Skip to main content

Part of the book series: Junge Demokratien ((JUNGD,volume 8))

  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung sah sich in vielen Bereichen mit erheblichen Datenproblemen konfrontiert, die freilich für die afrikanistische Politikwissenschaft typisch sind. Dementsprechend ist zu wünschen, dass diese Bereiche verstärkt Gegenstand der Forschung werden: Dazu gehören v.a. zuerst einmal durchaus deskriptive Erhebungen zur sozialen Ungleichheit, der Rolle und Bedeutung der Zivilgesellschaft und Parteien, sowie im Bereich der Einstellungen bzw. der politischen Kultur der Bevölkerung, vielleicht auch was präkoloniale Herrschaftsformen angeht. Generell gibt es aber kaum einen Bereich, wo eine Vertiefung unangemessen wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Auch wenn hier Kontextähnlichkeiten bei verschiedenen Fällen meist mit einem identischen politischen outcome einhergingen. Für die Fälle Gambia und São Tomé (externer Faktor beim Militärputsch), Benin und Niger (Rolle des Militärs im Transitionsprozess; institutionelle Krisen) sowie Gambia und Botswana (dominantes Parteiensystem), ergaben sich aber z.T. fruchtbare Vergleichsmöglichkeiten (vgl. III, 2.3; II, 273.3/5.4).

    Google Scholar 

  2. Dies kontrastiert mit der Attraktivität struktureller oder teleologischer Ansätze für die Kausalanalyse.

    Google Scholar 

  3. Ethnische Konflikte haben immer auch andere Aspekte, wobei die Partikularinteressen von Akteuren und sozioökonomische Momente die prominentesten darstellen dürften.

    Google Scholar 

  4. Damit ist z.B. die Ermordung des kongolesischen Ministerpräsidenten Patrice Lumumba unter Federführung belgischer Sicherheitskräfte angesprochen (vgl. Giefer in Blondiau 2000).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Basedau, M. (2003). Schlussbetrachtung. In: Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika. Junge Demokratien, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09965-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09965-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3820-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09965-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics