Skip to main content

Zwischen Aufbruch und Repression: Jugoslawien 1945–1966

  • Chapter
Der Jugoslawien-Krieg

Zusammenfassung

Wie in anderen Ländern Ostmittel- und Südosteuropas war der Sieg über die Achsenmächte und den von ihnen getragenen Faschismus auch in Jugoslawien mit der Durchsetzung des sozialistischen Gesellschaftsmodells verbunden. Als Gründungsakt des sozialistischen Jugoslawien gilt die 2. Sitzung des „Antifaschistischen Rates der Völksbefreiungsbewegung“ (AVNOJ) im mittelbosnischen Jajce am 29. November 1943. Hier wurde die Wiederherstellung Jugoslawiens als Föderation beschlossen. Der im Londoner Exil lebende König Petar erhielt Rückkehrverbot, und die Exilregierung wurde für nicht kompetent erklärt. Als provisorische Regierung wurde ein Nationalkomitee unter dem Vorsitz von Josip Broz Tito eingerichtet. Zur Erinnerung an die Tagung in Jajce wurde später der 29. November als Staatsfeiertag begangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Werner Markert (Hg.), Jugoslawien, Köln-Graz 1954 (Osteuropa-Handbuch);

    Google Scholar 

  • Herwig Roggemann, Das Modell der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien, Frankfurt am Main 1970;

    Google Scholar 

  • Rudolf Bićanić, Economic Policy in Socialist Yugoslavia, Cambridge 1973;

    Google Scholar 

  • Klaus-Detlev Grothusen (Hg.), Jugoslawien, Göttingen 1975 (Südosteuropa-Handbuch I);

    Google Scholar 

  • Dennison Rusinow, The Yugoslav Experiment 1948–1974, London 1977; Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. Vu, 2, Stuttgart 1979, § 30, H;

    Google Scholar 

  • Alexander Stella, Church and State in Yugoslavia since 1945, Cambridge etc. 1979;

    Google Scholar 

  • Holm Sundhaussen, Geschichte Jugoslawiens 1918–1980, Stuttgart etc. 1982;

    Google Scholar 

  • Dušan Bilandžić, Historija SFRJ. Glavni procesi 1918–1985, Zagreb 1985 (Geschichte der SFRJ. Wichtigste Prozesse 1918–1985);

    Google Scholar 

  • Peter Bartl, Grundzüge der jugoslawischen Geschichte, Darmstadt 1985;

    Google Scholar 

  • Ivo Banac, With Stalin against Tito. Cominform Split in Yugoslav Communism, Ithaca, London 1988;

    Google Scholar 

  • Sabrina P. Ramet, Nationalism and Federalism in Yugoslavia, 1962–1991, Bloomington, Indianapolis 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steindorff, L. (1999). Zwischen Aufbruch und Repression: Jugoslawien 1945–1966. In: Melčić, D. (eds) Der Jugoslawien-Krieg. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09609-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09609-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09610-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09609-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics