Skip to main content

Der/die spezifische Intellektuelle Foucaults

Leitfigur für ein neues sozialarbeiterisches Ethos im Geiste der Dekonstruktion?

  • Chapter
Dekonstruktive Pädagogik

Zusammenfassung

Obwohl die Begriffe Dekonstruktion und Postmoderne schon seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr aus der geisteswissenschaftlichen Diskussion weg zu denken sind, macht es den Anschein, dass dekonstruktives Denken bislang kaum Eingang in handlungsorientierte Wissenschaften wie zum Beispiel die Soziale Arbeit gefunden hat. Die Dekonstruktion existiert nicht, stattdessen gibt es im Gefolge von Derrida, von dem der Begriff der Dekonstruktion eingeführt wurde, ethnomethodologische Ansätze, die sich eher auf die Ebene der alltäglichen Handlungen beziehen (vgl. Garfinkel 1967; Kessler/McKenna 1978), diskurstheoretische, die die Ebene der symbolischen Ordnung fokussieren (diesem Bereich ist Foucault und auch die feministische Rezeption Foucaults, wie sie Butler vorgenommen hat, zuzuordnen) und auch leibtheoretische, die das kulturell konstruierte Körperempfinden in den Mittelpunkt rücken (vgl. Lindemann 1993). Gemeinsam ist allen dekonstruktiven Ansätzen, dass hiermit eine Arbeitsmethode bezeichnet wird, die darauf abzielt, die Konstruiertheit von Wirklichkeit aufzuzeigen und gleichzeitig den Boden ebnet für die Möglichkeit neuer Konstruktionen. Dabei geht es immer in besonderer Weise darum, den eigenen Anteil an Konstruktionsprozessen von Kategorien (wie die Kategorie Geschlecht) und Hierarchien kritisch zu betrachten. Meine Annäherung an die dekonstruktive Theorie erfolgte aus dem feministischen Interesse, die Hierarchie zwischen den Geschlechtern abzubauen. Ich erhoffte mir über die Auseinandersetzung mit dekonstruktiven Theorien zu einer Weiterentwicklung feministischer Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit beitragen zu können. Die Einsicht, dass die Geschlechterdifferenz jedoch nur als eine unter vielen sozial/kulturell hergestellten Differenzen, die auf vielfältige Weise ineinander greifen zu verstehen ist, führte mich dann aber dazu meinen Fokus zu erweitern und mich auf die Suche nach einem dekonstruktiven Ethos zu begeben, das im Allgemeinen für die Soziale Arbeit relevant sein könnte. Diese Fokuserweiterung spiegelt sich auch in diesem Artikel wieder. So klingen insbesondere Fragen an die feministische sozialarbeiterische Praxis an, aber diese Fragen erscheinen auf dem Hintergrund des zu Grunde liegenden dekonstruktiven Ethos, das auch in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit seine Anwendung finden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Mikrophysik der Macht. Michel Foucault. Über Strafjustiz, Psychatrie und Medizin. Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Freiheit und Selbstsorge. Interview 1984 und Vorlesung 1982. Hrsg von Becker, Helmut. 2. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Genealogie der Ethik. In: Dreyfus, H.L./Rabinow, R.: Michel

    Google Scholar 

  • Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. 4. Auflage, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994a): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H.L./Rabinow, R: Michel

    Google Scholar 

  • Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. 4. Auflage, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1995): Sexualität und Wahrheit Bd.II. Der Gebrauch der Lüste. 4. Auf-lage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1995a): Sexualität und Wahrheit Bd.III. Die Sorge um sich. 4. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1998): Sexualität und Wahrheit Bd.I. Der Wille zum Wissen. 10. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (ohne Jahr): Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch. Berlin

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken — Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. New Jersey

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1993): Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. In: Feministische Studien 11. Jg., H. 2, S. 68–78

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./McKenna, Wendy (1978): Gender. An Ethnomethodological Approach. New York

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans Herbert (1994): Michel Foucault. Stuttgart, Weimar

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993): Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechtskonstruktion. In: Feministische Studien 11. Jg., H. 2, S. 44–54

    Google Scholar 

  • Nagl-Docekal, Herta (2000): Feministische Philosophie. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Szemerédy, Susanne (1996): Oh Boy, it’s a Girl! Dekonstruktion/Kritik der Kategorie Geschlecht — eine Chance für feministische Soziale Arbeit mit missbrauchten/misshandelten Mädchen? In: Psychologie und Gesellschaftskritik (Nr. 80 ), S. 65–86

    Google Scholar 

  • Tatschmurat, Carmen (1996): Feministisch orientierte Soziale Arbeit: Parteilich handeln — dekonstruktivistisch denken? In: Miller, T./Tatschmurat, C. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen. Positionsbestimmungen und Handlungsperspektiven. Stuttgart, S. 9–28

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Fritzsche Jutta Hartmann (Dr. phil., Dipl. Päd)Andrea Schmidt Anja Tervooren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Szemerédy, S. (2001). Der/die spezifische Intellektuelle Foucaults. In: Fritzsche, B., Hartmann, J., Schmidt, A., Tervooren, A. (eds) Dekonstruktive Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3038-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09575-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics