Skip to main content

Das belgische Parteiensystem

  • Chapter
Das politische System Belgiens
  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Die belgische Parteien werden anders als in der Bundesrepublik Deutschland nicht mit einem eigenen Artikel von der Verfassung bedacht, wohl aber in Artikel 27 durch die Vereinigungsfreiheit geschützt.296 Die Parteienlandschaft Belgiens ist durch ein in Industrieländern einzigartiges Phänomen geprägt: Seit 1978 gibt es keine einzige „nationale“ Partei mehr, die in beiden Landesteilen kandidiert. Selbst die drei großen, einst unitären Parteienströmungen Belgiens sind von der Sprachgrenze durchteilt worden: Heute kandidieren organisatorisch und programmatisch voneinander völlig unabhängige christdemokratische, liberale, sozialistische und grüne Parteien in Flandern und Wallonien, die allesamt dreistufig aufgebaut sind: Es gibt Ortsverbände, Provinzverbände und einen Regionalverband. In anderen Föderalstaaten ist schon eine regionale Aufteilung einzelner Parteien (wie die der CDU/CSU in Deutschland) nur selten anzutreffen; eine völlige Splittung sämtlicher Parteien nach geographischen Kriterien besteht nirgendwo.297 Keine der belgischen Parteien, so glaubt der Löwener Politikwissenschaftler Wilfried Dewachter, habe ihre Aufsplittung beabsichtigt. Ursache der drei Scheidungen in je eine flämische und eine frankophone Partei sei die zu große kulturelle und politische Heterogenität von Flandern und Wallonien.298

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. u.a. Woyke 1999, S. 381; Detrez/Blommaert 1994, S. 14.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dewachter 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Alen 1995, S. 44f.; Gespräch mit Herrn Dr. Martens (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Swyngedouw 1998, S. 48; Van Dyck 1996, S. 437.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Murphy, A.B.: The regional dynamics of language differentation in Belgium. A study in political geography, Chicago 1988, S. 175ff.

    Google Scholar 

  6. Dewachter 1992, S. 18.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dewachter 1992, S. 16f., dort finden sich auch Beispiele für die beschriebenen innerparteilichen Kompromisse; Alen 1995, S. 44.

    Google Scholar 

  8. Gespräch mit Herrn Claes (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Deschouwer 1993, S. 80ff.; Lepszy/Woyke 1984, S. 37.

    Google Scholar 

  10. Siegemund 1989, S. 23.

    Google Scholar 

  11. Beispielsweise gehörte die Tageszeitung De Morgen bis 1986 den flämischen, La Wallonie bis 1995 den wallonischen Sozialisten; die flämische Tageszeitung Het Volk bis 1994 der den Christdemokraten nahestehenden Gewerkschaft ACV. Der Verlag Medi@bel war in den 90er-Jahren zu 74% (und ist heute noch immer zu 25,1%) in den Händen des katholischen Bistums Namur. Vgl. Lentzen,Evelyne: La presse quotidienne francophone. In: Courrier Hebdomadaire 1996, Nr. 1515–1516, S. 33; Mabille, Xavier: Medi@bel. Le contrôle d’un groupe de presse catholique francophone. In: Courrier Hebdomadaire 1999, Nr. 1656–1657, Biltereyst, Daniel/van Gompel, Roland: Crisis and Renewal of the Fourth Estate. On the Post-War Development of the Flemish Newspaper Press. In: Communications 1997, Nr. 3, S. 276; Dumont, Jean-François/Grevisse,Benoît/Ringlet, Gabriel: La presse écrite en Belgique, Die-gem 1998, S. 12; De Bens, Els: Die Presse in Belgien, Gent 2000, S. 16.

    Google Scholar 

  12. Ein Beispiel hierfür ist die Tageszeitung De Morgen,welche bei der Aufklärung zahlreicher Skandale der SP in den 90er-Jahren eine bedeutende Rolle spielte.

    Google Scholar 

  13. So übereinstimmend Servaes, Jan: Médias et politique. In: Martiniello, Marco/Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Od va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 163; Antoine,Frédéric: Coupures de Presse. Disparition de La Cité et Survie des Médias d’Opinion, Louvain-La-Neuve 1996, S. 15ff.; Biltereyst/van Gompel 1997, S. 292; De Bens, Els: De Pers in Belgié, Tielt 1997, S. 41, 60ff.; dies. 2000, S. 16. Antoine, Frédéric/Grevisse, Benoît: From Euphoria to Rationalization. The Daily Press in French-Speaking Belgium. In: Communications 1997, Nr. 3, S. 305ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dewachter 1992, S. 24f. und 28.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Stabenow, Michael: Brüsseler Farbenlehre. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wehrmann, Elisabeth: Tod eines Staatsanwalts. In: Die Zeit, 22. Juli 1999, S. 3.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Deschouwer 1993, S. 166ff.; Belgische Abgeordnetenkammer 1995, S. 19.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Deschouwer 1993, S. 54f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Dustin, Fernand-Daniel: Les structures du Parti social-chrétien: de la distanction de 1968 au nouveau PSC de 1999, Brüssel 1999, S. 4; Beke, W.: De CVP tussen 1945 en 1970: ontwikkelingen in het christen-democratisch gedachtegoed. In: Nieuw Tijdschrift Voor Politiek 1998, Nr. 5, S. 32ff.; Delwit,Pascal/De Waele, Jean-Michel: Les Partis Politiques en Belgique, 2. Auflage, Brüssel 1997, S. 15.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu Gespräch mit Herrn Dr. Martens (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gespräch mit Herrn Dr. Martens (im Anhang dieser Arbeit); Delwit/De Waele 1997, S. 74f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Christelijke Volkspartij (Hrsg.): Volle Kracht Vooruit. Het CVP-Doorgroeiprogramma voor 13 juni 1999, Brüssel 1999, S. 19f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Christelijke Volkspartij 2001, S. 1.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Parti Social Chrétien (Hrsg.): 5 manières de vivre mieux. Programme du nouveau PSC, Brüssel 1999, S. 26; Detwit/De Waele 1997, S. 93f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Deschouwer 1993, S. 52ff.; Stabenow,Michael: Brüsseler Farbenlehre. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Siegemund 1989, S. 295.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Deiwit/De Waele 1997, S. 16.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Deiwit/De Waele 1997, S. 132ff.; Bergius, Susanne: Ein bewegter Flame will Belgien regieren. In: Handelsblatt, 5. Juli 1999.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Vlaamse Liberalen en Democraten (Hrsg.): Ons land kan beter. Verkiezingsprogramma Federale, Vlaamse en Europese verkiezingen 13 juni 1999, Brüssel 1999, S. 76f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. o. V.: Belgiens neue Regenbogenkoalition steht. In: Neue Züricher Zeitung, 12. Juli 1999.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 119f.; Parti Réformateur Libéral (Hrsg.): Rendre Confiance, Brüssel 1997, S. 10 und 13.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Parti Réformateur Libéral 1997, S. 10ff.; Gespräch mit Herrn Simonet (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bolesch, Cornelia: Renaissance der Moral. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2000.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 16f.; Deschouwer 1993, S. 56ff.; Vermeersch, Jan: De Socialistische Partij: 1978 — 1998. Tussen revisionisme en zwarte zondag., abgefragt am 31.05.2002.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Vermeersch 2002; Siegemund 1989; S. 292; Delwit/De Waele 1997, S. 16f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Destatte 1997, S. 25; Fonteyn 1994, S. 180.

    Google Scholar 

  37. Happart war auch der erste Politiker, welcher die Auflösung der Französischsprachigen Gemeinschaft und die vollständige Übertragung der kulturellen Angelegenheiten an die Regionen Wallonien und Brüssel forderte. Bis heute gilt „Monsieur Fourons“ als einer der regionalistischsten Politiker Belgiens; er glaubt an die Zukunft des Staates in einem Europa der Regionen. Vgl. Gespräch mit Herrn Happart (im Anhang dieser Arbeit); Van Dam 1996, S. 21.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 36; Siegemund 1989, S. 271.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Fitzmaurice 1996, S. 185.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Parti Socialiste (Hrsg.): Programme Fédéral. Un contrat pour le XXIème siècle, Brüssel 1999, S. 15.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Stabenow, Michael: Wie konnte es nur passieren? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. April 1998, S. 9; Schumer 2000, S. 43.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 56f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Socialistische Partij (Hrsg.): Het Kiescontract, Brüssel 1999, S. 25.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Socialistische Partij (Hrsg.): De SP klaar voor de 21ste Eeuw, Brüssel 2001, S. 3ff.; Vermeersch,Jan: De Socialistische Partij: 1978 — 1998. Tussen revisionisme en zwarte zondag, in: www.sp.be, abgefragt am 31.05.2002; Stabenow, Michael: Wie konnte es nur passieren? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. April 1998, S. 9.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 18f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 145f.; Agalev (Hrsg.): De toekomst is groen, Brüssel 1999, S. 147.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 167; Ecolo (Hrsg.): Ecolo. A Party in Action, Namur 2002, S. 5ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ecolo (Hrsg.): Débloquer la société. Le programme politique d’Ecolo, Brüssel 2000, S. 94; Delwit/De Waele 1997, S. 167.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 14; Witte, Els/Craeybeckx, Jan: Politieke geschiedenis van Belgié sinds 1830. Spanningen in een burgerlijke democratie, 3. Auflage, Antwerpen 1987, S. 347.

    Google Scholar 

  50. Dierickx ist sogar der Auffassung, dass sämtliche traditionelle Parteien mit der Zeit große Teile des ursprünglichen Programms der Volksunie übernommen hätten. Vgl. Dierickx 1994, S. 162. Vgl. auch Deprez/Vos 1998, S. 17.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Volksunie (Hrsg.): Verkiezingsprogramma 13 Juni 1999, Brüssel 1999, S. 27ff.; DelwidDe Waele 1997, S. 190f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Volksunie 1999, S. 29ff.; DelwidDe Waele 1997, S. 193.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Nieuw-Vlaamse Alliantie (Hrsg.): Voor zes miljoen Vlamingen vandaag en morgen, Löwen 2002, S. 5.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 19.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Vlaams Blok (Hrsg.): Baas in eigen land. Verkiezingsprogramma van het Vlaams Blok, Brüssel 1999, S. 7ff.; Delwit/De Waele 1997, S. 212.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Stabenow, Michael: Der Vlaams Blok setzt seinen Siegeszug durch Flandern fort. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2000, S. 3.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Deschouwer 1993, S. 101ff.; Mabille 1992, S. 350.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 182; Fédération PRL-FDF-MOC (Hrsg.): Prendre le parti de Bruxelles, Brüssel 1999, S. 6.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fédération PRL-FDF-MOC 1999, S. 5.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Delwit/De Waele 1997, S. 204.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebenda, S. 20; o. V.: Vlaams Blok in Belgien auf dem Vormarsch. In: Neue Ziiricher Zeitung, 10. Oktober 2000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hecking, C. (2003). Das belgische Parteiensystem. In: Das politische System Belgiens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09549-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09549-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3724-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09549-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics