Skip to main content

Sozialstrukturforschung und Sozialraumforschung in den Sozial- und Bevölkerungswissenschaften zwischen den 1930er und 1950er Jahren

  • Chapter
Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“

Zusammenfassung

In den frühen achtziger Jahren zeichnete sich in einer ‚ersten‛ Diskussion über die Geschichte der „Soziologie im Nationalsozialismus“ ab, daß empirische Soziologie und Sozialforschung im Nationalsozialismus stark expandierten.1 Prominentester Zeitzeuge dieser Einschätzung war Helmut Schelsky, der mehrmals in seinen Rückblicken darauf verwies, daß in der Raumforschung, aber auch in der Volkskunde, Geschichtswissenschaft und nicht zuletzt in der Bevölkerungswissenschaft im „Dritten Reich“ sehr entschlossen empirische Sozialforschung betrieben wurde.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt 1989: Modernity and the Holocaust. Ithaca/New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Brepohl, Wilhelm 1967: Volkstum und Sozialstruktur als Realität und Objekt, in: Harald Jürgensen eds.: Entzifferung. Bevölkerung als Gesellschaft in Raum und Zeit. Günther Ipsen gewidmet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 62–74.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan 2001: Ordnungen der Ungleichheit. Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871–1945, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bülow, Friedrich 1943: Großraumwirtschaft, Weltwirtschaft und Raumordnung. Leipzig: Koehler, 2. unveränderte Aufl. (= Raumforschung und Raumordnung. Volks- und Raumpolitische Reihe Heft 1, hrsg. von Prof. Dr. Paul Ritterbusch).

    Google Scholar 

  • Burleigh, Michael 1988: Germany turns eastwards: a study of Ostforschung in the Third Reich. Cambridge et.al.: Cambrige University Press.

    Google Scholar 

  • Christaller, Walter 1933: Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine 1998, Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität. In: Oexle, Otto Gerhard eds., Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft, Göttingen: Wallstein, 9–39.

    Google Scholar 

  • Fahlbusch, Michael 1999: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931–1945. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Feit, Ulrike/Nowotny, Helga/Taschwer, Klaus 1995: Wissenschaftsforschung: Eine Einführung, Frankfurt/M.:Campus.

    Google Scholar 

  • Freisitzer, Kurt 1965: Soziologische Elemente in der Raumordnung. Zum Anwendungsbereich der empirischen Sozialforschung in Raumordnung, Raumforschung und Landesplanung. Graz: Ley-cam Verlag.

    Google Scholar 

  • Geuter, Ulfried 1984: Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glatzel, Frank 1950: Raumforschung als angewandte Sozial Wissenschaft im Bereich der Politik, in: „Zeitschrift für Raumforschung“, Jg. 1950, 6–10.

    Google Scholar 

  • Gutberger, Jörg/Klingemann, Carsten 2001: Sozial wissenschaftliche Bevölkerungs Wissenschaft von der Weimarer Republik bis in die 60er Jahre der Bundesrepublik Deutschland. Unveröffentlichtes, 18seitiges Manuskript vom ersten Treffen des DFG-Schwerpunktprogramms zur Geschichte der Bevölkerungswissenschaften, 13./14.9.2001 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Gutberger, Jörg 1999: Volk, Raum und Sozialstruktur. Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich“, 2., unveränderte Aufl., Münster: Lit (= Beiträge zur Geschichte der Soziologie, Bd. 8; Diss. Göttingen 1994).

    Google Scholar 

  • Gutberger, Jörg 1994: Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im Nationalsozialismus. Eine Skizze der Forschungslinien, in: Jahrbuch fur Soziologiegeschichte 1992, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haar, Ingo 2000: Historiker im Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Haufe, Helmut 1936: Die Bevölkerung Europas. Stadt und Land im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Junker und Dünnhaupt (= Neue deutsche Forschungen, Abteilung Volkslehre und Gesellschaftskunde, 7).

    Google Scholar 

  • Höhn, Charlotte 1988: Der Beitrag der Bevölkerungswissenschaft zur Politikberatung. Wiesbaden (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft. Hrsg. vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Sonderheft 15).

    Google Scholar 

  • Hummel, Diana 2000: Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht. Opladen: Leske + Budrich (= Forschung Politikwissenschaft, Bd. 108).

    Google Scholar 

  • Ipsen, Günther 1957: Soziales Gefüge und Raumordnung der industriellen Großstadt, in: Ders./ Walter Christaller/Wolfgang Köllmann/Rainer Mackensen: Standort und Wohnort. Ökologische Studien an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Dortmund. Köln/Opladen (= Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen, Nr. 365), 44–101.

    Google Scholar 

  • Isenberg, Gerhard (o.J., um 1953) Eingliederung der Flüchtlinge und soziale Umschichtung, ohne Ort.

    Google Scholar 

  • Isenberg, Gerhard 1941: Die Tragfähigkeit des deutschen Ostens an landwirtschaftlicher und gewerblicher Bevölkerung, in: Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung eds.: Struktur und Gestaltung der zentralen Orte des deutschen Ostens (5 Bände, separat gebunden, hier: Teil 5, 57 Seiten), Nur für den Dienstgebrauch. Leipzig: Koehler.

    Google Scholar 

  • Jeserich, Kurt 1936: Die Kommunal Wissenschaft in Lehre und Forschung, in: „Der Gemeindetag“ 30Jg., 456–460.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Hans Wilhelm 1958: Die geistige Begabung als Kriterium zur Einordnung der bäuerlichen Berufe in eine Soziale-Schichten-Skala, in: Verhandlungen des XVIII Kongress des Inst. Int. d. Sociologie, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten 1997: Der Beginn moderner Sozialforschung? Soziologie im Dritten Reich: Vom „Stillstand“ weit entfernt. In: Frankfurter Rundschau, 30.9.1997, Nr. 227, 12.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten 1996: Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten 1989: Angewandte Soziologie im Nationalsozialismus, in: „1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts“ 4. Jg. (1989), H.l, 10–34.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten 1987: Rassenmythos und Sozial Wissenschaften in Deutschland. Wissenschaftshistorische Beiträge zu einem verdrängten Kapitel sozialwissenschaftlicher Wirkungsgeschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag (= Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd.85).

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer 1981: Die Soziologie in der Zwischenkriegszeit. Entwicklungstendenzen und Beurteilungskriterien, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 23 „Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 – 1945“, Opladen: Westdeutscher Verlag, 7–23.

    Google Scholar 

  • Liedecke, Ewald 1941: Raumordnung und Geopolitik, in: „Zeitschrift für Geopolitik“ 18.Jg., H.9., 481–487.

    Google Scholar 

  • Linde, Hans 1988: Kritische Empirie. Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987. Mit einem Vorwort von Claus Heidemann, Hans Joachim Klein und Bernhard Schäfers. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Linde, Hans 1960: Raumforschung und Soziologie, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung eds.: Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 59–70.

    Google Scholar 

  • Lösch, August 1944: Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. Jena: Fischer, 2. neu durchgearbeitete Aufl.

    Google Scholar 

  • Low, Martina 2001: Raumsoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, Herbert 1990: Verantwortungslose Reinheit. Thesen zur politischen und moralischen Struktur mathematischer Wissenschaften am Beispiel des NS-Staates. In: Füllgraff, Georges; Falter, Annegret eds.: Wissenschaft in der Verantwortung. Möglichkeiten der institutionellen Steuerung. Frankfurt/M., New York: Campus, 37–54.

    Google Scholar 

  • Morgen, Herbert 1960: Das Dorf im Wandel seiner Sozialstruktur und seiner soziologischen Bindungen, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung eds.: Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 383–396.

    Google Scholar 

  • Morgen, Herbert 1946: Grundfragen der geistigen und sozialen Struktur unserer Landbevölkerung, in: Agrarsoziale Arbeitsgruppe Göttingen eds.: Sozialpolitisches und soziologisches Material zur Agrarreform: Eigenverlag, 14–21.

    Google Scholar 

  • Müller, Karl Valentin 1950: Typen sozialen Verhaltens und ihre Standorte, in: Raum und Gesellschaft. Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 1, Hannover.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul 2000: Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Oberkrome, Willi 1993: Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918–1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev 1982: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein 1986: Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz 2002: Sozialexperten in Deutschland (1918–1945) zwischem konservativem Ordnungsdenken und rassistischer Utopie, unveröff. Manuskript, welches mir der Autor freundlicherweise zur Verfühung stellte.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz 2001: Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft: Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime, in: Geschichte und Gesellschaft, 27. Jg., 5–40.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz 1996: Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 22. Jg, 165–193.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg/Hagner, Michael 1997: Plädoyer für eine Wissenschaftsgeschichte des Experiments. In: Theorie in den Biowissenschaften, 116. Jg., Heft 1, 11–31.

    Google Scholar 

  • Rössler, Mechtild 1990: „Wissenschaft und Lebensraum“. Geographische Ostforschung im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Disziplingeschichte der Geographie. Berlin/Hamburg: Reimer (= Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; Bd.8).

    Google Scholar 

  • Roth, Karl Heinz 1993: Intelligenz und Sozialpolitik im »Dritten Reich’. Eine methodisch-historische Studie am Beispiel des Arbeitswissenschaftlichen Institut der Deutschen Arbeitsfront. München et. al.: Saur.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, Karl Heinz u.a. 1986 und folgende: Sozialstrategien der Deutschen Arbeitsfront, hrsg. von der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, bearbeitet und eingeleitet von Karl Heinz Roth, Karsten Linne und Michael Hepp. München et. al: Saur.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut 1981: Rückblicke eines „Anti-Soziologen“, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut 1959: Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter 1940: Staat und Wirtschaft — und die Wissenschaft, in: „Raumforschung und Raumordnung“ 4Jg., H. 11/12, 446–449.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karen 1992, Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schuster, Helmuth/Schuster, Margrit 1984: Industriesoziologie im Nationalsozialismus, in: „Soziale Welt“ 35Jg.,H. 1/2, 94–123.

    Google Scholar 

  • Venhoff, Michael 2000: Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) und die reichs-deutsche Raumplanung seit ihrer Entstehung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. Hannover (= Arbeitsmaterial/Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Nr.258).

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter 1990: Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland 1870–1980. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Mackensen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gutberger, H. (2004). Sozialstrukturforschung und Sozialraumforschung in den Sozial- und Bevölkerungswissenschaften zwischen den 1930er und 1950er Jahren. In: Mackensen, R. (eds) Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09399-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09399-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3861-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09399-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics