Skip to main content

„Die Schlacht um die Straße“: Die 1. Mai-Demonstration der NPD in der „Reichshauptstadt“

  • Chapter
Berlin, 1. Mai 2002

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 11))

  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Am 1. Mai 2002 nahm die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) die Gelegenheit wahr, sich ihren Anhängern, der Öffentlichkeit und der Geschichte zuzuwenden. Sie ging unter dem Motto „Arbeitsplätze statt Globalisierung“ auf die Straße. Göttingen, Ludwigsburg, Fürth, Dresden, Mannheim und — unser Beobachtungsgegenstand und Hauptinteresse in diesem Kapitel — die „Reichshauptstadt“ Berlin waren die sechs Orte, welche die nationalistische Partei gewählt hatte, um ihre Botschaft an die deutsche Gesellschaft — und darüber hinaus — zu richten.

Wir danken Katrin Mohr und Erwin Riedmann, die Teile des Manuskripts, die urspränglich von Jesus Casquete in englischer Sprache verfasst wurden, ins Deutsche übersetzt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Anderson, Benedict (1991): Imagined Communities. Reflections on the Origins and Spread of Nationalism. London: Verso

    Google Scholar 

  • Elfferding, Wieland (1989): Der soldatische Mann und die „weiße Frau der Revolution“. Faszination und Gewalt am Beispiel des 1. Mai der Nazis. In: Verein zum Studium Sozialer Bewegungen (Hrsg.), 100 Jahre Erster Mai. Beiträge und Projekte zur Geschichte der Maifeiern in Deutschland. Ein Tagungsbericht. Berlin: Verein zum Studium sozialer Bewegungen e.V., S. 56–73

    Google Scholar 

  • Fahr, Margitta-Sybille (2002): „Was steht an jedem Haus? Ausländer raus!“ Rechtsextreme Ausdrucksformen und Bilderwelten — Ikonographie der Gewalt. Potsdam: Mobiles Beratungsteam — MBT (RAA Brandenburg e.V.)

    Google Scholar 

  • Favre, Pierre (Hrsg.) (1990): La manifestation. Paris: Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques

    Google Scholar 

  • Flad, Hennig (2001): Kleider machen Leute. In: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.), Reaktionäre Rebellen. Rechtextreme Musik in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 99–116

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1973): The Interpretation of Cultures. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Goldstone, Jack A./McAdam, Doug (2001): Contention in Demographic and Life-Course Context. In: Ronald Aminzade et al., Silence and Voice in the Study of Contentious Politics. Cambridge: Cambridge University Press, S. 195–221

    Chapter  Google Scholar 

  • Grumke, Thomas/Wagner, Bernd (Hrsg.) (2002): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen — Organisationen — Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hartwig, Helmut (1976): Plaketten zum 1. Mai 1934–1939. Herkunft und Funktion von Bildsymbolen im Faschismus. ästhetik und Kommunikation 26, S. 56–60

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Uwe (1998): Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. Frankfurt am Main: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Kertzer, David I. (1988): Ritual, Politics, and Power. New Haven/London: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert (1997): The Radical Right in Western Europe. A Comparative Analysis. Ann Arbor: The University of Michigan Press

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud/Rucht, Dieter (1996): Rechtsradikalismus als soziale Bewegung?. In: Jürgen W. Falter/Hans-Gerd Jaschke/Jürgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift, S. 265–287

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried (1989): Bemerkungen zur Symbolgeschichte des 1. Mai. In: Verein zum Studium Sozialer Bewegungen (Hrsg.), 100 Jahre Erster Mai. Beiträge und Projekte zur Geschichte der Maifeiern in Deutschland. Ein Tagungsbericht. Berlin: Verein zum Studium sozialer Bewegungen e.V., S. 85–103

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried (1991): Symbolgeschichte als Sozialgeschichte? Zehn vorläufige Notizen zu den Bild und Zeichensystemen sozialer Bewegungen in Deutschland. In: Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.), Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Frankfurt am Main: Campus, S. 17–36

    Google Scholar 

  • Lauber, Heinz/Rothstein (ohne Vorname) (1983): Der 1. Mai unter dem Hakenkreuz. Gerungen: Bleicher

    Google Scholar 

  • McAdam, Doug (1986): Recruitment to High-Risk Activism: The Case of Freedom Summer. American Journal of Sociology 92, Heft 1, S. 64–90

    Article  Google Scholar 

  • Moscovici, Serge (1984): Das Zeitalter der Massen. Eine historische Abhandlung über die Massenspsychologie. München/Wien: Hanser

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1993): Die Nationalisierung der Massen. Von den Befreiungskriegen bis zum Dritten Reich. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1999): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (2002): Die NPD in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre. Ideologie, Strategie und Organisation. In: Claus Leggewie und Horst Meier (Hrsg.), Verbot der NPD oder Mit Rechtsradikalen leben?. Frankfurt/M: Suhr-kamp, S. 30–43

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2002): Feindbild und Fremdheit. In: Benjamin Ziemann (Hrsg.), Perspektiven der Historischen Friedensforschung. Essen: Klartext Verlag, S. 250–271

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (2002): Rechsradikalismus aus der Perspektive der Bewegunsforschung. In: Thomas Grumke/Bernd Wagner (Hrsg.), Handbuch Rechtsradikalismus. Personen — Organisationen — Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 75–86

    Google Scholar 

  • Schweingruber, David/McPhail, Clark (1999): A Method for Systematically Observing and Recording Collective Action. Sociological Methods & Research 27, Heft 4, S. 451–498

    Article  Google Scholar 

  • Sewell, William H. Jr. (2001): Space in Contentious Politics. In: Ronald Aminzade et al., Silence and Voice in the Study of Contentious Politics. Cambridge: Cambridge University Press, S. 51–88

    Chapter  Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2000): Ideologie und Strategie des Rechtsextremismus. In: Wilfried Schubarth/Richard Stöss (Hrsg.), Rechtextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 101–130

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1989): Sources of the Self: The Making of the Modern Identity. Cambridge, Mass: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain et al. (1983) : Solidarity. Poland 1980–81. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1938): Die politische Religionen. Schriftenreihe „Ausblicke“, Nr. 12, Wien

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus (1971): Magie und Manipulation. Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (2000): Rechtsextremismus. Gegenstand — Erklärungsansätze -Grundprobleme. In: Wilfried Schubarth/Richard Stöss (Hrsg). Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 38–68

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Rucht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Casquete, J., Grastorf, I. (2003). „Die Schlacht um die Straße“: Die 1. Mai-Demonstration der NPD in der „Reichshauptstadt“. In: Rucht, D. (eds) Berlin, 1. Mai 2002. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09363-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09363-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3792-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09363-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics