Skip to main content

Einleitung: Vom Sinn eines Protestrituals

  • Chapter
Berlin, 1. Mai 2002

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 11))

Zusammenfassung

Was soll an einem Ereignis interessant sein, das von den meisten Beobachterinnen und Beobachtern1 als ein sinnentleertes Ritual beschrieben wird und, gemessen an früheren Phasen, seine Attraktivität weitgehend eingebüßt hat? Was am 1. Mai passiert, glauben wohl die meisten zu kennen, sei es als Teilnehmer oder Zaungast früherer Veranstaltungen, sei es aus Berichten in Zeitungen oder im Fernsehen. Die Medien selbst unterstreichen in seltener Einmütigkeit den rituellen, und damit ist gemeint: den im Grunde berechenbaren und deshalb langweiligen Charakter des 1. Mai. Ab den 1970er Jahren häufen sich in der Bundesrepublik entsprechende Kommentare mit einem zuweilen sarkastischen Unterton.2 In auffälligem Kontrast dazu steht allerdings die oft ausführliche Berichterstattung, die zumal in Berlin regelmäßig den Weg auf die Titelseiten Berliner Blätter und auf den ersten Platz in den Abendnachrichten findet. Selbst ein Teil derer, die Kundgebungen oder Demonstrationen zum 1. Mai organisieren, blickt durchaus selbstkritisch auf das Geschehen. Die gewerkschaftlichen Veranstalter sind durch rückläufige Teilnehmerzahlen beunruhigt und zerbrechen sich den Kopf darüber, wie das Ereignis wieder attraktiver und „kämpferischer“ ausgestaltet werden kann. Selbst linksradikale Gruppen, die in Berlin seit 1988 einen „Revolutionären 1. Mai“ begehen und aufgrund der damit regelmäßig einhergehenden Krawalle in die Schlagzeilen kommen, hegen Selbstzweifel an ihrem Tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andretta, Massimiliano/della Porta, Donatella/Mosca, Lorenzo/Reiter, Herbert (2003): No Global — New Global. Identität und Strategien der Antiglobalisie-rungsbewegung. Frankfurt am Main: Campus (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Avrich, Paul (1984): The Haymarket Tragedy. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N./Masden, Richard/Sullivan, William M./Swidler, Ann/Tipton, Steven M. (1985): Habits of the Heart: Individualism and Commitment in American Lift. New York: Harper & Row

    Google Scholar 

  • Casquete, Jesus (2003): From Imagination to Visualization: Protest Rituals in the Basque Country. Discussion Paper. Wissenschaftszentrum Berlin (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Champagne, Patrick (1984): La manifestation. La production de d’événement politique. Actes de la Recherche en Sciences Sociales, Nr. 52–53, S. 19–41

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983): Engagement und Distanzierung. In: ders., Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–71

    Google Scholar 

  • Fisher, Charles S. (1972): Observing a Crowd: The Structure and Description of Protest Demonstrations. In: Jack D. Douglas (Hrsg.), Research on Deviance. New York: Random House, S. 187–211

    Google Scholar 

  • Foner, Philip S. (1986): May Day: A Short History of the International Worker’s Holiday 1886–1986. New York: International Publishers

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Eine Fallanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Rucht, Dieter (1992): Mesomobilization: Organizing and Framing in Two Protest Campaigns in West Germany. American Journal of Sociology 98, Heft 3, S. 555–595

    Article  Google Scholar 

  • Halloran, James D./Elliott, Philip/Murdock, Graham (1970): Demonstrations and Communication: A Case Study. Harmondsworth: Penguin Books

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud (1995): Democracy From Below: New Social Movements and the Political System in West Germany. Boulder, CO: Westview Press

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried (1991): Symbolgeschichte als Sozialgeschichte? Zehn vorläufige Notizen zu den Bild- und Zeichensystemen sozialer Bewegungen in Deutschland. In: Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.), Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (1988): „Blutmai”. Sozialdemokraten und Kommunisten im Brennpunkt der Berliner Ereignisse von 1929. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai (2000): Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • McPhail, Clark/Miller D.L. (1973): The Assembling Process: A Theoretical and Empirical Examination. American Sociological Review 38, S. 721–735

    Article  Google Scholar 

  • McPhail, Clark/Wohlstein, R.T. (1983): Individual and Collective Behavior within Gatherings, Demonstrations, and Riots. Annual Review of Sociology 9, S. 579–600

    Article  Google Scholar 

  • McPhail, Clark (1994): Social Behavior in Public Places: From Clusters to Arcs and Rings. In: Spencer Cahill/Lyn Lofland (Hrsg.), The Community of the Streets. Greenwich, Conn.: JAI Press, S. 35–57

    Google Scholar 

  • McPhail, Clark/Schweingruber, David (1999): Unpacking Protest Events: A Description Bias Analysis of Media Records with Systematic Direct Observations of Collective Action — The 1995 March of Life in Washington, D.C. In: Dieter Rucht/Ruud Koopmans/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Acts of Dissent: New Developments in the Study of Protest. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield, S. 164–195

    Google Scholar 

  • Müller, Hans (1892): Werth und Bedeutung politischer Demonstrationen. Festschrift zur Maifeier. In: Heft 2 der Reihe „Sozialistische Bibliothek“ (Hrsg. Hermann Teistler). Berlin: Verlag des „Sozialist“

    Google Scholar 

  • Neveu, Erik (1999): Médias, mouvement sociaux, espaces publique. Reseaux 98, S. 17–85

    Google Scholar 

  • Perrier, Hubert (1994): Chicago, 1885–1887: du mouvement pour la journée de huit heures à la tragédie du Haymarket. in: Madeleine Rebérioux (Hrsg.), Fourmies et les premier mai. Paris: Les Editions de l’Atelier/Editions Ouvrières, S. 315–346

    Google Scholar 

  • Pfaff, Steven/Guobin Yang (2001): Double-edged rituals and the symbolic resources of collective action: Political commemorations and the mobilization of protest in 1989. Theory and Society 30, S. 539–589

    Article  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (Hrsg.) (1984): Flughafenprojekte als Politikum. Die Konflikte in Stuttgart, München und Frankfurt. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994): Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (2001a): Antikapitalistischer und ökologischer Protest als Medienereignis: Zur Resonanz der Proteste am 1. Mai 2000 in London. In: Achim Brunnengräber/Ansgar Klein/Heike Walk (Hrsg.), Legitimationsressource NGOs: Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozeß. Opladen: Leske + Budrich, S. 259–283

    Chapter  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (2001b): Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (2001c): „Heraus zum 1. Mai!“ Ein Ritual im Wandel, 1950–1999. In: ders. (Hrsg.), Protest in der Bundesrepublik: Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt am Main: Campus, S. 143–172

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (1984): Die Reaktion von Gesellschaft, Politik und Staat auf die Studentenbewegung. In: Fritz Sack/Heinz Steinert (Hrsg.), Protest und Reaktion: Analysen zum Terrorismus. Bd. 4/2. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 107–226

    Chapter  Google Scholar 

  • Schirmann, Léon (1991): Blutmai Berlin 1929. Dichtungen und Wahrheit. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1978): La voix et le regard. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph/Surace, Samuel J. (1956): Zoot-Suiters and Mexicans: Symbols in Crowd Behavior. American Journal of Sociology 62, S. 14–20

    Article  Google Scholar 

  • Van Gennep, Arnold (1965): The Rites of Passage. London: Routledge and Kegan

    Google Scholar 

  • Walgrave, Stefaan/Manssens, Jan (2000): The Making of the White March: the mass media as a mobilization alternative to movement organizations. Mobilization 5, Heft 2, S. 217–246

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2001): Einleitung. In: Christoph Wulf et al., Das Soziale als Ritual: Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske + Budrich, S. 7–17

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Rucht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rucht, D. (2003). Einleitung: Vom Sinn eines Protestrituals. In: Rucht, D. (eds) Berlin, 1. Mai 2002. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09363-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09363-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3792-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09363-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics