Skip to main content

Ziele, Rollen und Normen der Interaktion in der politischen Kommunikation

  • Chapter
Politische Kommunikationskultur
  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept der politischen Kommunikationskultur von Blumler/Gurevitch (1995: 32) wird getragen von der Vorstellung, dass die medienvermittelte politische Kommunikation das Ergebnis der Interaktion gegenseitig abhängiger und sich gegenseitig anpassender Akteure ist. Das Selbstbild und die Orientierungsmaßstäbe von politischen Sprechern und Journalisten werden bestimmt durch das grundsätzliche Spannungsverhältnis von gemeinsamen und divergierenden Normen und Zielen. Die Verhaltenserwartungen an Journalisten und politische Sprecher werden einerseits durch die Normen und Ziele des jeweiligen professionellen Herkunftskontextes sowie den Erwartungen gegenüber der anderen Gruppe geprägt. Andererseits entsteht durch die gemeinsame Ausrichtung auf das Publikum als dritter Größe sowie durch die kontinuierliche Zusammenarbeit die Notwendigkeit der gegenseitigen Anpassung, so dass sich gemeinsame Orientierungen herausbilden (Blumler/Gurevitch 1995). Die Frage ist gleichwohl, wie stark die Gemeinsamkeiten bzw. die Unterschiede in den Selbst- und Fremdbildern von politischen Sprechern und Journalisten in der empirischen Realität sind. Wie Kapitel 4 zeigt, kann man aufgrund der makrostrukturellen Kontexte der Regierungskommunikation annehmen, dass die Unterschiede zwischen politischen Sprechern und Journalisten in den USA eher größere Distanzen hervorbringen, während in der Bundesrepublik geringere Distanzen zu erwarten sind. Inwieweit diese Annahmen die empirische Realität abbilden, soll in der folgenden Analyse exploriert werden. Die empirische Untersuchung versucht, die Selbst- und Fremdbilder politischer Sprecher und Journalisten, die bei der Interaktion zum Tragen kommen, auf der Basis der Aussagen in den Leitfadengesprächen zu rekonstruieren. Die Analyse der Selbstbilder orientiert sich an den Kategorien der Heuristik von Blumler und Gurevitch (1995), die zwischen den Zielen, Normen und Konflikten der Interaktion politischer Sprecher und Journalisten sowie den zugeschriebenen Kommunikationsrollen der Akteure der politischen Kommunikation unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfetsch, B. (2003). Ziele, Rollen und Normen der Interaktion in der politischen Kommunikation. In: Politische Kommunikationskultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08085-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08085-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13708-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08085-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics