Skip to main content

Über die (Wechsel-)Beziehung zwischen Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhang wissenschaftlicher Sätze

  • Chapter
Verwertbarkeit

Zusammenfassung

Nachfolgend wird die Auffassung vertreten, dass die Unterscheidung der drei Zusammenhänge nicht mehr aufrecht erhalten werden kann und Sätze daher in einer anderen Systematik stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, E. W. (1998). A Primer of Probability Logic. Stanford: CLSI Publications.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (1992). Metatheoretische und methodologische Grundsatzfragen: Wahrscheinlichkeitskinematik und lineare Modellierungen. In K. Ingenkamp et al. (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1970–1990, Bd. I (S. 116–125 ). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (1994). Bemerkungen zur Architektonik von Instruktionstheorien. grkg/Humankybernetik, 35, 147–152.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (1995). Technologische Theorien. In H. Sachowiak (Hrsg.), Pragmatik — Handbuch pragmatischen Denkens, Bd. V (S. 403–442). Hamburg: Felix Meiner. Alisch, L.-M. (1995a). Pädagogische Wissenschaftslehre. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (1995b): Grundlagenanalyse der Pädagogik als strenge praktische Wissenschaft. Berlin: Duncker, Humblot.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (1996). Zurück zum Aristotelismus. Systemkonzeptionen und Konsequenzen. In L.-M. Alisch (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Handlungstheorie (S. 335388 ). Braunschweig: Braunschweiger Studien zur Erziehungs-und Sozialarbeitswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (1997). Desiderate der Instruktionstheorie: Wissen — Prozesse — Situationsspezifität. grkg/Humankybernetik, 38, 51–60.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (1999). Theorie-Praxis-Relation. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Bd. I, Metatheoretische Perspektiven (S. 85–114 ). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (2001). Zur Notwendigkeit qualitativer Forschungsmethodik von einem quantitativen Standpunkt aus. Forum qualitative Sozialforschung, 4, 53–64.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (2002). Durchschnitte — Ergebnisse der Ergodentheorie zu ihrer Bedeutung für die empirische Forschung. Empirische Pädagogik, 16, 79–94.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M. (2003). Können im Werden: Limitationen, speed ups der Kreativität und ihre ethische Bewältigung. In K. Kornwachs (Hrsg.), Technik — System — Verantwortung. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M., Rössner, L. (1978). Erziehungswissenschaft als technologische Disziplin. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M., Wagner, J. W. L. (2003). Zur Analyse von Freundschaftsprozessen: Observationale Modellierungen. In L.-M. Alisch, J. W. L. Wagner (Hrsg.), Freundschaften: Interdisziplinäre Perpektiven und Befunde. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1960). Metaphysik (übers. u. hrsgg. v. F. Bassenge). Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Ayim, M. (1974). Retroduction: The rational instinct. Transactions of the Charles S. Peirce Society, 10, 34–43.

    Google Scholar 

  • Berthold, M. , Hand, D. J. (Hrsg.).(2003). Intelligent Data Analysis (2nd Ed.) Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bibel, W. (1993). Wissensrepräsentation und Inferenz. Braunschweig: Vieweg. Brezinka, W. (1971). Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brocke, B. (1978). Technologische Prognosen. Elemente einer Methodologie der ange-

    Google Scholar 

  • wandten Sozialwissenschaften Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Brockett, R. (2000). New issues in the mathematics of control. In B. Engquist, W. Schmid (Hrsg.), Mathematics Unlimited–2001 and Beyond (S. 189–219 ). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Buchheim, T. (1989). Gorgias von Leontinoi. Reden Fragmente und Testimonien. Hamburg: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Chan, K.-S., Tong, H. (2001). Chaos: A Statistical Perspective. New York: Springer. Chomsky, N. (1981). Sprache und Verantwortung. Frankfurt/Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Collet, P. (1998). Stochasticity and chaos. In L. Accardi, C. C. Heyde (Hrsg.), Probability Towards 2000 (S. 137–150 ). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deco, G., Schürmann, B. (2001). Information Dynamics. New York: Springer. Derrida, J. (2001). Die unbedingte Universität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Farman, J. (1992). Bayes or Bust? Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Eckerle, G.-A. (in Druck). Was ist Pädagogik? Ein Fach zwischen Dogmatismus, Ethos und Notwendigkeit Erwägen - Wissen - Ethik.

    Google Scholar 

  • Erlach, K. (2001). Eine Kritik der poietischen Vernunft Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 32 1–25.

    Google Scholar 

  • Fisch, M. (1994). Trouble-shooting creativity: A critical appraisal of David Bohm and F. David Peat’s Science Order, Creativity. History and Philosophy of the Life Sciences, 16, 141–153.

    Google Scholar 

  • De Gandt, F. (2000). Technologie. In J. Brunschwig , G. Lloyd (Hrsg.) Das Wissen der Griechen (S. 434–443). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ganter, M. (1974). Mittel und Ziel in der praktischen Philosophie des Aristoteles. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Giebel, M. (1974). Einleitung. In Qintilian Über Pädagogik und Rhetorik. Eine Auswahl aus der Institutio oratorio’ (S. 9–57). München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Glymour, C. (1991). The hierarchies of knowledge and the mathematics of discovery Minds and Machines 175–95.

    Google Scholar 

  • Graf, F. (1996). Mythos, Natur und Technik in den frühen Hochkulturen. In K. Gloy (Hrsg.), Natur-und Technikbegriffe (S. 1–18 ). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2001). Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hart, J. D. (1997). Nonparametric Smoothing and Lack-of-Fit Tests. New York: Springer. Haussmann, D. (1998). Causal Asymmetries. Cambridge: Cambridge University Press. Hastie, T., Tibshirani, R., Friedman, J. (2001). The Elements of Statistical Learning. Data Mining, Inference, and Prediction. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1954). Die Frage nach der Technik. In M. Heidegger, Vorträge und Aufsätze Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1962). Die Technik und die Kehre. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G. (1988). Provisos: A problem concerning the inferential function of scientific theories. In A. Grünbaum, W. C. Salmon (Hrsg.), The Limitations of Deductivism (S. 19–36 ). Berkeley: The University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hood, W. F. (1972). The Aristotelian versus the Heideggerian approach to the problem of technology. In C. Mitcham, R. Mackay (Hrsg.), Philosophy and Technology (S. 347–363 ). New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Hoson, C., Urbach, P. (1991). Scientific Reasoning. The Bayesian Approach (3th Paperback Ed.). La Salle: Open Court.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P. (2002). Paul Feyerabend und Thomas Kuhn. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 33, 61–83.

    Google Scholar 

  • Inciarte, F. (1970). Forma Formarum. Strukturmomente der Thomistischen Seinslehre im Rückgriff auf Aristoteles. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Kelly, K. T., Schulte, O., Hendricks, V. (1997). Reliable belief revision. In M. L. Dalla Chiara et al. (Hrsg.), Logic and Scientific Methods (S. 383–398 ). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Kline, R. (1995). Construing,technology` as,applied science’. Public rhetoric of scientists and engineers in the United States, 1880–1945. Isis, 86, 194–221.

    Article  Google Scholar 

  • Kornwachs, K. (1996). Vom Naturgesetz zur technologischen Regel - ein Beitrag zu einer Theorie der Technik. In G. Bange , K. Friedrich (Hrsg.), Technik zwischen Erkenntnis und Gestaltung (S. 13–50). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krausser, P. (1968). Kritik der endlichen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lambert, K., Brittan, G. G. (1991). Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Latacz, J. (1996). Theater als Selbstreflexion der Bürgerschaft. Aischylos. In B. Kytzler, J. Latacz, K. Sallmann (Hrsg.), Kleine Enzyklopädie der antiken Autoren (S. 112–127 ). Frankfurt/Main.: Insel.

    Google Scholar 

  • Lee, S.-W., Verri, A. (Hrsg.). (2002). Pattern Recognition with Support Vector Machines. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Schorr, K. E. (Hrsg.). (1982). Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, E., Osherson, D. (1998). Belief revision in the service of scientific discovery.

    Google Scholar 

  • Mathematical Social Sciences, 36,57–68.

    Google Scholar 

  • Mees, A. I. (Hrsg.). (2001). Nonlinear Dynamics and Statistics. Boston: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Minnameier, G. (2002). Peirce-suit of truth. Why inference to the best explanation and abducton are not the same and how this relates to current debates in philosophy of science and epistemology Reihe: Arbeitspapiere WP, 40, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Mainz. http.//wiwi.uni-mainz.de/wipaed/beck/publicat/framePublikationen.htm

    Google Scholar 

  • Mitchie, D., Spiegelhalter, D. J., Taylor, C. C. (Hrsg.). (1994). Machine Learning, Neural and Statistical Classification. New York: Ellis Horwood.

    Google Scholar 

  • Nickels, T. (1974). Heuristics and justification in scientific research: Comments on Shapere. In F. Suppe (Hrsg.), The Structure of Scientific Theories (S. 571–589 ). Urbana, Ill.: The University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (1967). Zur Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien für praktisches Handeln Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 123393–418.

    Google Scholar 

  • Osherson, D., Stob, M., Weinstein, S. (1986). Systems That Learn. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Pape, H. (1989).Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozeß. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Peirce, C. S. (1985). Deduktion, Induktion und Hypothese. In C. S. Peirce (Hrsg.) Die Festigung der Überzeugung (S. 127–142). Frankfurt/Main: Ullstein

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1935). Induktionslogik und Hypothesenwahrscheinlichkeit Erkenntnis 5170–172.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1969). Das Elend des Historizismus (2. Aufl.). Tübingen: Mohr. Popper, K. R. (1969a). Logik der Forschung ( 3. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (1963)., Degree of confirmation’ and inductive logic. In P. A. Schilpp (Hrsg.), The Philosophy of Rudolph Carnap (S. 270–292 ). La Salle: Open Court.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (1995). Pragmatismus. Eine offene Frage. Frankfurt/Main: Campus. Putnam, H. (1997). Für eine Erneuerung der Philosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (2002). Antwort auf Jürgen Habermas. In M.-L. Raters , M. Willaschek

    Google Scholar 

  • Hrsg.), Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus (S. 306–3219, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. A. (2002). Moralische Objektivität und Putnams Philosophie. In M.-L. Raters, M. Willaschek (Hrsg.), Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus (S. 225–244 ). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rapp, F. (1978). Analytische Technikphilosophie. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Raters, M.-L., Willaschek, M. (Hrsg.). (2002). Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, H. (1983). Erfahrung und Prognose. In H. Reichenbach, A. Kamlah (Hrsg.), Gesammelte Werke, Bd. 4. Braunschweig: Vieweg (zuerst 1938 ).

    Google Scholar 

  • Reichenbach, H. (1989). Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik. In H. Reichenbach, A. Kamlah (Hrsg.), Gesammelte Werke, Bd. 5. Braunschweig. Vieweg (zuerst 1949 ).

    Google Scholar 

  • Rohr, S. (1993). Über die Schönheit des Findens. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (2000). Wahrheit und Fortschritt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (2001). Philosophie, die Zukunft (2. Aufl.). Frankfurt/Main.: Fischer. Rosenkrantz, R. (1977). Inference, Method, and Decision. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, M. (Hrsg.).(2000). Die Renaissance des Pragmatismus Weilerswist: Velbrück. Schneider, J. H. J. (1988). Kommentar zu Summa theologiae. Prima pars, quaestio 117. In T. v. Aquin,Über den Lehrer - De magistro (S. 166–182). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1954). Spurious correlation: A causal interpretation. Journal of the American Statistical Association, 49, 467–470.

    Google Scholar 

  • Sneed, J. D. (1971). The Logical Structure of Mathematical Physics. Dordrecht: Reidel. Spenger, 0. (1931). Der Mensch und die Technik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. , Alisch, L.-M. (in Druck). Theorie der Wissenschaft und der Technik an der Schwelle des 21. Jahrhunderts und der Auftrag der Universität. In H. Stachowiak (Hrsg.), Die Berliner Universität. Rückblick und Auftrag Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Suppe, F. (1974). The search for philosphic understanding of scientific theories. In F. Suppe (Hrsg.), The Structure of Scientific Theories (S. 1–245 ). Urbana, Ill.: The University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Tan, Y.-H. (1997). Is default logic a reinvention of inductive-statistical reasoning? Synthese, 110, 357–379.

    Article  Google Scholar 

  • Thomsen, D. (1990)., Techne` als Metapher und als Begriff der sittlichen Einsicht. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vapnik, V. (1996). The Nature of Statistical Learning Theory. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Wardy, R. (2000). Rhetorik. In J. Brunschwig, G. Lloyd (Hrsg.), Das Wissen der Griechen (S. 415–433 ). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Weingartner, P. (1971). Wissenschaftstheorie I. Einführung in die Hauptprobleme. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • West, S. (1994). Prometheus orientalized. Museum Helveticum, 51, 129–149.

    Google Scholar 

  • Xenophanes (1991). Aus den Spottgedichten. In H. Grünwald (Hrsg.), Die Anfänge der abendländischen Philosophie. Fragmente der Vorsokratiker (S. 88 ). München: Artemis (Zählung der Textstellen nach dieser Ausgabe).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alisch, LM. (2005). Über die (Wechsel-)Beziehung zwischen Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhang wissenschaftlicher Sätze. In: Heid, H., Harteis, C. (eds) Verwertbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-07737-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07736-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics