Skip to main content

Part of the book series: Die Wissenschaft ((W,volume 78))

Zusammenfassung

Während im festen Boden die zugestrahlte Sonnen- und Himmelsstrahlung ganz von der Bodenoberfläche abgefangen wird, kann in das Wasser die Strahlung eindringen. Zwar wird die langwellige Wärmestrahlung schon im ersten Zentimeter Wasser praktisch völlig absorbiert. Auch für die kurzwellige Strahlung ist die Absorption beträchtlich. Aber das sichtbare Licht vermag, wie jeder Schwimmer weiß, bis in beträchtliche Tiefen vorzudringen Eine Zusammenstellung über die Lichtverhältnisse in Binnenseen hat F. Sauberer (325) gegeben. Über die diesbezüglichen Verhältnisse im Meerwasser hat G. Dietrich (310) jüngst eine eingehende Darstellung veröffentlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ångström, A., Jacobson, S., Temp. mätningar i Vänern och Götaälv. * Medd. Stat. Met. Hydr. Anst. Stockholm 7, Nr. 6, 1940.

    Google Scholar 

  2. Büttner, K., Sutter, E., D. Abkühl.größe in d. D.nen. Rückstrahl. verschied. Bodenbedeck. f. uv., gesamte Sonnenstrahl. * Strahlentherapie 54, 156–173, 1935.

    Google Scholar 

  3. Conrad, V., Oberfl.-Temp. in Alpenseen. * Gerl. B. 46, 44–61, 1935.

    Google Scholar 

  4. Conrad, V., Z. Wasserklima einiger alpiner Seen Osten. * Beih. z. Jahrb. d. Zentralanst. f. Met. Wien Jahrg. 1930, Wien 1936.

    Google Scholar 

  5. Dietrich, G., D. Absorption d. Strahl. im reinen Wasser, im r. Meerwasser. * Ann. d. Hydr. 67, 411–417, 1939.

    Google Scholar 

  6. Exner, F. M., Mess. d. tägl. Temp.schwank. in verschied. Tiefen d. Wolfgangsees. * Sitz-B. Wien. Akad. 109, 905–922, 1900.

    Google Scholar 

  7. Findeisen, W.,, Beob. auffäll. Wellenbildung auf dünner Wasserschicht auf d. Neuwerker Watt. * Ann. d. Hydr. 63, 186–189, 1935.

    Google Scholar 

  8. Frey, H., D. Frühlingseinzug am Zürichersee. * Neujahrsbl. 1931, her. d. Naturf. Ges. Zürich 133, 1–48, 1931.

    Google Scholar 

  9. Herzog, J., Thermische Unters. in Waldteichen. * Veröff. Geoph. I. Leipzig 8, Heft 2, 1936.

    Google Scholar 

  10. K1einschmidt, E., Beitr. z. Limnologie d. Bodensees. * Schr. d. Ver. f. Geschichte d. Bodensees 49, 1921.

    Google Scholar 

  11. Kuhibrodt, E., Reger, J., Die met. Beob. in „Wissensch. Erg. d. Deutsch. Atl. Exped. a. d. Meteor 1925–27, 14, Berlin 1938.

    Google Scholar 

  12. Marquardt, R., Unters. d. Wärme-u. Wasserdampfaustauschs über d. Bodensee. * Gerl. B. 36, 78–132, 1932.

    Google Scholar 

  13. Merz, A., D. Oberflächentemp. d. Gewässer. * Veröff. Inst. f. Meereskde Berlin, neue Folge 5, 1920.

    Google Scholar 

  14. Peppier, W., Langjähr. Mittelwerte d. Temp. d. Luft, d. Wassers am Bodensee in d. frühen Morgenstunden. * Wetter 43, 205–207, 1926.

    Google Scholar 

  15. Peppier, W., Beitr. z. Kenntn. d. Oberfl.temp. d. Bodensees. * Z. f. angew. Met. 44, 250–256, 1927 und 45, 14–20, 99–105, 1928.

    Google Scholar 

  16. Peppier, W., Temp. d. Wassers, d. Luft auf d. Bodensee. * R. f. W. Wiss. Abh. 3, Nr. 7, 1937.

    Google Scholar 

  17. Pichler, W., Temp.mess. an e. Tümpel. * Biokl. B. 4, 25–27, 1937.

    Google Scholar 

  18. Pichler, W., Sind d. Verlandungszonen d. Seen in ihrer Thermik Kleingewässern v. entsprech. Tiefe ökologisch gleichwertig? * Biokl. B. 5, 107–109, 1938.

    Google Scholar 

  19. Pichler, W., D. Almtümpel als Lebensstätte. * Biokl. B. 6, 85–89, 1939.

    Google Scholar 

  20. Sauberer, F., Ü. d. Lichtverhältn. d. Binnenseen. * Biokl. B. 6, 33–41, 1939.

    Google Scholar 

  21. Schmidt, Wilh., Ü. d. Reflexion d. Sonnenstrahlung an Wasserflächen. * Sitz-B. Wien. Akad. 117, 75–89, 1908.

    Google Scholar 

  22. Schmidt, Wilh., Absorption d. Sonnenstr. im Wasser. * Ebenda 117, 237–253, 1908.

    Google Scholar 

  23. Schmidt, Wilh., Über Boden-u. Wassertemp. * Met. Z. 44, 406–411, 1927.

    Google Scholar 

  24. Schmidt, Wilh., Ein Jahr Temp.mess. in 17 österr. Alpenseen. * Sitz-B. Wien. Akad. 143, 431–452, 1934.

    Google Scholar 

  25. Wüst, G., Temp., Dampfdruckgefälle in d. untersten Metern ü. d. Meeresoberfläche. * Met. Z. 54, 4–9, 1937.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1942 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geiger, R. (1942). Die wassernahe Luftschicht. In: Das Klima der bodennahen Luftschicht. Die Wissenschaft, vol 78. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06924-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06924-9_16

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06011-6

  • Online ISBN: 978-3-663-06924-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics