Skip to main content

Appelle zu taktischem Wahlverhalten — effektive Werbung oder verfehlte Wahlkampfrhetorik?

  • Chapter
Wirklich ein Volk?

Zusammenfassung

Wahlkämpfe spiegeln wie durch ein Brennglas verstärkt die vielgestaltigen Facetten der politischen Kultur einer Gesellschaft wider (vgl. Huh 1996: 124; Palmer 1993: 68; ähnlich: Toman-Banke 1994: 55, 1996: 383–384). Nutzte man, diesem Argument folgend, Wahlkampagnen als Indikatoren, resultierte ein nicht allzu optimistisches Urteil über die politische Kultur in der Bundesrepublik. Denn Wahlkämpfe genießen hierzulande keinen guten Ruf. Sie seien zu einer reinen „Show“ (Bethscheider 1987: 12) verkommen und würden als „entpolitisierte Werbefeldzüge“ (Sarcinelli 1986: 34) geführt. Allzu schnell gerate eine Wahlkampagne zu einer „Schlammschlacht“ (Bethscheider 1987: 12), in der der politische Gegner als „Feind von Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit“ (Huh 1996: 15) verdächtigt werde. Als kleinster gemeinsamer Nenner läßt sich diesen Klagen, die durchaus unterschiedliche Stoßrichtungen verfolgen, das Verdikt entnehmen, Wahlkämpfe würden zu emotionalisiert und polarisiert geführt, als daß der Wähler auf Grund einer kühlen Abwägung sachlicher Alternativen entscheiden könnte, manchem scheinen sie sogar „der rationalen Entscheidungsfindung der Wähler entgegenzuwirken“ (Huh 1996: 16). Und als Urheber der skizzierten Misere wird unisono die politische Elite identifiziert. Sie versäume es, die politisch-inhaltlichen Alternativen aufzuzeigen und setze stattdessen auf emotional gefärbte Appelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aldrich, John, H./Suluvan, John L./Borgida, Eugene 1989: Foreign Affairs and Issue Voting: Do Presidential Candidates.Waltz Before a Blind Audience?’ In: American Political Science Review 83, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Babad, Elisha 1997: Wishful Thinking among Voters: Motivational and Cognitive Influences. In: International Journal of Public Opinion Research Vol. 9, S. 105–125.

    Google Scholar 

  • Babad, Elisha/Hills, M./O’Driscoll M. 1992: Factors Influencing Wishful Thinking and Predictions of Election Outcomes. In: Basic and Applied Social Psychology, Vol. 13, S. 461–476.

    Google Scholar 

  • Bannas, Günter 1998: Die,intelligente Wählerschaft hat es diesmal schwerer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.9. 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  • Bawn, Kathleen 1993: The Logic of Institutional Preferences: German Electoral Law as a Social Choice Outcome. In: American Journal of Political Science Vol. 37, S. 965–989.

    Google Scholar 

  • Bawn, Kathleen 1999: Voter Responses to Electoral Complexity: Ticket Splitting, Rational Voters and Representation in the Federal Republic of Germany. In: British Journal of Political Science. Vol. 29, S. 487–505.

    Google Scholar 

  • Berelson, Bernard R./Lazarsfeld, Paul F./Mcphee, William N. 1954: Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign. Chicago: University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Bethscheider, Monika 1987: Wahlkampfführung und politische Weltbilder. Eine systematische Analyse des Wahlkampfes der Bundestagsparteien in den Bundestagswahlkämpfen 1976 und 1980. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Blais, André/Nadeau, Richard 1996: Measuring Strategic Voting: A Two-Step Procedure. In: Electoral Studies Vol. 15, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank 1992: Der taktische und rationale Wähler. Über den Einfluß von Wahlumfragen auf das Wählerverhalten bei den Bundestagswahlen 1983 bis 1990. In: Politische Vierteljahresschrift 33, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus/Converse, Philip E./Miller, Warren E./Stoxes, Donald E. 1960: The American Voter, New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Catt, Helena 1989: Tactical Voting in Britain. In: Parliamentary Affairs Vol. 42, S. 548–559.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E. 1969: Of Time and Partisan Stability. In: Comparative Political Studies Vol. 2, S. 139–171.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W. 1984: Strategic Electoral Choice in Multi-Member Districts: Approval Voting in Practice?. In: American Political Science Review Vol. 28, S. 722–738.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W. 1997: Making Votes Count. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony 1957: An Economic Theory of Democracy. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey/Curtice, John/Norris, Pippa 1998: New Labour, New Tactical Voting? In: Denver, David/Fisher, Justin/Cowley, Philip/Pattie, Charles (Hrsg.) British Elections and Parties Review Vol. 8, London: Frank Cass, S. 6579.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. 1987: Die Bundestagswahl von 1987: Ursachen und Auswirkungen des Wahlergebnisses. In: Haungs, Peter/Jesse, Eckhard (Hrsg.) Parteien in der Krise? In-und ausländische Perspektiven. Köln: Wissenschaft und Politik, S. 257–264.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Hofltviann, Hans-Jürgen 1999: Die Bundestagswahl 1998: Wahl des Wechsels. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30. Jg., S. 215–251.

    Google Scholar 

  • Fisher, Stephen L. 1973: The Wasted Vote Thesis. In: Comparative Politics Vol. 6, S. 293–299.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John W./Rae, Nicol C. 1989: A Test of the Importance of TacticalVoting: Great Britain, 1987.In: British Journal of Political Science Vol. 19, S. 126–136.

    Google Scholar 

  • Gennrich, Claus 1998: Zu lange war die FDP auf die Rolle als Mehrheitsbeschaffer angewiesen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.5. 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  • Gluchgwski, Peter 1983: Wahlerfahrung und Parteiidentifikation. Zur Einbindung von Wählern in das Parteiensystem der Bundesrepublik. In: Klingemann, HansDieter/Kaase, Max (Hrsg.) Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 442–477.

    Google Scholar 

  • Granberg, Donald/Brent, Edward 1983: When Prophecy Bends: The Preference-Expectation Link in U.S. Presidential Elections. 1952–1980. In: Journal of Personality and Social Psychology Vol. 45, S. 477–491.

    Google Scholar 

  • Harscheidt, Michael 1973: Das Splitting — ein wahltaktisches Medium der Liberalen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B9, S. 27–45.

    Google Scholar 

  • Huh, Tina 1996: Moderne politische Werbung - Information oder Manipulation? Werbestrategien im Wahlkampf, dargestellt anhand der Landtagswahlkämpfe von 1952 bis 1992. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Key, Vladimer O. 1966: The Responsible Electorate. Cambridge: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Kuvt, HeeMin/Fording, Richard C. 1998: Does Tactical Voting Matter?: The Political Impact of Tactical Voting in Recent British Elections. unveröffentlichtes Diskussionspapier. Florida und Lexington.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard 1986: Der Einfluß von Meinungsumfragen auf das Wahlergebnis. In: Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.) Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 232–247.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard 1992: Towards a theory of low-cost decisions. In: European Journal of Political Economy Vol. 8, S. 305–320.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Heinze, Thomas 1999: Die Wähler der Partei der zweiten Wahl: Die Entwicklung der Wählerschaft der Freien Demokratischen Partei Deutschlands zwischen 1949 und 1996 — eine empirische Analyse. In: ZA-Information 44, S. 6–38.

    Google Scholar 

  • Latsis, Spiro J. 1976: A Research Programme in Economics. In: Latsis, Spiro J. (Hrsg.) Method and Appraisal in Economics, Cambridge: Cambridge University Press, S. 1–41.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel 1944: The People’s Choice. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Meehl, Paul E. 1977: The Selfish Voter Paradox and the Thrown-away Vote Argument. In: American Political Science Review Vol. 71, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Milbrath, Lester W./Goel, M.L. 1977: Political Participation. How and Why Do People Get Involved in Politics? 2. Auflage. Lanham: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Niclaub, Karlheinz 1999: Bestätigung der Kanzlerdemokratie? Kanzler und Regierungen zwischen Verfassung und politischen Konventionen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B20, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • o.V.: Im Westen will die PDS ihr Ergebnis auf 1,8 Prozent verdoppeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.8.1998, S. 5 (FAZ 1998a ).

    Google Scholar 

  • o.V.: Müntefering will keine Wahlkreisabsprachen mit Grünen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.8.1998, S. 2 (FAZ 1998b ).

    Google Scholar 

  • o.V.: Spekulationen sind Quatsch und Getöse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.9.1998, S. 2 (FAZ 1998c ).

    Google Scholar 

  • o.V.: Die CDU fühlt sich beflügelt. Die SPD sieht ihre Hoffnungen nicht erfüllt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.9.1998, S. 1 (FAZ 1998d ).

    Google Scholar 

  • o.V.: Genscher verteidigt Zweitstimmen-Kampagne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.9.1998, S. 2 (FAZ 1998e ).

    Google Scholar 

  • o.V.: Westerwelle: Union soll FDP-Kampagne nicht behindern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.9.1998, S. 2 (FAZ 1998f ).

    Google Scholar 

  • Palmer, Christoph E. 1993: Der Bundestagswahlkampf 1986/1987. Eine systematische Darstellung der Wahlkampfführung der Bundestagsparteien und der Rahmenbedingungen der Wahl. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Reumann, Kurt 1983: Gibt es einen Fallbeil-Effekt für die kleinen Parteien? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.3. 1983, S. 4.

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey 1988: The,second-vote` campaign strategy of the West German Free Democratic Party. In: European Journal of Political Research Vol. 16, S. 317–337.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hermann 1987: Wahlkampf: Zwischen Ritual und Lagermentalität. In: Haungs, Peter/Jesse, Eckhard (Hrsg.) Parteien in der Krise? In-und ausländische Perspektiven. Köln: Wissenschaft und Politik, S. 143–147.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich 1986: Politische ‘Dramaturgie und Inszenierungskunst’: Symbolische Politik im Wahlkampf. In: Politische Bildung B 19, S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger 1993: Denn sie wissen nicht, was sie tun… Zum Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und ostdeutschen Wählern. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24. Jg., S. 393–415.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger 1996: Medien und Mehrheiten: Massenmedien als Informationsvermittler über die Wahlchancen der Parteien. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27. Jg., S. 127–144.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald 1996: Stimmensplitting in der Bundesrepublik- Eine Form taktischer Wahlentscheidung? unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald 1999: Mehr oder weniger als fünf Prozent — ist das wirklich die Frage? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51. Jg., S. 565–582.

    Google Scholar 

  • Scirüiemeyer, Suzanne S. 1986: Bundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf 1987: Meinungsforschung: Vom aktiven Wähler zum passiven Befragten. In: Haungs, Peter/Jesse, Eckhard (Hrsg.) Parteien in der Krise? In-und ausländische Perspektiven. Köln: Wissenschaft und Politik, S. 169–174.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf/Ender, Jürgen 1991: Aus aktuellem Anlaß: Bayerns Wahlsystem — verfassungspolitisch bedenklich? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 22. Jg., S. 150–160.

    Google Scholar 

  • Shively, W. Phillips 1972: The Elusive,Psychological Factor’. In: Comparative Politics Vol. 5, S. 129–134.

    Google Scholar 

  • Spafford, Duff 1972: Electoral Systems and Voter’s Behavior. In: Comparative Politics Vol. 5, S. 129–134.

    Google Scholar 

  • Thurner, Paul W./Pappt, Franz Urban 1998: Measuring and Explaining Strategic Voting in the German Electoral System. Paper presented at the Annual Meeting of the American Political Science Association. Boston.

    Google Scholar 

  • Toman-Banke, Monika 1994: Die Wahlslogans von 1949 bis 1994. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B51 /52, S. 47–55.

    Google Scholar 

  • Toman-Banke, Monika 1996: Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 1949–1994. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George 1986: A General Model of Tactical and Inverse Tactical Voting. In: British Journal of Political Science Vol. 16, S. 395–404.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf 1963: Macht und Konsens als Problem der Innen-und Außenpolitik. Frankfurt/Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard 1994: Die Kriterien der Wahlentscheidung in Rational-Choice-Modellen. In: Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar W./Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.) Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 501–523.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schoen, H. (2000). Appelle zu taktischem Wahlverhalten — effektive Werbung oder verfehlte Wahlkampfrhetorik?. In: Falter, J.W., Gabriel, O.W., Rattinger, H. (eds) Wirklich ein Volk?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2961-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05704-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics