Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ((PAPYCOL,volume 24))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Von den letzten pp. des Kodex sind nur wenige genauer zu betrachten. Es erscheint wenig sinnvoll, Wortzusammenhänge oder gar einzelne Worte, die nur unsicher ergänzt sind, zu kommentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Angabe von genauen Daten aus Manis Leben und ihrem Verhältnis zu historischen und soteriologischen Daten siehe A. Henrichs, The Timing of Supernatural Events in the Cologne Mani Codex, in: Atti I 183–204.

    Google Scholar 

  2. Zuerst in: Les débuts de la prédication de Mani et l’avènement de Šāpuhr Iei, Annuaire de l’Institut de Philologie et d’Histoire Orientales et Slaves 1951, 245–268, bes. 249ff.; ders., in: E. Honigmann, A. Maricq, Recherches sur les Res gestae Divi Sapons, Brüssel 1953, 27.

    Google Scholar 

  3. Der Syzygos ist zwar über eine lange vorhergehende Textpassage in den Kephalaia Subjekt (S. 14,32–15,19), doch kommt er nach der langen Unterbrechung durch das Subjekt Mani (S.15,19ff.) in Z. 28 nicht mehr als Subjekt in Frage.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu A. Maricq, Recherches sur les res gestae 27–28.

    Google Scholar 

  5. Diese Ansicht vertritt A. Maricq mit Vorsicht, S. 28. Ein weiteres Treffen Manis mit Šābuhr ist in Kapitel 61 S. 152, 24–26 erwähnt.

    Google Scholar 

  6. Zur frühen missionarischen Tätigkeit Manis 101–102.

    Google Scholar 

  7. Nach W. Sundermann, a. a. O. 101.

    Google Scholar 

  8. Große Abschwörungsformel bei Adam, Textet2 94; S. N. C. Lieu, Seven Chapters 176; zur Identifizierung siehe R. Merkelbach, ZPE 56, 1984, 51 und 58, 1985, 57–58; auch S. N. C. Lieu, Seven Chapters 194 zu 2,36; zum Namen jetzt auch J. Tubach, Nochmals Addas - Adeimantos, ZPE 106, 1995.

    Google Scholar 

  9. Zu Adda siehe W. Sundermann, Iranische Lebensbeschreibungen Manis, Acta Orientalia Hauniensia 36, 1974, 125–149, bes. 132–137; S. N. C. Lieu, Seven Chapters 194 zu 2,36; ders., Manichaeism in the Later Roman Empire and Medieval China2 90–92; L. Koenen, Manichäische Mission und Klöster in Ägypten 97.

    Google Scholar 

  10. T II K und T II D 136, Texte kirchengeschichtlichen Inhalts 3.1 (346–347) S. 34–36.

    Google Scholar 

  11. M 18220, Texte kirchengeschictlichen Inhalts 3.2 (362; 369; 384; 395) S. 36–41.

    Google Scholar 

  12. M 18223, 3.3 (452; 453; 468) S. 41–45.

    Google Scholar 

  13. Siehe bei G. Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer S. 46; in der Kirchengeschichte von Karka wird behauptet, daß die manichäische Mission durch Addai und einen ‘Abrknā im 20. Jahr des Šābuhr begonnen habe, also 261/262; dazu J. M. Fiey, Vers la réhabilitation de l’Histoire de Karka d’bet Slōh, Analecta Bollandiana 82, 1964, 189–222, bes. 197–199.

    Google Scholar 

  14. Manichäische Mission und Klöster S. 100–101 mit Anm. 52.

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu J. Quaegebeur, Thot-Hermès, le dieu le plus grand, in: Hommages à François Daumas II, Montpellier 1986, 525–544.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Römer, C.E. (1994). Die bruchstückhaften letzten pp. des Kölner Kodex. In: Manis Frühe Missionsreisen nach der Kölner Manibiographie. Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 24. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05379-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05379-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05380-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05379-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics