Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ((PAPYCOL,volume 24))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Mit welcher Vorsicht der Inhalt dieser Seiten. zu interpretieren ist, wurde oben S. 132–135 bereits besprochen. Zunächst scheint Mani sich in der Persis zu befinden. Hier stößt möglicherweise ein Missionar aus Armenien zu ihm (p. 146). Auf p. 147 wird anscheinend ein Dialog weitergeführt, der vielleicht schon auf der vorhergehenden p. begann. Der Versuch, hier Anspielungen auf das Geschehen im Paradies oder auf sagenhafte Ereignisse während der Eroberung der Küstenregion durch Ardšīr zu sehen, muß reine Spekulation bleiben (siehe zu 147,13). Nach Z. 14 der p. 147 folgt wahrscheinlich der Wechsel zu einem neuen Gewährsmann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Photoband S. XIV mit Anm. 12.

    Google Scholar 

  2. Zur Lage dieser Stadt auf der Halbinsel von Bushire siehe D. Whitehouse, A. Williamson, Iran 11, 1973, 35–43; siehe auch J. M. Fiey, Diocèses syriens orientaux du golfe persique, in: Mémorial Mgr. G. Khouri-Sarkis, Löwen 1969, 177–219, bes. 179–182.

    Google Scholar 

  3. W. Sundermann, Texte kirchengeschichtlichen Inhalts 4 a. 1 S. 56; ders., Zur frühen missionarischen Tätigkeit Manis 82–87, bes. 82–83 mit Anm. 27 über die Stadt Răw Ardašīr.

    Google Scholar 

  4. Dazu W. Sundermann, Texte kirchengeschichtlichen Inhalts 4 a. 1 S. 56 Anm. 4

    Google Scholar 

  5. Im Photoband sind die Platzverhältnisse am Anfang der Z. 3 falsch dargestellt.

    Google Scholar 

  6. Schon in der ed. pr., ZPE 48, 1982, 38. Es fällt auf, daß nach dem] ιcθαp kein Apostroph geschrieben wurde, wie im Kodex nach Wörtern mit nicht-gräzisierter Endung sonst üblich (siehe Photoband S. XXI ).

    Google Scholar 

  7. Ptolemaios führt keinen, auch nur im entferntesten ähnlichen Städtenamen auf. Eine Liste der in der antiken Literatur erwähnten Ortsnamen Armeniens gibt H. Hübschmann, Die altarmenischen Ortsnamen mit Beiträgen zur historischen Topographie Armeniens, Indogermanische Forschungen 16, 1904, 197–490; siehe außerdem E. Kettenhofen, Toponyme bei Ps.- Pawstos, Handes Amsorya 103, 1989, 65–79. Auch in den Abhandlungen R. H. Hewsens über die historische Geographie Armeniens war Entsprechendes nicht zu finden (Revue des Études Arméniennes 13, 1977/79, 77— 97; 17, 1983, 123–143; 18, 1984, 347–366; 19, 1985, 55–84 ).

    Google Scholar 

  8. Kārnāmak, übersetzt von Th. Nöldeke, Bezzenbergers Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen 4, 1878, 49ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Römer, C.E. (1994). Manis Reise nach Indien (?). In: Manis Frühe Missionsreisen nach der Kölner Manibiographie. Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 24. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05379-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05379-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05380-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05379-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics