Skip to main content

Der Einzelmensch und das Selbstbestimmungsrecht der Völker

  • Chapter
Studium Sociale

Zusammenfassung

Otto v. Gierke(1) hat unter Bezugnahme auf Leibniz die Person mit personalistischer und theistischer Strenge unterschieden in die persona naturalis(substantia rationalis) und die persona civilis(collegium) . Für unsere Darstellung ist nur die natürliche Person, der Einzelmensch, soweit er rechtsfähig ist, Gegenstand der Untersuchung, dieser aber in seinem Verhältnis zu einer bestimmten Gemeinschaft, in der er von Natur aus steht, nämlich jener des Volkes. Was hiebei unter Volk zu verstehen ist, kann hier, da es sich um keine Abhandlung der Volkslehre handelt, nur angedeutet werden, und zwar verstehen wir unter „Volk“ das, was Max Hildebert Boehm(2), als das „eigenständige Volk“ bezeichnet, also nicht der demos oder das „werktätige Volk“ oder Volk als Masse(3) oder das Staatsvolk(die im Staat zu einer Rechts- und Schicksalsgemeinschaft zusammengeschlossenen Staatsangehörigen)(4), sondern das ethnos, die durch natürliche Gegebenheiten(Sprache, Heimatverbundenheit und Vätererbe, als Realität empfundene Geschichte, überkommenes Brauchtum und Kulturerbe) von anderen Völkern abgegrenzte oberste natürliche Gemeinschaft(5), die sich zwar im Staat ausgliedern(6) will, aber nicht Staat ist und begrifflich auch nie sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Genossensdhaftsrecht IV, S. 446 f.

    Google Scholar 

  2. Max Hildebert Boehm, Das eigenständige Volk, Göttingen 1932.(Eine Neuauflage dieses grundlegenden Werkes ist in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  3. So vor allem in der sowjetischen Doktrin, vgl. J. A. Kurganow, Nacij SSSR i Russkij Wopross, Frankfurt/M.(Verlag Possev) 1960.

    Google Scholar 

  4. „Nationalität“(nationalité, nazionalità, nationality) als Staatsangehörigkeit(z. B. auch im internationalen Paßrecht).

    Google Scholar 

  5. wie dies z. B. bei Theodor Veiter, Nationale Autonomie, Wien 1938 näher ausgeführt wurde.

    Google Scholar 

  6. Othmar Spann, Vom Wesen des Volkstums. Was ist deutsch?, Berlin 1929

    Google Scholar 

  7. etwa beim irischen Volk oder bei den Bretonen, teilweise auch bei den in Frankreich beheimateten Basken.

    Google Scholar 

  8. Rudolf Wierer, Der Föderalismus im Donauraum, Graz-Köln 1960.

    Google Scholar 

  9. Ernest Renan, Qu’est-ce qu’une nation?, weist dabei auch auf die subjektive Komponente hin, Volk zu bleiben(„un plébiscite de tous les j ours” und sagt u. a.(S. 70) „Une nation est donc une grande solidarité, constituée par le sentiment des sacrifices qu’on a fait et de ceux qu’on est disposé à faire encore“. Auf die Staatsnation wird dies praktisch nie zutreffen, außer der Staat wird auch von den nationalen Minderheiten(ethnischen Gruppen) als ihr Staat empfunden, was leider nur selten der Fall ist.

    Google Scholar 

  10. Im heutigen Italien wie auch schon im faschistischen Staat sind nach offizieller These „Italiener“ alle italienischen Staatsangehörigen, auch jene, die einem anderen Sprachvolk angehören. Wenn sie sich dieser Auffassung nicht unterwerfen, sollten sie durch ein neues Sondergesetz dann, wenn es sich um sog. Reoptanten handelt, der italienischen Staatsbürgerschaft unter Umständen verlustig erklärt werden. Vgl. Anm. 22)

    Google Scholar 

  11. z, B. besteht zwischen den bundesdeutschen und den österreichischen Hochschulen eine enge, bewußt erlebte und geförderte Gemeinsamkeit mit gegenseitiger Berufung der Hochschullehrer, eine Erscheinung, die bis zum Zweiten Weltkrieg auch die Hochschulen der deutschen Schweiz mit einbezog, was jetzt im Abklingen begriffen ist, aber noch andauert.

    Google Scholar 

  12. Interessant ist, daß sich im Bereich des französischen Sprachvolkes der Ausdruck „Ethnie française“ durchzusetzen beginnt, um das auszudrücken, was wir z. B. unter „deutsches Volk“ im ethnischen Sinn verstehen. Sehr früh kommt er in „Les minorités nationales“ vgl. Anm. 43), also einem amtlichen Werk, vor. Vgl. hierzu: Guy Héraud, L’Europe des ethnies, Paris 1963, ein hervorragendes Werk.

    Google Scholar 

  13. Wierer, a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Ruthenen in der Bukowina vor 1880, Deutsche in den oberitalienischen Sprachinseln

    Google Scholar 

  15. Mehrsprachiges Demographisches Wörterbuch, deutschsprachige Fassung. Union Internationale pour l’Etude Scientifique de la Population. Herausgegeben von Wilhelm Winkler, Hamburg 1960

    Google Scholar 

  16. Einführung in die Rechtsphilosophie, Frankfurt/M.—Wien 1955, S. 227

    Google Scholar 

  17. Die Perversion von Rechtsordnungen, Tübingen 1955

    Google Scholar 

  18. Lenin, Uber das Recht der Nationen auf Selbstbestimmung, Ausgew. Werke, I, 1955, S. 676; besonders kraß wird dies ersichtlich aus dem von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Rechtsinstitut, herausgegebenen „Völkerrecht“, Deutsche Ubersetzung von Schultz und Menzel, Hamburg 1960, S. 138–141.

    Google Scholar 

  19. gedruckt: Karl Jaspers, Wahrheit, Freiheit und Friede, München 1958

    Google Scholar 

  20. Zum Begriff der Minderheit vgl. „Définition et classification des Minorités“, Mémorandum présenté par le Secrétaire général, Nations Unies, New York 1950; ferner Theodor Veiter, Nationale Autonomie, Wien 1938;

    Google Scholar 

  21. K. E. Turegg, Minderheitenrecht, Köln 1950.

    Google Scholar 

  22. Leo Weisgerber, Sprachenrecht und europäische Einheit, Köln und Opladen 1959, S. 8

    Google Scholar 

  23. Nr. 411 und Nr. 991—A bis der Protokolle der III. Legislaturperiode des italienischen Senats, 375. Sitzung v. 27. 4. 1961; vgl. Deutscher Sonderdienst der Nachrichtenagentur „Italia“ 4. Jahrg., Nr. 30 v. 26. 7. 1961.

    Google Scholar 

  24. vgl. Josef Tischler, Die Sprachenfrage in Kärnten vor 100 Jahren und Heute; Valentin Inzko, Zur Lage der slowenischen Minderheit in Kärnten, 1 Europa Ethnica 1961, Heft 4(in Vorbereitung),

    Google Scholar 

  25. Th. Veiter, Die Slowenen in Kärnten, Wien 1936;

    Google Scholar 

  26. Joh. Wilh. Mannhardt und Mitherausgeber, Verpflichtendes Erbe. Volkstum im Ringen um seinen Bestand und seine Anerkennung, Kiel 1954.

    Google Scholar 

  27. vgl. Cyril Hegnauer, Das Sprachenrecht in der Schweiz, Zürich 1947, insbes. S. 33–38,

    Google Scholar 

  28. ferner Ludwig E. Bernauer, Sprachfragen im Kanton Freiburg, 2 Europa Ethnica 1962, Heft 4.

    Google Scholar 

  29. Ludwig von Gogolák, „Umsiedlung unerwünschter Volksgruppen“, in „Handbuch des internationalen Flüchtlingsrechts“(herausgegeben von W. Schätzel und Th. Veiter), Wien und Stuttgart 1960, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  30. vgl. hierzu das überragende Buch von Kurt Rabe, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker, München 1963.

    Google Scholar 

  31. vgl. Karl Aun, Der völkerrechtliche Schutz nationaler Minderheiten in Estland von 1917 bis 1940, Hamburg 1951.

    Google Scholar 

  32. Näheres in dem hervorragenden Dokumentationswerk „Les transferts de populations“, herausgegeben vom Ministère de l’Economie Nationale, Paris 1946.

    Google Scholar 

  33. vgl. Diego de Castro, Il problema di Trieste, Bologna 1953; ders., La regione Venezia Giulia-Friuli, Bologna 1955. — Abkommen zwischen Polen und der UdSSR vom 15. 2. 1951, abgedruckt in: WGO 1959, Heft 6.

    Google Scholar 

  34. Denkschriften und Berichte der Forschungsstelle für Nationalitäten- und Sprachenfragen, Nr. 9/1961, „Einige Gedanken über die Struktur und den Inhalt des Selbstbestimmungsrechts“(vorläufige Fassung, Kiel, Juni 1961).

    Google Scholar 

  35. Alfred Cobban, National Self-Determination, London 1944;

    Google Scholar 

  36. Edward Hallet Carr, Nationalism and after, London 1945;

    Google Scholar 

  37. Walter Sulzbach, Imperialismus und Nationalbewußtsein, Frankfurt/M. 1959;

    Google Scholar 

  38. Rupert Emerson, From Empire to Nation, Cambridge, Mass., 1960;

    Google Scholar 

  39. Herbert Miehsler, Südtirol als Völkerrechtsproblem, Graz 1962.

    Google Scholar 

  40. Dag Hammarskjöld in „25 Economic Essays“, Festschr. f. Erik Lindahl, Stockholm 1956; vgl. die UN-Beschlüsse in der Kongokrise, zu Angola usw.

    Google Scholar 

  41. der Fall Südtirol dürfte hierzu gehören. Island und die Färöer waren solche Ausnahmefälle, die aber mittlerweile durch Volksabstimmung bzw. autonome Beschlußfassung autonomer Organe der betreffenden Volksgruppen gelöst sind.

    Google Scholar 

  42. Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen, Göttingen 1955.

    Google Scholar 

  43. man denke an Bücher wie Czikann, Turmoil on South Tyrol, New York 1960, Walter Kolarz, Myths and realities in Eastern Europe, London 1946, an die neueste Literatur zur slowenischen Minderheitenfrage in Kärnten und Italien von Cermelj oder von Barker und weiteren Mitarbeitern, ja auch an Schriften wie jene von Franz Thedieck, Self-Determination and Free Choice of Homeland, Bonn 1960.

    Google Scholar 

  44. Typisch dafür ist z. B. das Literaturverzeichnis in der bereits erwähnten Schrift „Définition et classification des minorités“ des UNO-Generalsekretariats, oder: Janowsky, Nationalities and national minorities, New York 1945, oder Pordéa, Fédéralisme et Minorités nationales en Europe orientale, Paris 1952, um nur einige zu nennen.

    Google Scholar 

  45. das wird gelegentlich auch zugegeben, z. B. von einem Sprecher des italienischen Innenministeriums gegenüber Yann Moger in der bretonischen Autonomistenzeitschrift „L’Avenir de la Bretagne“, Nr. 41/1961, worin es heißt, daß Italien die Europäische Konvention der Menschenrechte und Grundfreiheiten nie ratifiziert hätte und ihr nie beigetreten wäre, wenn darin Bestimmungen zum Schutz ethnischer Gruppen oder gar einer Autonomie enthalten wären.(Yann Moger läßt durchblicken, daß Frankreich die Konvention aus ähnlichen Motiven bisher überhaupt nicht ratifiziert habe) .

    Google Scholar 

  46. Das Recht auf die Heimat, insbes. Band IV, München 1960(Tagungsergebnisse „Heimat und Heimatrecht“ in Königstein/Taunus).

    Google Scholar 

  47. Doc. A 3824, 1958.

    Google Scholar 

  48. Charles D. Ammoun, A study on discrimination in education, New York 1955.

    Google Scholar 

  49. z. B. im altösterreichischen Nationalitätenrecht: Karl G. Hugelmann, Das Nationalitätenrecht des alten Osterreich, Wien-Leipzig 1934, insbesondere in den Abschnitten über den Artikel XIX des Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger und über das Reichsvolkssdhulgesetz.

    Google Scholar 

  50. Doc. A/Res/1541(XV) v. 21. 12. 1960; Doc. A/2630, suppl. 17(1953); Doc. E/CN. 4/52 v. 6. 12. 1947, E/CN. 4/351 v. 29. 6. 1949, E/CN. 4/358 v. 30. 1. 1950; Doc. E/1371 and E/350 v. 23. 6. 1949.

    Google Scholar 

  51. Der Begriff der Zuwanderungsminderheit stammt aus dem österreichischen Nationalitätenrecht und wurde erstmals auf die Wiener Tschechen angewendet(vgl. Les minorités nationales en Europe Centrale et Balkanique, Paris 1946, mit näheren Begriffshinweisen).

    Google Scholar 

  52. Inis L. Claude, Swords into Plowshares, New York 1956.

    Google Scholar 

  53. vgl. hierzu das Sonderheft der Zeitschrift für Flüchtlingsforschung „Integration“ Nr. 2/1957, insbes. den Beitrag von Elémer Homonay.

    Google Scholar 

  54. Das Problem zweigeteilter Staaten spielt hier eine besonders wichtige Rolle(vgl. Gerd Hammerbacher’s Münchener Dissertation über den Fall Vietnam; diese Dissertation ist auch als Broschüre im Verlag Hofmann-Druck in Augsburg 1960 erschienen).

    Google Scholar 

  55. vgl. Handbuch des internationalen Flüchtlingsrechts, insbes. den Beitrag von Paul Weis und Eberhard Jahn.

    Google Scholar 

  56. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Göttingen 1960, S. 364 ff.

    Google Scholar 

  57. Th. Veiter, Nationale Autonomie, Wien 1938, mit Abdruck der Materialien.

    Google Scholar 

  58. Th. Veiter, Die Färöer und ihre Autonomie, 1 Europa Ethnica 1961, S. 55–76.

    Google Scholar 

  59. Thediech, a.a.O.: „literally the right to a homeland, but more generally the right to live in and where one grew up and where one has roots“.

    Google Scholar 

  60. Rudolf Laun, Die Mensdhenrechte, 1948 (dazu auch H. U. Scupin, Festschrift für R. Laun, 1953);

    Google Scholar 

  61. Heinrich Rogge, Vertreibung und Eingliederung im Spiegel des Rechts, in: Leznberg Edding, Die Vertriebenen in Westdeutschland, Kiel 1959.

    Google Scholar 

  62. In den einleitenden Ausführungen zu den „Studien und Gesprächen“ in „Das Recht auf die Heimat“, ferner im „Handbuch des internationalen Flüchtlingsrechts“, S. 189 ff; desg. in „Vertreibung, Zuflucht, Heimat“, Band III der „Abhandlungen zu Flüchtlingsfragen“, Wien 1962(mit den sog. Athener Feststellungen des Rechtskommitees der AER/AWR).

    Google Scholar 

  63. Hermann Raschhofer, Massenaustreibungen, in: Das östliche Deutschland, Würzburg 1959.

    Google Scholar 

  64. In unserer Zeit ist dieser Gedanke wohl am klarsten und nachdrücklichsten von Anton Böhm ausgedrückt worden(u. a. in „Der christliche Volksstaat“, Jahrbuch der KDHÖ, Salzburg 1932, und in „Die Epoche des Teufels“, 1954).

    Google Scholar 

  65. vgl. Festschrift für Othmar Spann, Wien 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Karl Gustav Specht Hans Georg Rasch Hans Hofbauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Veiter, T. (1963). Der Einzelmensch und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. In: Specht, K.G., Rasch, H.G., Hofbauer, H. (eds) Studium Sociale. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04232-7_60

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04232-7_60

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03043-0

  • Online ISBN: 978-3-663-04232-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics