Skip to main content

Die Musik der Ersten Jahrhunderte

  • Chapter
Von der Violine
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die Musik hatte teilgenommen an der allgemeinen Neugeburt der Dinge, welche der Gründung des Reiches Christi auf Erden folgte. Sie war, man möchte sagen, die erste holde Blume des Geistes, die sich ihren Weg durch noch winterliches Dunkel brach, um der Welt den neuen Frühling zu verkünden, die Primula Veris am offnen Grabe einer Be-scheidene Anfange lebensmüden und hinsterbenden, heidnischen Kultur. Kiesewetter erzählt in seiner „Geschichte der abendländischen Musik“, wie diese neue christliche Musik (wenn man sie in ihren ersten Anfängen schon so nennen darf) unbeachtet in Hütten und abgelegenen Orten, in Höhlen und Katakomben, wo immer erste Christen sich zusammenfanden, entstand. Die letzteren waren zum grossen Teile nur einfache arme Leute, die nichts von einem griechischen Musiksystem mit seiner Enharmonik und Chromatik verstanden. Ihre Herzen waren von Hoffnung und Freude voll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  • Manche Verfasser legen die Gründung der ersten Gesangsschule in Rom auf ein früheres Datum.

    Google Scholar 

  • Wir müssen hier auch die Orgel erwähnen, die vom 9. Jahrhundert an in den Kirchen zur Begleitung des Gesanges verwandt wurde, und das Monochord, welches zu Unterrichtszwecken diente.

    Google Scholar 

  • Die Bezeichnung „minstrel“ ist hier gleichbedeutend mit Sänger, Harfner, Barde, einer von der oben erwähnten durchaus verschiedenen Klasse.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stoeving, P. (1913). Die Musik der Ersten Jahrhunderte. In: Von der Violine. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02782-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02782-9_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00869-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02782-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics