Skip to main content

Zentral- und Spezialinstitute

  • Chapter
Bankplatz Berlin

Part of the book series: Bankwirtschaftliche Schriftenreihe ((BANKWSCH))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Etwa bis zum Ausgang des ersten Weltkrieges erhielt der Bankplatz Berlin seine national und international hervorragende Bedeutung von der Tätigkeit der Großbanken, einiger Großbankiers und der hier domizilierten Reichsbank. Selbst gegenüber dieser dominierten in den letzten Vorkriegsjahren die Großbanken, da die Reichsbank bis dahin noch keine Gelegenheit hatte, die Bedeutung ihrer Reservebankfunktion zu beweisen. Abgesehen von ihren Aufgaben als Währungsbank hatten die von ihr wahrgenommenen Funktionen eines zentralen Giro- und Abrechnungsinstituts die Priorität, ihre Kreditbankbedeutung trat gegenüber den Großbanken zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die übrigen privaten Notenbanken, von denen einige noch bis 1935 neben der Reichsbank tätig waren, hatten oraktisch keine größere Bedeutung auf diesem Gebiet.

    Google Scholar 

  2. Die Reichsbank 1901–1925, Tei1 II, S. 9.

    Google Scholar 

  3. Zahl der Zweiganstalten, a. a. 0. S. 2.

    Google Scholar 

  4. Quelle: Verwaltungsbericht der Reichsbank für 1939.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Telschow, R.: Der gesamte Geschäftsverkehr mit der Reichsbank. 11. Aufl., Leipzig 1912, S. 7 f. und Tabellenwerk »Die Reichsbank« 1875–1910, S. 1.

    Google Scholar 

  6. Entnommen dem Tabellenwerk »Die Reichsbank« 1875 bis 1910, S. 108 ff., für 1939 dem Verwaltungsbericht der Reichsbank.

    Google Scholar 

  7. Tabellenwerk »Die Reichsbank« 1875–1910, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  8. Telschow, a. a. 0. S. 152.

    Google Scholar 

  9. Quelle: Die Deutschen Abrechnungsstellen. Jährliche Veröffentlichung der Reichsbank.

    Google Scholar 

  10. Einschließlich Eilavisverkehr...

    Google Scholar 

  11. Vgl. Muß, Max: Der bankmäßige Zahlungsausgleich in Deutschliana. rane Stuuddic üDer Thheorie und Aufbau des deutschen Giro- und Scheckwesens. Berlin und Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  12. Muß, a. a. 0. S. 97.

    Google Scholar 

  13. »Die Reichsbank«, Verhandlungen und Berichte des Unterausschusses für Geld-, Kreditund Finanzwesen (V. Unterausschuß Berlin 1999 (Enniuêtp-Rericht) S388

    Google Scholar 

  14. a. a. 0. S 40 f

    Google Scholar 

  15. Tabellenwerk »Die Reichsbank« 1875–1910, S. 148.

    Google Scholar 

  16. Rittershausen, H.: Internationale Handels- und Devisenpolitik. Frankfurt a. M., o. J., S. 175 f.

    Google Scholar 

  17. Bis 1904, dann firmierte das Institut Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank), noch im gleichen Jahre erfolgte die Änderung in oben angegebene Firma.

    Google Scholar 

  18. Die Preußische Staatsbank (Seehandlung) 1922–1932. Denkschrift, vorgelegt aus Anlaß des 160-iähricen Restehens BBerlin 1932 S3; r

    Google Scholar 

  19. 1929 stand die Seehandlung mit rd. 700 Banken und aankier nCeschäftsverkinAung

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu die Ausführungen über die Rentenbank-Kreditanstalt und die Bank für deutsclhe Industrieobligationen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Siebert, Kurt : Die öffentlichen Kreditinstitute, ihre Stellung im deutschen Wirtschaftsleben und im Haushalt der öffentlichen Verbände. Diss. Berlin o. J. (1928), S. 49 f.

    Google Scholar 

  22. Erst ab 1856 erhielt die Preußische Bank das unbeschränkte Notenausgaberecht.

    Google Scholar 

  23. Jetzt nicht nur Bank-, sondern auch Bank kunden- Girodepot.

    Google Scholar 

  24. Ab 1924 führte das Institut die oben angegebene Firma.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Semper, Carl: Die Konzentrationsbewegung im landwirtschaftlichen Kreditwesen Deutschlands. Berlin 1931, S. 134.

    Google Scholar 

  26. 1931 wurde das Kapital auf 200 Mill. RM umgestellt ; im März 1932 wurde das Kapital wegen der Aktionen zur Bankenstützung auf 400 Mill. RM, im Juni 1935 auf 600 Mill. RM erhöht.

    Google Scholar 

  27. Die Zusammenstellung enthält nach Keiser, Günter : Aufbau und Entwicklung der privaten Spezialbanken, in : Bank-Archiv 1939, S. 439 ff. die privaten deutschen Spezialbanken. Der Verfasser führt an (a. a. 0. S. 439) : »Der überwiegende Teil der Spezialbanken geht auf die Gründungsinitiative öffentlicher und halböffentlicher Stellen zurück. Da aber die Mehrzahl auch der unter öffentlichem Einfluß stehenden Spezialbanken als Aktiengesellschaften aufgezogen sind und ihre Geschäfte nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen betreiben, rechnen die meisten Spezialbanken organisatorisch zum privaten Bankgewerbe.« Zu den öffentlichen Spezialbanken (mit einer Bilanzsumme von insgesamt 1,9 Mrd. RM) rechnet Keiser die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse, die Centrallandschaftsbank, 7 landschaftliche und landwirtschaftliche Banken, die Deutsche Bau- und Bodenbank und die DiskontKompagnie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, H. (1957). Zentral- und Spezialinstitute. In: Bankplatz Berlin. Bankwirtschaftliche Schriftenreihe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02339-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02339-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00426-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02339-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics