Skip to main content

Heilsame Wunden. Holocaust-Gedenkstätten als Orte nationaler Identitätsbildung — Das Beispiel der ‘Topographie des Terrors’ in Berlin

  • Chapter

Part of the book series: Reihe „Soziologie der Politik“ ((SDP,volume 4))

Zusammenfassung

Der Holocaust unterminiere, davon wird in der öffentlichen wie auch in der wissenschaftlichen Debatte gemeinhin ausgegangen, die Bildung nationaler Identität in der Bundesrepublik. Er führe — so die einen — zu einer ‘chronischen Identitätsschwäche’ der Deutschen, da er nicht in ein stabiles Selbstbild integrierbar sei, oder — so die anderen — zur Ausbildung einer kollektiven Identität, die nicht mehr auf dem Konzept ‘Nation’ basiere. Ebenfalls von einem generellen Zusammenhang zwischen Erinnerung und Identitätskonstruktion ausgehend, soll hier im Gegensatz dazu argumentiert werden, daß gerade die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland dazu beiträgt, eine neue nationale Identität zu konstituieren.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Benedict (1991): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London/New York: Verso, 2. erweiterte Auflage

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1996): Erinnerungsorte und Gedächtnislandschaften. In: Loewy, Hanno/ Moltmann, Bernhard (Hg.): Erlebnis — Gedächtnis — Sinn: authentische und konstruierte Erinnerung. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 13–29

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/ Frevert, Ute (1999): Geschichtsvergessenheit— Geschichtsversessenheit: vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan/ Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–19

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt (1991): Moderne und Ambivalenz. In: Bielefeld, Uli (Hg.): Das Eigene und das Fremde: neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg: Junius, S. 23–49

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1990): Introduction: Narrating the Nation. In: Bhabha, Homi K. (Hg.): Nation and Narration. London/New York: Routledge, S. 1–7

    Google Scholar 

  • Bodemann, Y. Michal (1996): Gedächtnistheater: die jüdische Gemeinschaft und ihre deutsche Erfindung. Hamburg: Rotbuch

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth/ Marius, Benjamin (1997): Hybride Kulturen. Einleitung zur angloamerikanischen Multikulturalismusdebatte. In: Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin/ Steffen, Therese (Hg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. Tübingen: Stauffenburg, S. 1–29

    Google Scholar 

  • Buttlar, Florian von/Endlich, Stefanie (1986): Synopse zum Umgang mit dem GestapoGelände. In: Akademie der Künste (Hg.): Diskussion zum Umgang mit dem ‘GestapoGelände’. Dokumentation. Berlin: Akademie der Künste, S. 4–11

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1999): Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Endlich, Stefanie (1988): Gestapo-Gelände: Entwicklungen, Diskussionen, Meinungen, Forderungen, Perspektiven. In: Akademie der Künste (Hg.): Zum Umgang mit dem Gestapo-Gelände. Gutachten im Auftrag der Akademie der Künste Berlin. Berlin: Akademie der Künste

    Google Scholar 

  • Endlich, Stefanie (1994): Die ‘offene Wunde’ in der Stadtbrache: Zum Bauwettbewerb ‘Topographie des Terrors’. In: Architektenkammer Berlin (Hg.): Architektur in Berlin: Jahrbuch 1993/1994. Hamburg: Junius, S. 56–61

    Google Scholar 

  • Fritz-Bauer-Institut (Hg.) (1996): Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Garbe, Detlef (1992): Gedenkstätten: Orte der Erinnerung und die zunehmende Distanz zum Nationalsozialismus. In: Loewy, Hanno (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte. Reinbek: Rowohlt, S. 260–284

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael (1996): The Politics of Memory in Contemporary Germany. In: Copjec, Joan (Hg.): Radical Evil. London/New York: Verso, S. 169–200

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1993): Die Intellektuellen und die Nation: eine deutsche Achsenzeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1999a): Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1999b): Nationale Erinnerungsrituale nach dem 2. Weltkrieg. Ein Vergleich von Deutschland und Frankreich, Italien und Japan. In: Universität Konstanz: Antrag auf Errichtung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs/Sonderforschungsbereichs ‘Norm und Symbol’. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration’. Finanzierungsantrag 2000 – 2001 – 2002, Konstanz, S. 241–280 (unveröff)

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (2000): National Identity as Trauma: The German Case. In: Stråth, Bo (Hg.): Myth and Memory in the Construction of Community: Historical Patterns in Europe and Beyond. Brüssel: PIE Lang, S. 227–247

    Google Scholar 

  • Hamm, Marion (1997): Der 8. Mai 1995 — Offizielles Gedenken als weicher Schlußstrich? In: Geschichtswerkstatt e.V. (Hg.): Erinnern gegen den Schlußstrich: Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus. Freiburg: Haug, S. 36–46

    Google Scholar 

  • Handler, Richard (1988): Nationalism and the Politics of Culture in Quebec. Madison: University of Wiscons in Press

    Google Scholar 

  • Handler, Richard (1994): Is ‘Identity’ a Useful Cross-Cultural Concept? In: Gillis, John R. (Hg.): Commemorations: The Politics of National Identity. Princeton: Princeton University Press, S. 27–40

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (1983): Introduction: Inventing Traditions. In: Hobsbawm, Eric/Ranger, Terence (Hg.): The Invention of Tradition. Cambridge Cambridge University Press, S. 1–14

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (1997): The New Annalistic:A Sketch of a Theoryof History. In: History and Theory, 36, S. 317–335

    Article  Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas (1986): The Politics of Identification: ‘Holocaust’ and West German Drama. In: Huyssen, Andreas: After the Great Divide. Modernism, Mass Culture, Postmodernism. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, S. 94–114

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith (1998): Politikmit der Vergangenheit: Der 50. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager im amerikanischen und deutschen Fernsehen. In: Kultu Rrevolution, 37, S. 29–40

    Google Scholar 

  • Kirsch, Jan-Holger (1999): Identität durch Normalität: Der Konflikt um Martin Walsers Friedenspreisrede. In: Leviathan, 27, 3, S. 309–353

    Google Scholar 

  • LaCapra, Dominick (1998): History and Memory after Auschwitz. Ithaca, London: Cornell University Press

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (1993): Charisma— Schuld und Gnade. Soziale Konstruktion, Kulturdynamik, Handlungsdrama. In: Gebhardt, Winfried/ Zingerle, Arnold/Ebertz, Michael N. (Hg.): Charisma: Theorie — Religion — Politik. Berlin, New York: de Gruyter, S. 15–32

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (1998): Der Krieg als Text: das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (1992): Erinnerungsgebot und Erfahrungsgeschichte. Institutionalisierungen im kollektiven Gedächtnis. In: Loewy, Hanno (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte. Reinbek: Rowohlt, S. 21–34

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (1995): Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die national-sozialistische Vergangenheit. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard (1995): Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheits-hauptamt auf dem ‘Prinz-Albrecht-Gelände’. Eine Dokumentation. Berlin: Willmuth Arenhövel, 10. verbesserte Auflage

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard (1997): 10 Jahre Topographie des Terrors. Berlin: Topographie des Terrors

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang (1991): Erfolgreich scheiternde Organisationen. Zur politischen Ökonomie des Organisationsversagens. In: Politische Vierteljahresschrift, 32, 3, S. 479–496

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang (1994): Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im ‘Dritten Sektor’ zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989a): Emblematische und symbolische Formen der Orientierung. In: Soeffner, Hans-Georg: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 158–184

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989b): Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik am Beispiel der Interpretation eines Textausschnittes aus einem ‘freien’ Interview. In: Soeffner, Hans-Georg: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissens-soziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 185–210

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1990): Appräsentation und Repräsentation. Von der Wahrnehmung zur gesellschaftlichen Darstellung des Wahrzunehmenden. In: Ragotzky, Hedda/ Wenzel, Horst (Hg.): Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen: Niemeyer, 43–63

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals: In: Oelkers, Jürgen/ Wegenast, Klaus (Hg.): Das Symbol — Brücke des Verstehens. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, S. 63–81

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1995): Kollektives Gedächtnis und konkurrierende Erinnerungen: Zur Problematik des gesellschaftlichen Konsenses in der pluralistischen Gesellschaft. In: Kunst und Kirche, 2, S. 86–88

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1998): Erzwungene Ästhetik: Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik, In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 215–234

    Chapter  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1993): Qualitatives Vorgehen — ‘Interpretation’. In: Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 1, Methodologische Grundlagen der Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Verlag für Psychologie, S. 98–136

    Google Scholar 

  • Till, Karen E. (1996): Place and the Politics of Memory: A Geo-Ethnography of Museums and Memorials in Berlin. unveröffentl. Dissertation: University of Madison-Wisconsin/ Dept. of Geography

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1995): Das Eigene und das Fremde. In: Deutsche Zeitschrift fir Philosophie, 43, 4, S. 611–620

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr (Siebeck)

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (1998): Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 — 1989. Phasen und Kontroversen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 45, S. 3–15

    Google Scholar 

  • Wright, Susan (1994): ‘Culture’ in Anthropology and Organizational Studies. In: Wright, Susan (Hg.): Anthropology of Organizations. London, New York: Routledge, S. 1–31

    Google Scholar 

  • Young, James (1988): Writing and Rewriting the Holocaust: Narrative and the Consequences of Interpretation. Bloomington: Indiana University Press

    Google Scholar 

  • Young, James E. (1993): The Texture of Memory: Holocaust Memorials and Meaning. New Haven/London: Yale University Press

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Georg Soeffner Dirk Tänzler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zifonun, D. (2002). Heilsame Wunden. Holocaust-Gedenkstätten als Orte nationaler Identitätsbildung — Das Beispiel der ‘Topographie des Terrors’ in Berlin. In: Soeffner, HG., Tänzler, D. (eds) Figurative Politik. Reihe „Soziologie der Politik“, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01524-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01524-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2631-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01524-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics