Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 8))

  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung lernzielorientierter Lehrpläne für den Politikunterricht in Rheinland-Pfalz

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die hier genannten Entwürfe liegen in der Regel nur hektographiert vor, herausgegeben vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 65 Mainz, Mittlere Bleiche 61. Im Buchhandel ist nur der Grundkurs „Gemeinschaftskunde“ von 1973 erhältlich, und zwar in: Entwürfe der Curricula für die Mainzer Studienstufe, Mainz 1973, S. 268 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heft 100 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung („Curriculum-Entwicklungen zum Lernfeld Politik“) den Länderbericht von Adolf Leisen für Rheinland-Pfalz S. 105 ff. sowie Bernhard Sutor: Plädoyer für einen pluralen Ansatz in den Curricula politischer Bildung, ebda. S. 11 ff. Im übrigen habe ich Anlaß, darauf hinzuweisen, daß die rheinland-pfälzischen Entwürfe nicht in jeder Hinsicht mit meinem eigenen Konzept politischer Bildung identifiziert werden dürfen, das ich in meiner „Didaktik des politischen Unterrichts“, Paderborn 1971, 2. Aufl. 1973, vorgelegt habe. Ich habe zwar als Leiter der ersten Kommission für Sekundarstufe I und als Mitglied der Kommission für Sekundarstufe II die Entwürfe stark beeinflußt. Im ganzen jedoch sind diese durchaus Ergebnisse von Teamarbeit und auch von Kompromissen; letzteres möchte ich insbesondere für den Grundkurs „Gemeinschaftskunde“ von 1973 betonen, der in vielen Teilen gründlicher Revision bedarf.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bernhard Sutor: Legitimationsprobleme politischer Bildung, in: Civitas, Jahrbuch für Sozialwissenschaften 14/1976, S. 186 ff. Kontrovers diskutiert wurden die rheinland-pfälzischen Entwürfe in der Zeitschrift „Gegenwartskunde“; vgl. die Aufsätze von H.H. Hartwich in Heft 2, 1973; W. Hilligen in Heft 3, 1973, und in Heft 2, 1975; B. Sutor in Heft 2, 1976. Dazu ferner Bernhard Sutor: Grundgesetz und Politikverständnis.

    Google Scholar 

  4. Politiktheoretische Grundlagen der rheinland-pfälzischen Curriculum-Entwürfe politischer Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Nr. 29, 1974, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  5. Es folgt an dieser Stelle ein Hinweis auf Grosser/Hättich/Oberreuter/Sutor: Politische Bildung. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen, Stuttgart 1976. Diese kleine Schrift ist von den der CDU bzw. CSU angehörenden Kultusministern herausgegeben als Beitrag zur didaktischen und politischen Diskussion über den Politikunterricht und als Grundlagentext für die Arbeit fachdidaktischer Kommissionen. Sie beschreibt und interpretiert „politische Rationalität“ als Ziel politischer Bildung im Zusammenhang mit dem Wert- und Svstembezue des Grundgesetzes.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die in Anm. 4 genannte Schrift sowie Bernhard Sutor: Grundgesetz und politische Bildung. Ein Beitrag zur Wiedergewinnung eines Minimalkonsenses im Streit um den Politikunterricht, Hannover und Mainz 1976 (Hrsg. niedersächsische und rheinland-pfälzische Landeszentralen für politische Bildung).

    Google Scholar 

  7. Vgl. meinen in Anm. 2 genannten Aufsatz: Plädoyer für einen pluralen Ansatz ...; ferner meinen Vorschlag eines Kategorien-Gefüges für den Politikunterricht am Schluß der in Anm. 5 genannten Schrift: Grundgesetz und politische Bildung, S. 121 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Northemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sutor, B. (1978). Rheinland-Pfalz. In: Northemann, W. (eds) Politisch-gesellschaftlicher Unterricht in der Bundesrepublik. Schriften zur politischen Didaktik, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01377-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01377-8_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01378-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01377-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics