Skip to main content

Kampagnenpolitik — eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung

  • Chapter
PR-Kampagnen

Zusammenfassung

Kampagnenpolitik ist so alt wie die Politik selbst. Doch erst in letzter Zeit er fährt sie Beachtung durch die professionelle Politik, bei der breiten Öffentlichkeit und in den Sozialwissenschaften (z.B. Greven 1995). Meistens wirdsie mit Argwohn betrachtet: „America’s Politicians Campaign Too Much and Govern Too Little“, kommentierte ein englischer Journalist die amerikanische Wahlkampagne (King 1997). Der darin zum Ausdruck kommende Vorwurf besagt, dass die Formen politischer Kommunikation, also Campaigning, Mar- keting, Electioneering und dergleichen, die Inhalte der Politik zu überwuchern drohen. Aus dem bloßen Mittel zum Zweck sei ein reiner Selbstzweck gewor- den, d.h. die Kampagne für eine Sache sei mittlerweile wichtiger als die Sache selbst und habe Regierungshandeln und politische Sachentscheidungen in den Schatten gestellt. Der amerikanische Präsident Bill Clinton hat dies jüngst in direkt bestätigt. Er gab an, die letzten Monate seiner ersten Amtsperiode größ- tenteils mit der Beschaffung der Mittel für seine Wiederwahl verbracht zu ha- ben (New York Times, 7.3.1997). Dazu hatte sich sein Stab einiges ausge- dacht: „Freunde des Präsidenten“ durften in der Abraham Lincoln-Suite des Weißen Hauses übernachten, andere zahlten bar für einen Phototermin, einen Kaffeeplausch mit dem Präsidenten oder, Gipfel an Bedeutung, in der Air Force One Platz zu nehmen.

„This is more than a political campaign. It is a call to arms.“

(Franklin D. Roosevelt nach seiner Nominierung als demokratischer Präsidentschaftskandidat 1932)

„I can’t think. I can’t act. I can’t do anything but go to fund raisers and shake hands. You want me to issue executive orders; I can’t focus on a thing but the next fund-raiser. Hillary can’t, Al can’t — we’re all getting sick and crazy because of it.“

(Präsident Bill Clinton, zitiert nach Dick Morris 1997)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Backer, Thomas E./Everett M. Rogers (1993): Designing Health-Care Campaigns: What Works, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Bagdikian, Ben H. (1990): The Media Monopoly, Boston

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1994): „Protest und Mitleid — Politik als Kampagne“. In: Claus Leggewie (Hg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt: 179–90

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1995): „Kampagnen gegen Ausländerhaß und Gewalt — zur sozialen Konstruktion von Solidarität im Medienzeitalter“. In: Siegfried J. Schmidt/Brigitte Spieß (Hg.): Werbung, Medien und Kultur, Opladen: 65–78

    Chapter  Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1996): „Das Spektakel als Politikon“. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 9. Jg., H.1.: 15–25

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1997): „Is There a Better Way To Save the World?!“ Zur symbolischen Konstruktion von Solidarität in Medienkampagnen. Habilitationsschrift. Giessen (i.E.)

    Google Scholar 

  • Bartels, Larry M. (1992): „The Impact of Electioneering in the United States“ In: David Butler/Austin Ranney: 244–77

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Wege in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995): „Was Chirac mit Shell verbindet. In der Weltrisikogesellschaft wird der Konsumentenboykott zum demokratischen Machtinstrument“. In: Die Zeit, 8. 9. 1995: 9

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1995): „Trouble in Paradise. Brent Spar — kommt eine neue internationale Politik in Sicht?“. In: Vorgänge, 34. Jg., H. 4: 55–67

    Google Scholar 

  • Blumenfeld, Sidney: (1982): The Permanent Campaign, New York

    Google Scholar 

  • Bostdorff, Denise M. (1992): „‘The decision is yours’ Campaign: Planned Parenthood’s

    Google Scholar 

  • Character-Istic Argument of Moral Virtue“. In: Elizabeth L. Toth/Robert L. Heath (Hg.): 301–14

    Google Scholar 

  • Bowler, Shaun/David M. Farrell (Hg.) (1992): Electoral Strategies and Political Marketing, London

    Google Scholar 

  • Brown Jr., Clifford W. u.a. (1995): Serious Money. Fundraising and Contributing in Presidential Nomination Campaigns, Cambridge/Mass.

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred/Jörg Tilmes (1994): Social Marketing: Einsatz des Marketing für nichtkommerzielle Organisationen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Sabine Probst (1991): „Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive“. In: Publizistik, 36. Jg., H.1:56–76

    Google Scholar 

  • Butler, David und Austin Ranney (Hg.) (1992): Electioneering. A Comparative Study of Continuity and Change, Oxford

    Google Scholar 

  • Campaigns & Elections (1996): Special Post-Election Issue, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Fejer, Susanne (1990): Zur Veränderung von Verbraucherverhalten durch Social Marketing: Eine empirische Analyse am Beispiel des umweltbewußten Konsums, Duisburg

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1983): „Moralische Unternehmer und öffentliche Diskussion. Überlegungen zur gesellschaftlichen Thematisierung sozialer Probleme“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 35. Jg., H. 2: 230–255

    Google Scholar 

  • Glasser, Theodor /Charles T. Salmon (Hg.) (1995): Public Opinion and the Communication of Consent, New York

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1995): „Kampagnenpolitik“. In: Vorgänge, 34 Jg., H. 4: 40–54

    Google Scholar 

  • Gusfield, Joseph R. (1981): The Culture of Public Problems. Drunk Driving and the Symbolic Order, Chicago

    Google Scholar 

  • Huckfeldt, Robert (1995): Citizens, Politics and Social Communication: Information and Influence in an Election Campaign, Cambridge/Mass.

    Book  Google Scholar 

  • Johnson-Cartee, Karen S./Gary A. Copeland (1997): Inside Political Campaigns: Theory and Practice, Westport

    Google Scholar 

  • King, Anthony (1997): Running Scared. Why America’s Politicians Campaign Too Much and Govern Too Little, New York usw.

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip (1997): Marketing Management. Analysis, Planning, Implementation and Control, Englewood Cliffs und New York

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Michael (Hg.) (1994): Praxis des Social Marketing: Erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian (1996a): The Rhetoric of Moral Protest. Public Campaigns, Celebrity Endorsement, and Political Mobilization, Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian (1996b): „Zur Ikonographie visueller Kommunikation. Eine soziologisch-semiologische Interpretation graphischer Zeichen“. In: Sociologia Internationalis, 34 Jg., H. 1: 91–115

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1990): Multikulti. Spielregeln für die Vielvölkerrepublik, Berlin

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1997): America first? Der Fall einer konservativen Revolution, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas (1993): Social Sponsoring und Social Marketing. Praxisberichte über das neue Produkt Mitgefühl, Köln

    Google Scholar 

  • Lichter, S. Robert (1995): Good Intentions Make Bad News. Whay Americans Hate Campaign journalism, Lanham

    Google Scholar 

  • Luntz, Frank I. (1988): Candidates, Consultants, and Campaigns. The Style and Substance of American Electioneering, New York

    Google Scholar 

  • Morris, Dick (1997): Behind the Oval Office: Winning the Presidency in the Nineties, New York

    Google Scholar 

  • O’Shaughnessy, Nicolas J. (1990): The Phenomenon of Political Marketing, New York

    Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L. (1991): The Reasoning Voter. Communication and Persuasion in Presidential Campaigns, Chicago, London

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1994): „Selbstgefälliges zum Anziehen. Benetton äußert sich zu Zeichen der Zeit“. In: Norbert Schröer (Hg.): Interpretative Sozialforschung, Opladen: 253–280

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1995): „‘Wir kümmern uns um mehr als Autos’: Werbung als moralische Unternehmung“. In: Soziale Welt, 46. Jg., H. 4 : 469–490

    Google Scholar 

  • Rice, Ronals E./Charles K. Atkin (Hg.) (1989): Public Communication Campaigns, Beverly Hills, London

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (Hg.) (1993): Europa-Kampagnen: Dynamik öffentlicher Meinungsbildung in Dänemark, Frankreich und der Schweiz, Wien

    Google Scholar 

  • Safire, William (1993): Safire’s New Political Dictionary, New York

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/Barbara Pfetsch (1994): „Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen“. In: Friedhelm Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 106–138

    Google Scholar 

  • Selnow, Gary W. (1994): High-Tech Campaigns. Computer Technology in Political Communication, Westport/Conn., London

    Google Scholar 

  • Shea, Daniel (1996): Campaign Craft. The strategies, tactics and art of political campaign management, Westport

    Google Scholar 

  • Swanson, David L./Paolo Mancini (Hg.) (1996): Politics, Media and Modern Democracy: an international study of innovations in electronical campaigning and their consequences, Westport

    Google Scholar 

  • Toth, Elisabeth L./Robert L. Heath (Hg.) (1992): Rhetorical and Critical Approaches to Public Relations, Hove, London

    Google Scholar 

  • Toscani, Oliviero (1996): Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Mannheim

    Google Scholar 

  • Vater, E. u.a. (Hg.) (1997): Vernetzt und Verstrickt. Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft, Münster

    Google Scholar 

  • Young, Michael L. (Hg.) (1987): American Dictionary of Campaigns and Elections, New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leggewie, C. (2002). Kampagnenpolitik — eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung. In: Röttger, U. (eds) PR-Kampagnen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01359-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01359-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-32950-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01359-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics