Skip to main content
  • 594 Accesses

Zusammenfassung

Die Normung häufig wiederkehrender Formen führt zu Vereinfachungen bei der Planung, der Konstruktion, der Fertigung und der Lagerhaltung von Werkzeugen, Meßzeugen usw. Im folgenden werden einige Konstruktionsgrundlagen wiedergegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Gewindeauslauf x 1 gilt immer, wenn in den einzelnen Normen oder Zeichnungen keine anderen Angaben gemacht sind.

    Google Scholar 

  2. Gewindeauslauf x 2 nur für die Fälle, bei denen aus technischen Gründen ein kurzer Gewindeauslauf erforderlich ist.

    Google Scholar 

  3. Abstand a 1 gilt immer, wenn in den einzelnen Normen oder Zeichnungen keine anderen Angaben gemacht sind.

    Google Scholar 

  4. Abstand a 2 für Schlitz und Kreuzschlitzschrauben und für die Fälle, bei denen aus technischen Gründen ein kurzer Abstand erforderlich ist.

    Google Scholar 

  5. Abstand a 3 nur für Schrauben in Produktklasse C (früher Ausführung g).

    Google Scholar 

  6. Toleranzfeld h 12 für Gewinde bis 3 mm Nenndurchmesser.

    Google Scholar 

  7. Gewindefreistich Form A gilt immer, wenn in den einzelnen Normen oder Zeichnungen keine anderen Angaben gemacht sind. Abweichend von ISO 4755 gilt g 2 = 3,5 P statt 3 P.

    Google Scholar 

  8. Gewindefreistich Form B (kurz) nur für Sonderfälle, bei denen aus technischen Gründen ein kurzer Gewindeauslauf erforderlich ist. Dieser Gewindefreistich bedingt Sonderwerkzeuge zur Gewindeherstellung. Er ist in ISO 4755 nicht enthalten.

    Google Scholar 

  9. Dieses Gewindeende gilt als Regelfall für Schrauben mit gerolltem Gewinde, z. B. Schlitzschrauben, bei denen keine bestimmten Formen der Gewindeenden erforderlich sind.

    Google Scholar 

  10. Fertigungstechnisch bedingte Senkung zulässig

    Google Scholar 

  11. Für Teile mit kurzem Gewinde 120° ± 2° (s. Maßnorm, z. B. DIN 914).

    Google Scholar 

  12. In der Norm ISO 4753 sind für die Schabenut folgende Maße angegeben: l n = 5 P ± 0,5 mm; lk = 3 P ± 0,3 mm; dn = d — 1,6 P (s. hierzu Erläuterungen).

    Google Scholar 

  13. Diese Gewindeenden sind in der Norm ISO 4753 nicht enthalten.

    Google Scholar 

  14. Die wichtigsten Zahlenwerte über Werkstoffe und Maße der gebräuchlichsten deutschen, USamerikanischen und englischen Flansche sind in einem vom DIN herausgegebenen Taschenbuch enthalten: Flansche und Werkstoffe; Normen und Tabellen; 3. Aufl. 1995, Berlin, Wien, Zürich: Beuth Verlag GmbH

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geschke, H.W. (1997). Konstruktionsgrundlagen. In: Krieg, K.G. (eds) Klein Einführung in die DIN-Normen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01217-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01217-7_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01218-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01217-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics