Skip to main content

Autismus und Schule

Inklusive Unterrichtsorganisation, Nachteilsausgleich und Wissenserwerb

  • Book
  • © 2023

Overview

  • Aus der Praxis für die Praxis
  • Mit vielen anschaulichen Grafiken und Materialien zur sofortigen und einfachen Umsetzung der Ideen
  • Verknüpfung rechtlicher und wissenschaftlicher Grundlagen mit Praxiswissen
  • 2052 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Die Grundlage für die Chancengleichheit in der Bildung von Schüler*innen mit einer Diagnose aus dem Autismus Spektrum wird durch das Wissen über ihr merkmalsbezogenes Wahrnehmen, Denken und Lernen und dessen Bedeutung für Bildungsprozesse geschaffen. Besonders im schulischen Feld stellen Wechselwirkungen der Lern- und Leistungsbedingungen mit diesen neurodivergenten Voraussetzungen oft noch Hindernisse für den Wissens- und Kompetenzerwerb dieser Kinder und Jugendlichen im zielgleichen Unterricht dar.

Dieser Band „Autismus und Schule – Inklusive Unterrichtsorganisation, Nachteilsausgleich und Wissenserwerb“ zeigt Ihnen, als Lehrperson und allen, die im schulischen Feld arbeiten, eine Perspektive des chancengerechten Zugangs zu Wissen sowie den Erwerb von Bildungsinhalten und Kompetenzen für autistische Schüler*innen auf.

Lernen Sie den Einsatz chancengleicher, strukturierter und systematisierter Mittel und Methoden kennen und erweitern Sie, auf Grundlage einerpraxisgeleiteten Theorie, Ihren Handlungsspielraum mit Differenzierungsmöglichkeiten und dem Setzen von Nachteilsausgleich in den verschiedenen Dimensionen des Unterrichts.

Folgen Sie einer neurodiversen und schüler*innenzentrierten Betrachtungsweise des Lern- und Leistungsbegriffs und finden und fördern Sie die Stärken und Kompetenzen Ihrer autistischen Schüler*innen. 

Schaffen Sie damit die Basis für ein chancengleiches und lebenslanges Lernen!

Keywords

Table of contents (3 chapters)

Authors and Affiliations

  • Wien, Österreich

    Sabrina Haider, Angelika Schwanda

  • Münchendorf, Österreich

    Elisabeth Jencio-Stricker

About the authors

Sabrina Haider arbeitet als Hochschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Wien und war bis vor kurzem als Pädagogische Expertin des Kompetenzzentrums für Schüler*innen im Autismus Spektrum im schulischen Bildungssystem Wien tätig. Als Sonderschullehrerin in einer Integrativen Kooperativen Mittelschule und durch ihre langjährige Arbeit als Mentorin und Expertin hat sie eine vielseitige, mehr als 20-jährige Erfahrung in der Unterrichtspraxis, der pädagogischen Begleitung von Schüler*innen im Autismus Spektrum und deren Lehrer*innen-Teams sowie in der pädagnostischen Begutachtung und Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen. Sie ist ausgebildete Praxislehrerin für die pädagogisch-praktischen Studien, war Lehrende im Lehrgang Freizeitpädagogik der Pädagogischen Hochschule Wien und ist in der in der Lehrer*innen-Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in den Bereichen Diversität, Inklusion und Autismus tätig. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt mit ihrem Ehepartner in Wien. 

Elisabeth Jencio-Stricker arbeitet als Diversitätsmanagerin im Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik (FIDS) der Bildungsdirektion Wien und ist verantwortlich für das Kompetenzzentrum für Schüler*innen im Autismus Spektrum und die Koordination inklusiv-pädagogischer Maßnahmen für autistische Schüler*innen im gesamten Pflichtschulbereich Wien. Sie ist in der Beratung inner- und außerschulischer Stellen bezüglich der pädagogischen und schulorganisatorischen Möglichkeiten und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im Autismus Spektrum tätig und hat als Sonderpädagogin und ehemalige Schulleiterin eines Zentrums für Inklusion und Sonderpädagogik seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen in der Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen für Diagnostik und Therapie. Zusätzlich ist sie in der Lehrer*innen-Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in denBereichen Diversität, Inklusion und Autismus tätig und hat eine Ausbildung zur Mediatorin. Sie ist Mutter von vier Kindern und lebt mit ihrem Ehepartner in der Nähe von Wien.

Angelika Schwanda arbeitet als Pädagogische Expertin des Kompetenzzentrums für Schüler*innen im Autismus Spektrum im schulischen Bildungssystem Wien und blickt auf 30 Jahre Berufserfahrung im Elementar- und Sonderpädagogischen Bereich zurück. Sie war als Sonderschullehrerin in einer integrativen Volksschule tätig und hat durch ihre langjährige Arbeit als Mentorin und Expertin vielseitige Erfahrung in der pädagogischen Unterrichtspraxis, der pädagogischen Begleitung von Schüler*innen im Autismus Spektrum sowie deren Lehrer*innen-Teams und der pädagnostischen Begutachtung und Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen. Sie ist spezialisiert im Bereich der Unterstützten Kommunikation für Kinder und Jugendliche im Autismus Spektrum und tätig in der Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in den Bereichen Diversität, Inklusion und Autismus. Sie ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit ihrem Ehepartner in Wien.

Bibliographic Information

  • Book Title: Autismus und Schule

  • Book Subtitle: Inklusive Unterrichtsorganisation, Nachteilsausgleich und Wissenserwerb

  • Authors: Sabrina Haider, Elisabeth Jencio-Stricker, Angelika Schwanda

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67956-2

  • Publisher: Springer Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2023

  • Softcover ISBN: 978-3-662-67955-5Published: 17 February 2024

  • eBook ISBN: 978-3-662-67956-2Published: 16 February 2024

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XI, 349

  • Number of Illustrations: 2 b/w illustrations, 194 illustrations in colour

  • Topics: Pedagogic Psychology, Education, general

Publish with us