Skip to main content

Unverträglichkeitsreaktionen/Allergien

  • Chapter
  • First Online:
Lebensmittelchemie
  • 1731 Accesses

Zusammenfassung

Der Genuss einer Reihe von Lebensmitteln kann bei bestimmten Menschen zu allergisch bedingten Unverträglichkeitsreaktionen führen. Die Reaktionen können sowohl an der Haut, an den Schleimhäuten des Mund- und Rachenraumes, der Atemwege und der Augen als auch im Magen-Darm-Trakt auftreten. Daneben sind auch lebensbedrohliche Schockreaktionen, z. B. der anaphylaktische Schock bekannt. Nur, wenn das Immunsystem an der Reaktion beteiligt ist, handelt es sich um eine echte Lebensmittelallergie. Eine allergische Lebensmittelhyperaktivität kann antikörper- und/oder zellvermittelt sein und führt bei den Betroffenen zu objektiven wiederholten Symptomen. Diese treten durch Exposition eines definierten Stimulus auf, der von Gesunden problemlos toleriert wird. Nahezu alle näher charakterisierten Lebensmittelallergene sind natürliche Proteine oder Glycoproteine. Die pollenassoziierte Lebensmitteallergie gegen frisches Obst, Gemüse und Nüsse ist in den deutschsprachigen Ländern die häufigste Lebensmittelallergie bei Jugendlichen und Erwachsenen. Pseudoallergische Reaktionen imitieren das klinische Bild der allergischen Reaktion; sie können eine nahezu identische Symptomatik zeigen. Sie beruhen ebenfalls auf einer Freisetzung physiologisch aktiver Mediatorsubstanzen. Diese ist allerdings nicht durch eine Immunreaktion ausgelöst bzw. eine solche ist nicht nachweisbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allergen Bureau (2020) http://allergen-bureau.net/aboutus/. Zugegriffen: 13. Dez 2021

  • Bruijnzeel-Koomen C, Ortolani C, Aas K, Bindslev-Jensen C, Björksten B, Moneret-Vautrin D, Wüthrich B (1995) Adverse reactions to food. Allergy 50:623–635

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (2004) Weißbuch Allergie in Deutschland. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • DGE (Hrsg) (2009) Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE-Beratungs-Standards, 10. vollständig überarbeitete Aufl. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn

    Google Scholar 

  • DGE (Hrsg) (2012) Deutsche Gesellschaft für Ernährung Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn

    Google Scholar 

  • Gell PGH, Coombs RRA (1968) Clinical aspects of immunology. Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

  • Jäger L, Wüthrich B (2002) Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Jenkins JA, Griffiths-Jones S, Shewry PR, Breiteneder H, Mills ENC (2005) Structured relatedness of plant food allergens with specific reference to cross-reactive allergens: an silico analysis. J Allergy Clin Immunol 115:163–170

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lorenz AR, Vieths S (2006) Nahrungsmittelallergene. In: Saloga J, Klimek L, Buhl R, Mann W, Knop J (Hrsg) Allergologie-Handbuch. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller U, Weber W, Hoffmann A, Franke S, Lange R, Vieths S (1998) Commercial soybean lecithins: a source of hidden allergens. Z Lebensm Unters Forsch 207:341–351

    Article  Google Scholar 

  • Pirquet C (1906) Allergie. Munch Med Wochenschr 30:1457

    Google Scholar 

  • Ring J (1988) Pseudo-allergische Arzneimittelreaktionen. In: Fuchs E, Schulz KH (Hrsg) Manuale allergologicum, Bd 4. Dustri, München, S 133

    Google Scholar 

  • Röder M, Weber W (2016) Allergenmanagement in der Lebensmittelindustrie. Bundesgesundheitsblatt 59(7):900–907

    Article  Google Scholar 

  • Röder M, Weber W (2021) Allergene Cross-Contact-Einträge und deren Umgang. Lebensmittelchemie 75:142–146

    Article  Google Scholar 

  • Vieths S (2006) Nahrungsmittelallergene. In: Saloga J, Klimek L, Buhl R, Mann W, Knop J (Hrsg) Allergologie-Handbuch. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vieths S (2011) Unverträglichkeitsreaktionen/Allergien gegen Lebensmittel. Baltes W und Matissek R (2011) Lebensmittelchemie. Springer, Berlin, S 35–365

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Matissek .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matissek, R. (2023). Unverträglichkeitsreaktionen/Allergien. In: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66925-9_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics