Skip to main content

Märchen als Volkspoesie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Märchen
  • 3865 Accesses

Zusammenfassung

Dass das Märchen neben Schwank, Sage, Legende, Beispiel und Anekdote zu den grundlegenden Erzählformen einer Volkspoesie gerechnet wird, gehört nicht erst seit Hermann Bausingers 1968 erstmals herausgekommenem Standardwerk Formen der „Volkspoesie“ zum Basiswissen einer modernen Märchenforschung. Dabei weist Bausinger bereits in der Einführung mit seinem Hinweis auf die „Erfindung der ‚Volkspoesie‘“ sehr zu Recht auf die spezifische „Problemgeschichte“ dieser Zuordnung hin. Heute fungiert der Begriff in der Regel zur Spezifizierung eines historischen Konzepts aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bausinger, Hermann. 1980. Formen der „Volkspoesie“. 2., verbesserte und vermehrte Aufl. Berlin, E. Schmidt. [EA 1968]

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann. 1999. Naturpoesie. In Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Begr. Kurt Ranke, Hrsg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 9, 1273–1280. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • [Bürger, Gottfried August. 1776]. Herzensausguß über Volks Poesie. [Aus Daniel Wunderlichs Buch II]. In Deutsches Museum. Bd. 1, Stück 5. Mai, 443–450. Leipzig: Weygandsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter E. 2004. „Lieber ein unerträgliches Original als ein glücklicher Nachahmer“. Bürgers Volkspoesie-Konzept und seine Vorbilder. In In dem milden und glücklichen Schwaben und in der Neuen Welt. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle, Hrsg. Reinhard Breymayer, 55–74. Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Claudia. 2005. Die legitimatorische Inszenierung von ‚Volkspoesie‘ in Achim von Arnims „Scherzendem Gemisch von der Nachahmung des Heiligen“. In Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz, Hrsg. Walter Pape, 239–254. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H. 2000. Mimesis – Imitatio – Nachahmung. Eine Geschichte der europäischen Poetik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Pierer. 1864. Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Vierte, umgearbeitete und stark vermehrte Aufl. Bd. 18: Türkisches Reich – Wechsler. Altenburg: Verlagsbuchhandlung Pierer.

    Google Scholar 

  • Reiling, Jesko. 2019. Volkspoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • [Rollenhagen, Georg. 1595.] Froschmevseler. Der Frösch vnd Meuse wunderbare Hoffhaltunge / Der Frölichen auch zur Weyßheit / vnd Regimenten erzogenen Jugend / zur anmutigen aber sehr nützlichen Leer / aus den alten Poeten vnd Reymdichtern / vnd insonderheit aus der Naturkündiger von vieler zahmer vnd wilder Thiere Natur vnd eigenschaft bericht / In Dreyen Büchern auffs newe mit vleiß beschrieben / vnd zuvor im Druck nie außgangen. Magdeburg: Andreas Gehn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Bluhm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bluhm, L. (2023). Märchen als Volkspoesie. In: Bluhm, L., Neuhaus, S. (eds) Handbuch Märchen. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66803-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66803-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66802-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66803-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics