Skip to main content

Toxikologie und Rechtskunde

Kompetenzfördernde Wissensvermittlung der Gefahrstoffkunde

  • Textbook
  • © 2023

Overview

  • Verständnis für Gefahrstoffe und deren Sicherheitsmaßnahmen
  • Didaktische Unterstützung/Anleitung für Lehrende aber auch Studierende
  • Sicherheitskompetenz für Führungskräfte
  • 2174 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (6 chapters)

  1. Einführung

  2. Grundlagen

  3. Didaktik

  4. Mustervorlesungen

  5. Zusatzinformation

Keywords

About this book

Auf dieses Buch haben Lehrende und Studierende in Chemie, Biochemie, aber auch in anderen chemienahen Fachgebieten lange gewartet. Dieses Buch ist ideal für Lehrende und Studierende im Fach Gefahrstoffkunde an Hochschulen und Universitäten, denn es bietet ihnen das Rüstzeug für die Gestaltung erfolgreicher Lehrveranstaltungen bzw. für einen erfolgreichen Abschluss in diesem Studienfach.

Die Besorgnis, dass chemische Stoffe eine Gefährdung für die Gesundheit der Menschen und ihrer Umwelt darstellen können, ist begründet. Chemische Stoffe können schädigen, und daher gefährlich sein. Die zahlreichen Berichte von dramatischen Chemieunfällen und Umweltkatastrophen wie die von Seveso (1976) und Basel (1986) sind präsent und prägen das Bewusstsein in Gesellschaft und Politik. Nach den Gründen, warum die Geschichten katastrophaler Chemieunfälle in der Vergangenheit liegen und in heutiger Zeit in der europäischen Welt nicht mehr vorgekommen sind, wird jedoch selten gefragt.

Dabeiist die Antwort auf diese Frage einfach: Die in der Chemie arbeitenden Menschen und die Behörden haben gelernt, mit den Gefährdungen und Risiken, die von chemischen Stoffen ausgehen, kompetent umzugehen. Die angewandte Wissenschaft, die diese Kompetenz vermitteln muss, ist die Gefahrstoffkunde, eine Kombination aus Toxikologie und Rechtskunde, im Studium ein Pflichtfach für jede Chemikerin und jeden Chemiker, aber auch für weitere Studiengänge, bei denen chemische Stoffe eine wichtige Rolle spielen. Der mit dem erfolgreichen Abschluss im Fach Gefahrstoffkunde verbundene amtliche Sachkundenachweis muss auch nach dem Studium regelmäßig aktualisiert werden.

Authors and Affiliations

  • Fachbereich 7 (Chemie), Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, Deutschland

    Peter-Jürgen Kramer

About the author

Peter-Jürgen Kramer ist zertifizierter Toxikologe, Experte in Toxikologie der Deuten Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) und registrierter Toxikologe bei EUROTOX (1994). Er habilitierte  2021 in “Toxikologie und Gefahrstoffe" an der Technischen Universität Darmstadt, wo er auch die Vorlesungen "Gefahrstoffkunde I (Toxikologie)" und "Gefahrstoffkunde II (Rechtskunde)" hält. Weiterhin lehrt er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Université Claude Bernard Lyon das Fach Toxikologie.





Bibliographic Information

Publish with us