Skip to main content

Maintenance Management

  • Chapter
  • First Online:
Industrielles Luftfahrtmanagement
  • 840 Accesses

Zusammenfassung

Maintenance Management dient dem Zweck, mittels systematischer Instandhaltungsplanung die Lufttüchtigkeit während des Lebenszyklus eines Luftfahrzeugs sicherzustellen. Nach einer Einführung in die luftrechtlichen Anforderungen richtet dieses Kapitel dazu einen ersten Fokus auf Instandhaltungsprogramme. Einen zweiten Schwerpunkt dieses Kapitels bilden Reliability-Programme, mit denen die Zuverlässigkeit einzelner Bestandteile eines Luftfahrzeugs während des Betriebs überwacht und bewertet werden. In einem abschließenden Unterkapitel werden die Aufgaben und das Vorgehen bei Behörden- und Herstellerbekanntmachungen erläutert. Den Schwerpunkt bilden Lufttüchtigkeitsanweisungen (Airworthiness Directives) und Service Bulletins.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf den Part CAO und den Part-ML wird hier nicht eingegangen, da es sich um Anforderungen an kleine, überwiegend nicht-gewerbliche Luftfahrzeuge handelt.

  2. 2.

    vgl. IR Continuing Airworthiness Part-M – M.A.301.

  3. 3.

    vgl. IR Continuing Airworthiness Part-M – M.A.305.

  4. 4.

    vgl. IR Continuing Airworthiness Part-M – M.A.306.

  5. 5.

    Die Mitglieder der Arbeitsgruppen sind Mitarbeiter des Luftfahrzeug- und Triebwerkherstellers, der Zulieferer, großer Airlines und großer Instandhaltungsbetriebe.

  6. 6.

    Je nach Anzahl der Working-Groups. Für den Airbus A340 wurden beispielsweise nicht nur drei, sondern sechs Working Groups gebildet: 1) Systeme (Flight Controls, Fahrwerke); 2) mechanische Systeme; 3) APU & Triebwerk; 4) elektrische Systeme; 5) Struktur; 6) Zonal; 7) Systeme (Fuel); vgl. Airbus SAS (2010, S. 788 ff.).

  7. 7.

    vgl. Hinsch (2011).

  8. 8.

    vgl. AMC M.A.302 (d) (1).

  9. 9.

    vgl. AMC M.A.302(d) und Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301(b).

  10. 10.

    vgl. Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301 (b).

  11. 11.

    vgl. Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301 (b).

  12. 12.

    in Anlehnung an Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301 (b).

  13. 13.

    vgl. AMC M.A.302 (3).

  14. 14.

    vgl. AMC M.A.302 (2).

  15. 15.

    vgl. Kinnison (2004, S. 19).

  16. 16.

    vgl. IR Continuing Airworthiness, Part-M – M.A.503.

  17. 17.

    Große CAMOs sind aufgrund ihrer Ressourcen viel besser in der Lage ökonomische Aspekte im Instandhaltungsmanagement zu berücksichtigen. Da CAMOs mit kleinen Flotten (weniger als sechs Flugzeuge gleichen Musters) nur auf eine eingeschränkte Datenbasis zurückgreifen können, gelten für sie im Rahmen des Reliability-Managements besondere Bedingungen. So sollte einerseits eine verstärkte Ausrichtung auf Quellen gelegt werden, die eine hinreichende Datenmenge liefern. Andererseits kommt den Untersuchungen und Beurteilungen der CAMO eine größere Bedeutung zu. Dessen Ingenieure sollten daher für eine Absicherung der Entscheidungen versuchen, entweder Reliability Daten vom Hersteller oder von anderen CAMOs heranzuziehen (vgl. Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301 (b), Abschn. 6.2). Zwecks Nutzung ökonomischer Größenvorteile kann daher gerade bei kleinen und mittelgroßen CAMOs der Einkauf von Maintenance- bzw. Reliability Management Leistungen gegenüber der eigenen Durchführung Vorteile bieten.

  18. 18.

    vgl. AMC M.A.302 sowie AMC M.B.301 (d) 6.1.1.

  19. 19.

    vgl. Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301 (b), Abschn. 6.5.4.2.

  20. 20.

    vgl. Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301 (b), Abschn. 6.5.6.3.

  21. 21.

    vgl. IR Continuing Airworthiness Part CAMO – M.A. 901 (k).

  22. 22.

    vgl. IR Initial Airworthiness Part 21–21.A.3B (b).

  23. 23.

    http://ad.easa.europa.eu

  24. 24.

    vgl. IR Initial Airworthiness Part 21–21.A.3B (d).

  25. 25.

    vgl. IR Initial Airworthiness Part 21–21.A.3B (c) sowie 21.A.61, 21.A.107, 21.A.120 bzw. 21.A.449.

  26. 26.

    Der Begriff Herstellerbekanntmachungen ist ein umgangssprachlicher Terminus und bezieht sich auf die handelsrechtliche Bezeichnung des veröffentlichenden Betriebs, z. B. Airbus, Boeing, MTU, Collins, etc. Die luftrechtliche Veröffentlichung von Herstellerbekanntmachungen erfolgt durch deren 21/J Entwicklungsbetrieb als Halter der Musterzulassung oder ergänzenden Musterzulassung.

  27. 27.

    Unter Umständen kann aus einem SB eine Umsetzungsverpflichtung entstehen, wenn die Behörden diese (ggf. zu einem späteren Zeitpunkt) aufgreifen und auf das Service Bulletin eine Airworthiness Directive veröffentlichen.

  28. 28.

    Klassifizierungsoptionen z. B. wertig (desireable), empfohlen (recommended), dringend empfohlen (alert), verpflichtend (mandatory).

Literatur

  • Airbus SAS: Maintenance review board report A340. Rev. July 2010, Appendix 5, Blagnac (2010)

    Google Scholar 

  • European Union Aviation Safety Agency (EASA): Easy access rules for airworthiness and environmental certification (Regulation (EU). No 748/2012. [Implementing Rule Initial Airworthiness + AMC & GM]. Mai (2022)

    Google Scholar 

  • European Union Aviation Safety Agency (EASA): Easy access rules for continuing airworthiness (Regulation (EU). No 1324/2014. [Implementing Rule Continuing Airworthiness + AMC & GM]. Sept. (2022)

    Google Scholar 

  • Hinsch, M.: MSG-3 – Eine Einführung in die Bestimmung grundlegender Instandhaltungsmaßnahmen bei Verkehrsflugzeugen, Hamburg (2011). https://www.aeroimpulse.de/wp-content/uploads/2016/05/msg-3-analyse-luftfahrt.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2022

  • Kinnison, H.A.: Aviation maintenance management. McGraw Hill, New York (2004)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Hinsch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinsch, M. (2022). Maintenance Management. In: Industrielles Luftfahrtmanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66452-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66452-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66451-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66452-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics