Skip to main content

Funktionen auf dem Weg zu Formen, oder: Warum die Oberfläche doch recht hat

  • Chapter
  • First Online:
Remotivierung in der Sprache

Zusammenfassung

Komposition als Element nominaler Integration passt zum Sprachtyp des Deutschen. Diese Technik wird in verschiedenen Texttypen in unterschiedlicher Weise genutzt und funktional ausdifferenziert. Zweigliedrige Komposita prägen den alltäglichen Wortschatz. Die Erfahrung damit und ihre formale Offenheit bilden den Grund für spezifische Ausweitungen des Gebrauchs. Das wird gezeigt an der die Öffnung der Muster im literarischen Bereich, dann an der Interaktion von Kompositionstypen im Hinblick auf größtmögliche Explizitheit in juristischen Texten und letztlich an der Mischung von alltäglicher Klassifikation in gängigen Komposita und textfunktionaler Kondensierung in einem Sachtext.

…ein Fall aus der Familie der Fälle…

(Wittgenstein 2001 : 164 [Spätfassung])

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu Mehrwortbenennungen s. Steyer (2013); Schlücker (2019: 71) listet die kompositatypischen Eigenheiten auf.

  2. 2.

    Zur zentralen Bedeutung dieses Bildungstyps s. Barz (2016: 2390).

  3. 3.

    Zu einer genaueren Auseinandersetzung mit diesem Konzept s. Donalies (2018: bes. 88–92).

  4. 4.

    Für Beispiele s. Eichinger (2010b: 95–97); vgl. Hein und Brunner (2019); dass solche Elemente als Teile von Mehrfachkompositionen auftauchen, und daher sozusagen wie Simplizia zählen, und auch deren Produktivität haben, ist dann nicht so überraschend.

  5. 5.

    Semantisch als Elemente von Frames; s. Löbner (2018).

  6. 6.

    Alle Zeitungsbelege in diesem Beitrag stammen aus den schriftsprachlichen Korpora des IDS (DeReKo); alle anderen Zitate sind einzeln ausgewiesen.

  7. 7.

    Mit der systematischen Veränderung der Genitiv-Stellung; s. Erben (2006: 142); Schlücker (2019: 71/72, Fn. 6); Eichinger (2010b: 95).

  8. 8.

    In Eichinger (2000: 31–33) als inkorporative Typen bezeichnet; vgl. Eichinger (2018: 9–11).

  9. 9.

    Etwa das, was Motsch (2004: 393) Kontextkomposita nennt.

  10. 10.

    Für die an üblichen Kategorisierungen aufsetzenden entsprechenden Kataloge von zehn bis fünfzehn Relationen s. z. B. Motsch (2004: 397–416); Eichinger (2000: 119–120 u. 182–186). Zu den Grenzen der Zuordenbarkeit vgl. etwa Eichinger (2000: 121 u. 183). Zu Fragen von Präferenzen in der Wahl s. Gagné und Spalding (2015: 1145–1148).

Literatur

Texte

Forschungsliteratur

  • Barz, Irmhild (2016): German. In: P. O. Müller/I. Ohnheiser/S. Olsen u.a. (Hg.): Word-Formation: An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (= Handbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 40.4), Art. 134, 2387–2411.

    Google Scholar 

  • Donalies, Elke (2018): Wetterbeobachter, Zeitlang, wahrsagen, zartfühlend, kurzerhand, dergestalt. Handbuch zur Univerbierung. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig (2006): Wortbildung – ein Haus mit drei Nachbarn. In: K. Proost/E. Winkler (Hg.): Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift für Gisela Harras zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr (= Studien zur Deutschen Sprache; 35), 179–196.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig (2010a): „…es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“ Remotivationstendenzen. In: R. Harnisch (Hg.): Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen; 37), 59–86.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig (2010b): Gefrorener und fließender Text. Unterschiede in der Motiviertheit substantivischer Komposita. In: L. Kolehmainen/H. E. Lenk/A. Liimatainen (Hg.): Infinite kontrastive Hypothesen. Beiträge des Festsymposiums zum 60. Geburtstag von Irma Hyvärinen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern u.a.: Lang, 95–113.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig (2014): Kontextualisierung von Komposita. Oder: Das Gewöhnliche in ungewöhnlicher Nachbarschaft seiner selbst. In: S. Michel/J. Tóth (Hg.): Wortbildungssemantik zwischen Langue und Parole. Semantische Produktions- und Verarbeitungsprozesse komplexer Wörter. Stuttgart: ibidem (= Perspektiven germanistischer Linguistik; 10), 153–168.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig (2018): Muster und ihre Variation: Komplexe Wörter und feste Fügungen. In: G. Schmale (Hg.): Lexematische und polylexematische Einheiten des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg (= Eurogermanistik; 35), 1–21.

    Google Scholar 

  • Erben, Johannes (2006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 5., durchgesehene u. ergänzte Auflage. Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik; 17).

    Google Scholar 

  • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 2 (1994). Bearb. v. O. Reichmann. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gagné, Christina L. / Spalding, Thomas L. (2015): Noun-noun compounds. In: P. O. Müller/I. Ohnheiser/S. Olsen u.a. (Hg.): Word-Formation: An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (= Handbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 40.2), Art. 63, 1143–1159.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Lutz/Murelli, Adriano/Schlotthauer, Susann/Wiese, Bernd/Zifonun, Gisela (2017): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal. 2 Bde. Berlin, Boston: de Gruyter (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache; 14).

    Google Scholar 

  • Hein, Katrin/Brunner, Annelen (2020): Why do some lexemes combine more frequently than others? – An empirical approach to productivity in German compound formation. In: J. Audring/N. Koutsoukos/Chr. Manouilidou (Hg.): Rules, patterns, schemas and analogy. Online Proceedings of the 12th Mediterranean Morphology Meeting. Patras: Pasithee, 28–41.

    Google Scholar 

  • Hein, Katrin/Engelberg, Stefan (2018): Morphological variation: the case of productivity in German compound formation. In: N. Koutsoukos/J. Audring/F. Masini (Hg.): Morphological Variation: Synchrony and Diachrony. Online Proceedings of the Eleventh Mediterranean Morphology Meeting. Patras: Pasithee, 36–50.

    Google Scholar 

  • Löbner, Sebastian (2018): Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik. In: S. Engelberg/H. Lobin/K. Steyer u.a. (Hg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität. Berlin, Boston: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache; 2017), 189–214.

    Google Scholar 

  • Motsch, Wolfgang (2004): Deutsche Wortbildung. 2., überarb. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache; 8).

    Google Scholar 

  • Ortner, Lorelies/Müller-Bollhagen, Elgin/Ortner, Hanspeter/Wellmann, Hans/Pümpel-Mader, Maria/Gärtner, Hildegard (1991): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Vierter Hauptteil: Substantivkomposita. Berlin, New York: de Gruyter (= Sprache der Gegenwart; 79).

    Google Scholar 

  • Schlücker, Barbara (2019): Compounds and multi-word-expressions in German. In: B. Schlücker (Hg.): Complex Lexical Units. Compounds and Multi-Word Expressions. Berlin, Boston: de Gruyter (= Konvergenz und Divergenz; 9), 69–94.

    Google Scholar 

  • Steyer, Katrin (2013): Usuelle Wortverbindungen. Zentrale Muster des Sprachgebrauchs aus korpusanalytischer Sicht. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache; 65).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludwig M. Eichinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichinger, L.M. (2023). Funktionen auf dem Weg zu Formen, oder: Warum die Oberfläche doch recht hat. In: Bülow, L., Koch, G., Krieg-Holz, U., Trost, I. (eds) Remotivierung in der Sprache. Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65799-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65799-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65798-0

  • Online ISBN: 978-3-662-65799-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics