Skip to main content

Zuverlässigkeitssicherungsprogramme

  • Chapter
  • First Online:
Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau
  • 2291 Accesses

Zusammenfassung

Da sich die Zuverlässigkeitstechnik mit unterschiedlichen Ausfallmechanismen befasst – von der Kinderkrankheit bis zum klassischen Ermüdungsausfall – bedarf es einer ganzheitlichen Prozessbetrachtung, um eine hohe Systemzuverlässigkeit zu erreichen. Dafür werden entwicklungsbegleitende Zuverlässigkeitssicherungsprogramme benötigt, deren wesentliche Elemente in Kap. 11 aufgezeigt werden. Abschließend bietet dieses Kapitel eine Gesamtsicht auf einen optimalen Zuverlässigkeitsprozess.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bertsche B, Marwitz H, Ihle H, Frank R (1998) Entwicklung zuverlässiger Produkte. Konstruktion 50; VDI Fachmedien GmbH and Co. KG, Duesseldorf, Deutschland; 41 ff.

    Google Scholar 

  2. Vajna S (2021) Integrated Design Engineering, 2. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. Verein Deutscher Ingenieure (2007) VDI-Richtlinie 4003 – Zuverlässigkeitsmanagement. VDI-Verlage, Düsseldorf

    Google Scholar 

  4. Deutsches Institut für Normung (2004) DIN EN 60300 Teil 1 Zuverlässigkeitsmanagement. Deutsche Fassung EN 60300-1:2003. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  5. Verband der Automobilindustrie e. V (2016) Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Zuverlässigkeitsabsicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten, 4. Aufl. VDA-QMC, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  6. Allen AT (1985) Die Straße der Zuverlässigkeit: eine Übersicht zur Zuverlässigkeitstechnik im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen. Joint Research Committee, Zuverlässigkeitsgruppe

    Google Scholar 

  7. Pahl G, Beitz W (2003) Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung; Methoden und Anwendung. Springer, Heidelberg/Berlin

    Book  Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2009) Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke. Revision D

    Google Scholar 

  9. Bartholdt M (2019) Kunden- und kostenorientierte Zuverlässigkeitszielermittlung. Dissertation, Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Kirschmann D (2012) Ermittlung erweiterter Zuverlässigkeitsziele in der Produktentwicklung. Dissertation, Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Lechner G (1994) Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Systemen. Jahresband der Universität Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bertsche, B., Dazer, M. (2022). Zuverlässigkeitssicherungsprogramme. In: Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65024-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65024-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65023-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65024-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics