Skip to main content

Die Methode

  • Chapter
  • First Online:
Traumdeutung

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 1056 Accesses

Zusammenfassung

Anhand von vier Beispielträumen möchte ich in diesem Kapitel die hermeneutisch-phänomenologische Leitlinie veranschaulichen, mit der Träume nachvollziehbar auf einen verborgenen Sinn hin ausgelegt werden können. Dieser Sinn bezieht sich in daseinsanalytischer Sicht nicht nur auf konkrete Erfahrungen und Fragen des wachen Lebens, die uns bis in den Traum hinein beschäftigen, sondern auch auf unsere Auseinandersetzung mit dem eigenen Sein als Aufgabe und Anliegen. Träume geben Einblicke in grundsätzliche Ängste und Wünsche, die verborgen auch unser Erleben und Verhalten im Wachen bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benedetti G (1998) Botschaft der Träume. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Binswanger L (1992) Traum und Existenz. Gachnang und Springer, Bern

    Google Scholar 

  • Freud S (1930) Gesammelte Werke, Bd XIV, Das Unbehagen in der Kultur. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1927) Sein und Zeit. Max Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Holzhey-Kunz A (2014) Daseinsanalyse. Der existenzphilosophische Blick auf seelisches Leiden und seine Therapie. facultas.wuv, Wien

    Google Scholar 

  • Holzhey-Kunz A (2017) Angst als philosophische Erfahrung und als psychopathologisches Symptom. In: Micali S, Fuchs T (Hrsg) Angst, philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge. Karl Alber, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Kläui C (2008) Psychoanalytisches Arbeiten, Für eine Theorie der Praxis. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Sartre (1943) Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Jaenicke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jaenicke, U. (2022). Die Methode. In: Traumdeutung. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64925-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64925-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64924-4

  • Online ISBN: 978-3-662-64925-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics