Skip to main content

Klassenziel Einzelwertung?

Zum kollektiven Spielraum autosoziobiographischen Schreibens in Aufprall und den Ferrante Letters

  • Chapter
  • First Online:
Autosoziobiographie

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 1659 Accesses

Zusammenfassung

Autosoziobiographisches Schreiben lebt von der Spannung zwischen Subjekten und Gruppen, individuellen und gemeinschaftlichen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens: Die erzählenden Figuren positionieren sich als Mitglieder von Familien, Generationen und Milieus, sie erzählen ihre Geschichte aber auch, um aus begrenzenden sozialen Formationen auszubrechen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf den Kollektivroman Aufprall (2020) von Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland sowie auf Sarah Chihayas, Merve Emres, Katherine Hills und Jill Richards’ Ferrante Letters (2020), um die kollaborativen Möglichkeiten des autosoziobiographischen Erzählens zu untersuchen. In einer vergleichenden Analyse erörtere ich perspektivische Strukturen, erzählte Orte und Räume, Handlungsverläufe und Grenzkonstellationen sowie intertextuelle Bezüge und Praktiken des Lesens und Schreibens. Im Zentrum des Essays steht das Verhältnis von Freundschaft und Konkurrenz, Solidarität und Singularität, das verschiedene Formen der Autorschaft konstituiert und ausdifferenziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Spoerhase (2018, S. 249).

  2. 2.

    Blome (2020, S. 549).

  3. 3.

    Kalmbach et al. (2020, S. 45–89).

  4. 4.

    Vgl. dazu auch Griem (2017), am Beispiel der Ausgestaltung von liminalen Motiven bei Ernaux und Eribon. Einzelne Aspekte der Inszenierung und Bewertung von Lektürepraktiken und Leseszenen in den beiden hier behandelten Texten habe ich bereits in Griem 2021c, S. 88–101, entwickelt.

  5. 5.

    Bude et al. (2020).

  6. 6.

    Chihaya et al. (2020).

  7. 7.

    Levine (2015, S. 14).

  8. 8.

    Ernaux (2017, S. 188 und 253).

  9. 9.

    Ernaux (2017, S. 246).

  10. 10.

    Bude et al. (2020, S. 8).

  11. 11.

    Bude et al. (2020, S. 12).

  12. 12.

    Bude et al. (2020, S. 23).

  13. 13.

    Bude et al. (2020, S. 28).

  14. 14.

    Bude et al. (2020, S. 24 und 23).

  15. 15.

    Bude et al. (2020, S. 199).

  16. 16.

    Bude et al. (2020, S. 131).

  17. 17.

    Bude et al. (2020, S. 311).

  18. 18.

    Bude et al. (2020, S. 325).

  19. 19.

    Bude et al. (2020, S. 215).

  20. 20.

    Bude et al. (2020, S. 313).

  21. 21.

    Bude et al. (2020, S. 315).

  22. 22.

    Bude et al. (2020, S. 205).

  23. 23.

    Bude et al. (2020, S. 259).

  24. 24.

    Einige Angaben zur Arbeitsweise des Trios finden sich auch in Camann (2020).

  25. 25.

    Mehr Informationen zu diesem kollektiven Leseprojekt finden sich in Slow Burn (2015).

  26. 26.

    Chihaya et al. (2020, S. 1).

  27. 27.

    Chihaya et al. (2020, S. 197).

  28. 28.

    Vgl. Cusk (2015).

  29. 29.

    Chihaya et al. (2020, S. 123).

  30. 30.

    Ferrante (2016). Die Poetik der Dissoziation, die vor allem Chihaya in ihrem Essay in den Letters beschäftigt, habe ich ausführlicher und im Vergleich zu Knausgårds autobiographischer Großerzählung in Griem (2021) behandelt.

  31. 31.

    Bude et al. (2020, S. 338).

  32. 32.

    Bude et al. (2020, S. 16).

  33. 33.

    Preciado (2013, S. 10). Vgl. dazu ausführlich auch den Beitrag von Christina Ernst in diesem Band.

  34. 34.

    So z. B. Daisy Miller in der gleichnamigen Erzählung, Isabel Archer in Portrait of a Lady sowie Maggie Verver in The Golden Bowl.

  35. 35.

    Chihaya et al. (2020, S. 218).

  36. 36.

    Chihaya et al. (2020, S. 63).

  37. 37.

    Bude et al. (2020, S. 335).

  38. 38.

    Zur Inszenierung von Grenzsituationen und Liminalität bei Eribon und Ernaux vgl. auch Griem (2017).

  39. 39.

    Jaquet (2018, S. 68–75).

  40. 40.

    Bude et al. (2020, S. 306).

  41. 41.

    Bude et al. (2020, S. 80).

  42. 42.

    Bude et al. (2020, S. 306).

  43. 43.

    Bude et al. (2020, S. 366).

  44. 44.

    Dazu auch Heinz Bude in Alexander Camanns Rezension (Camann 2020): „Aber was wäre eigentlich in diesem Biotop ohne 1989 passiert? ‚Thomas wäre mit seinem Leben gescheitert. Der Mauerfall ist die Lösung seines verknoteten Lebens‘, da ist sich Bude sicher.“

  45. 45.

    Bude et al. (2020, S. 151).

  46. 46.

    Eribon (2016, S. 230–231).

  47. 47.

    Chihaya et al. (2020, S. 6).

  48. 48.

    Chihaya et al. (2020, S. 11).

  49. 49.

    Chihaya et al. (2020, S. 207–223).

  50. 50.

    Zu Traditionen, Herausforderungen und Chancen verteilter Autorschaft vgl. auch Stilinger 1991, Leonard 1994, Woodmansee 2000, Inge 2001, Laird, 2001, Livingston 2005, Schüttpelz und Gießmann 2015 und Dickmann 2021.

  51. 51.

    Chihaya et al. (2020, S. 8).

  52. 52.

    Chihaya et al. (2020, S. 7–8).

  53. 53.

    So Bettina Wieland, zitiert in Camann (2020). Das Thema kollektiver Autorschaft hat in der Tat seit einer Weile Fahrt aufgenommen. So werden z. B. in DFG-Verbünden häufiger „Kollektiv-Monographien“ statt Sammelbände angekündigt.

  54. 54.

    Chihaya et al. (2020, S. 9).

  55. 55.

    Chihaya et al. (2020, S. 137).

  56. 56.

    Chihaya et al. (2020, S. 229).

  57. 57.

    Chihaya et al. (2020, S. 7).

  58. 58.

    Chihaya et al. (2020, S. 27).

  59. 59.

    Chihaya et al. (2020, S. 19).

  60. 60.

    Chihaya et al. (2020, S. 11).

  61. 61.

    Chihaya et al. (2020, S. 17 und 227).

  62. 62.

    Chihaya et al. (2020, S. 30 und 28).

  63. 63.

    Chihaya et al. (2020, S. 103).

  64. 64.

    So Heinz Bude in Camann (2020).

  65. 65.

    Bude et al. (2020, S. 378).

  66. 66.

    Vgl. Caillois (2017, S. 35–51).

  67. 67.

    Zur Produktivität von Spiel- und Sportmetaphern vgl. Griem (2020, 2021a).

  68. 68.

    Chihaya et al. (2020, S. 3 und 11).

  69. 69.

    Auch Kraus spielt mit dem Spannungsfeld, das sich zwischen „game“ und „gamble“ ergibt, und erweitert dieses noch um die alliterierende Paarung von „gambling and gamboling“. Letzteres steht für ein Tanzen und Herumtollen, das sich auch auf die essayistische Bewegung von Kraus’ Text beziehen lässt. Vgl. Kraus (2006, S. 199).

  70. 70.

    Vgl. auch die sehr kritische Besprechung der Ferrante Letters von Rebecca Harkins-Cross (Harkins-Cross 2021).

  71. 71.

    Neuere Forschungsbeiträge zu Praktiken der Kooperation in den Geisteswissenschaften und zu kollaborativer Autorschaft finden sich bei Ede et al. (1990, Schönert 2015, Stockhorst et al. 2016, Ehrmann 2018a und b, Ghanbari et al. 2018, Avanessian et al. 2019, Groth et al. 2019, Thomalla et al. 2019).

Literatur

  • Avanessian, Armen, und Anke Hennig. 2019. One + One. Spekulative Poetik von Feminismus, Algorithmik, Politik und Kapital. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Blome, Eva. 2020. Rückkehr zur Herkunft. Autosoziobiografien erzählen von der Klassengesellschaft. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94 (4): 541–571.

    Article  Google Scholar 

  • Bude, Heinz, Bettina Munk, und Karin Wieland. 2020. Aufprall. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger. 2017. Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Berlin: Matthes & Seitz (Erstveröffentlichung 1944).

    Google Scholar 

  • Camann, Alexander. 2020. Ein ziemlich ernstes Spiel. https://www.zeit.de/2020/39/aufprall-kreuzberg-hausbesetzer-heinz-bude-bettina-munk-karin-wieland. Zugegriffen: 9. Mai 2021.

  • Chihaya, Sarah, Merve Emre, Katherine Hill, und Jill Richards. 2020. The ferrante letters. An experiment in collective criticism. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Cusk‚ Rachel. 2015. ‚The story of the lost child,‘ by Elena Ferrante [Rezension]. www.nytimes.com/2015/08/30/books/review/the-story-of-the-lost-child-by-elena-ferrante.html. Zugegriffen: 21. Apr. 2017.

  • Dickmann, Georg. Zu zweit schreiben ist ein Witz, ein gewolltes Missverständnis. Zu Armen Avanessians und Anke Hennigs kollaborativer Ästhetik. https://www.zflprojekte.de/zfl-blog/2021/03/10/georg-dickmann-zu-zweit-schreiben-ist-ein-witz-ein-gewolltes-missverstaendnis-zu-armen-avanessians-und-anke-hennigs-kollaborativer-poetik/. Zugegriffen: 19. Juli 2021.

  • Ede, Lisa, und Andrea Lunsford. 1990. Singular texts/Plural authors. Perspectives on collaborative writing. Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Ehrmann, Daniel. 2018a. Dichter Bund – loses Netz. Multiple Bündnisse als Unruhestifter im Literatursystem. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 92: 463–492.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrmann, Daniel 2018b. Wir. Prekäre Erscheinungsweisen kollektiver Autoren und Werke um 1800. In Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft, Hrsg. M. Gerstenbräun-Krug und N. Reinhard, 123–146. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernaux, Annie. 2017. Die Jahre. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ferrante, Elena. 2016. Frantumaglia. On reading, writing and absence: A writer’s journey. New York: Ingram Publisher Services.

    Google Scholar 

  • Ghanbari, Nacim, Isabell Otto, Samantha Schramm, und Tristan Thielmann, Hrsg. 2018. Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika. 2017. Arbeit am Auftritt: Vom Nutzen und Nachteil akademischer Beratungsangebote. In Der Auftritt: Performanz in der Wissenschaft, Hrsg. T. Etzemüller, 59–74. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika. 2020. Helden der Wissenschaft. Alte Helden und neue Spiele. Zeitschrift für Ideengeschichte XIV (4): 121–128.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika. 2021a. Wissenschaft als Spiel? Alternative Wertsetzungen zwischen Ökonomisierung und Kulturkritik. In Kunst als Wertschöpfung. Zum Verhältnis von Ökonomie und Ästhetik, Hrsg. Heinz Drügh, Vinzenz Hediger, und Johannes Völz. Berlin: August Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Griem, Julika. 2021b. Großes und Kleines bei Karl Ove Knausgård und Elena Ferrante. In Mikrokosmen. Spannungskonstellationen zwischen Partikularem und Universalem, Hrsg. F. von Ammon und M. Waltenberger. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (im Druck).

    Google Scholar 

  • Griem, Julika. 2021c. Szenen des Lesens. Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Groth, Stefan., und Christian Ritter. 2019. Zusammen arbeiten. Praktiken der Koordination und Kollaboration in kollaborativen Prozessen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Harkins-Cross, Rebecca. 2021. [Rezension Ferrante Letters]. https://sydneyreviewofbooks.com/review/ferrante-letters/. Zugegriffen: 9. Mai 2021.

  • Inge, Thomas. 2001. Collaboration and concepts of authorship. Publications of the Modern Language Association of America [PMLA] 116 (3): 623–630.

    Google Scholar 

  • Jaquet, Chantal. 2018. Zwischen den Klassen. Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Kalmbach, Karolin, Elke Kleinau, und Susanne Völker, Hrsg. 2020. Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kraus, Chris. 2006. I love dick. Boston: The MIT Press (Erstveröffentlichung 1997).

    Google Scholar 

  • Laird, Holly A. 2001. A hand spills from the book’s threshold. Coauthorship’s readers. Publications of the Modern Language Association of America [PMLA] 116/2: 344–353.

    Google Scholar 

  • Leonard, James S., Hrsg. 1994. Authority and textuality. Current views of collaborative writing. West Cornwall: Locust Hill Press.

    Google Scholar 

  • Levine, Caroline. 2015. Forms: Whole, rhythm, hierarchy, network. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Livingston, Paisley. 2005. Authorship, individual and collective. In Art and intention, Paisley Livingston, 62–90. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Preciado, Paul. 2013. Testo Junkie. Sex, drugs, and biopolitics in the pharmacopornographic era. New York: Feminist Press.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg. 1993. Konstellationen und Perspektiven kooperativer Forschung. In Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft, Hrsg. Peter J. Brenner, 384–408. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg. 2015. Zu Nutz und Frommen kooperativer Praxis in der Literaturwissenschaft. In Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften, Hrsg. Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase und Dirk Werle, 295–320. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard, und Sebastian Gießmann. 2015. Medien der Kooperation. Überlegungen zum Forschungsstand. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Medien der Kooperation 15 (1): 7–56.

    Google Scholar 

  • Slow Burn. 2015. https://post45.org/2015/06/the-slow-burn-an-introduction/. Zugegriffen: 9. Mai 2021.

  • Spoerhase, Carlos. 2018. Nachwort. Aufstiegsangst: Zur Autosoziobiographie des Klassenübergängers. In Zwischen den Klassen. Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht, Chantal Jaquet, 231–253. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Spoerhase, Carlos, und Erika Thomalla. 2020. Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert. Einführung. Zeitschrift für deutsche Philologie 2/2020: 1–19.

    Google Scholar 

  • Stilinger, Jack. 1991. Multiple authorship and the myth of solitary genius. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stefanie, Marcel Lepper, und Vinzenz Hoppe, Hrsg. 2016. Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomalla, Erika, Carlos Spoerhase, und Steffen Martus, Hrsg. 2019. Werke in Relationen. Netzwerktheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft. Zeitschrift für Germanistik 29(1): 7–23.

    Google Scholar 

  • Woodmansee, Martha. 2000. Der Autor-Effekt. Zur Wiederherstellung von Kollektivität. In Texte zur Theorie der Autorschaft, Hrsg. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, und Simone Winko, 298–314. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julika Griem .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Griem, J. (2022). Klassenziel Einzelwertung?. In: Blome, E., Lammers, P., Seidel, S. (eds) Autosoziobiographie. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64367-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64367-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64366-2

  • Online ISBN: 978-3-662-64367-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics