Skip to main content

Nur „in Würde impotent werden“? Silver Sex und Fertilität

  • Chapter
  • First Online:
Nur rasten und rosten?
  • 776 Accesses

Zusammenfassung

Sexualität und Fortpflanzung im Alter sind ein Thema, das seit etwa 40 Jahren in Medizin, Gerontologie und Sozialwissenschaften deutlich an Bedeutung gewinnt, aber gesellschaftlich in Teilen immer noch tabuisiert wird. Es repräsentiert – noch mehr als andere Formen individuellen Verhaltens und sozialen Agierens – einen Grenzbereich der Produktivität; insbesondere Sexualität kann nur aus einem sehr einseitigen Blickwinkel heraus als ‚Produkt‘ oder ‚Leistung‘ verstanden werden. Trotzdem sollen im Folgenden die Diskussionen um die Fähigkeit (potentia) zu Sex und Zeugung als Teil des öffentlichen Diskurses um produktives Altern betrachtet werden. Denn zumindest in vormodernen Gesellschaften, in denen Geschlechtsverkehr und Fruchtbarkeit noch nicht entkoppelt waren und das ‚produktive‘ Hervorbringen von Nachkommen als eine der wichtigsten Aufgaben im Leben sowie als Segensnachweis galt, wurden sie genauso verstanden und erstaunlich offen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beauvoir, Simone de. 1997. Das Alter [La vieillesse]. Essay, deutsch von Anjuta Aigner-Dünnwald und Ruth Henry. Reinbek: Rowohlt (frz. Originalausgabe Paris 1970).

    Google Scholar 

  • Beckman, Nils, et al. 2014. Determinants of sexual activity in four birth cohorts of Swedish 70-year-olds examined 1971–2001. The Journal of Sexual Medicine 11:401–410.

    Article  Google Scholar 

  • Beier, Klaus Michael, U. Hartmann, und Hartmut A. G. Bosinski. 2000. Bedarfsanalyse zur sexualmedizinischen Versorgung. Sexuologie 7 (2): 63–95.

    Google Scholar 

  • Bideau, Alain. 1980. A demographic and social analysis of widowhood and remarriage: The example of the castellany of Thoissey-en-Dombes, 1670–1840. Journal of Family History 5:28–43.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Borscheid, Peter. 1987. Geschichte des Alters. 16. – 18. Jahrhundert. Münster: F. Coppenrath.

    Google Scholar 

  • Brose, Susanne, und Susanne Zank. 2019. Sexualität im Alter. In Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Karsten Hank et al., 521–536. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Buess, Heinrich, und Charles A. Joël. 1942. Geschichtlicher Überblick der Spermatozoen-Forschung im Rahmen der Studien am menschlichen und tierischen Sperma. Monatsschrift für Geburtshilfe und Gynaekologie 114 (70–96): 205–223.

    Google Scholar 

  • Bujard, Martin, Heiner Fangerau, und Evelyn Korn. 2020. Die Bedeutung von neuesten Verfahren der Reproduktionsmedizin für die Lebenslaufplanung von Frauen. Sozialer Fortschritt 69 (8/9): 511–528.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Robert N., und Myrna I. Lewis. 1976. Sex after sixty. A guide for men and women for their later years. New York: Harper & Row (revised ed.: Love and Sex after 60, 1993; dt. Übers.: Alte Liebe rostet nicht. Bern: Huber 1996).

    Google Scholar 

  • Haller, Albrecht von. 1778. Elementa physiologiae corporis humani. Tomus octavus. Fetus hominisque vita, editio secunda aucta et emendate. Lausanne: Bousquet [u. a.].

    Google Scholar 

  • Hofer, Hans-Georg. 2012. Der Frauenarzt und die Sterilität des Mannes: Über das Verhältnis von Gynäkologie und Andrologie in den 1950er Jahren. In Herausforderungen: 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Hrsg. Christoph Anthüber et al., 186–196. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Krüger, Carolin. 2009. Zur Repräsentation des Alter(n)s im deutschen Sprichwort. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kolodziejczak, K., et al. 2019. Sexual activity, sexual thoughts, and intimacy among older adults: Links with physical health and psychosocial resources for successful aging. Psychology and Aging 34:389–404.

    Article  Google Scholar 

  • Majault, Michael Joseph, und Joannes Nicolaus Millin de la Courveault. 1753. An junioribus, ex seniorum cohabitatione, detrimentum? Paris.

    Google Scholar 

  • Navratil, Ernst. 1942. Die Fruchtbarkeit der alternden Frau. In Das Altern und seine Beschwerden, Hrsg. Erwin Risak, 153–167. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Otto, Welf-Gerrit. 2013. „Der Greis ist heiß“ – Alterssex zwischen Emanzipation und Disziplinierung. In Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit, Hrsg. Thomas Rentsch, Harm-Peer Zimmermann, Andreas Kruse, 125–135. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold. 1995. Eros und Sexus im Alter. In Alter und Gesellschaft, Hrsg. Peter Borscheid, 87–108. Stuttgart: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Schaan, Barbara. 2009. Verwitwung, Geschlecht und Depression im höheren Lebensalter. In 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, Hrsg. A. Börsch-Supan et al., 115–131. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Daniel. 2005. Alte Frau = Alter Mann? Die Wahrnehmung von Matronen in der medizinischen Fachprosa des 18. Jahrhunderts. In Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s, Hrsg. Heike Hartung, 135–154. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Marina, und Susanna Re. 2004. Partnerschaft im Alter. In Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht, Hrsg. Andreas Kruse, Mike Martin, 373–386. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Stoff, Heiko. 2004. Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Stolberg, Michael. 2007. Das männliche Klimakterium. Zur Vorgeschichte eines modernen Konzepts (1500–1900). In Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000, Hrsg. Martin Dinges, 105–121. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Voland, Eckart, und Jan Beise. 2005. Bilanzen des Alters - oder: Was lehren uns ostfriesische Kirchenbücher über die Evolution von Großmüttern? Historical Social Research/Historische Sozialforschung 30 (3): 205–218.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Schäfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, D. (2022). Nur „in Würde impotent werden“? Silver Sex und Fertilität. In: Nur rasten und rosten?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64129-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64129-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64128-6

  • Online ISBN: 978-3-662-64129-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics