Skip to main content

Planung der innerbetrieblichen Transportsysteme

  • Chapter
  • First Online:
Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen

Part of the book series: Intralogistik ((INTRALOG))

  • 4333 Accesses

Zusammenfassung

Die Planung eines innerbetrieblichen Transportsystems erfolgt – wie im Projektmanagement üblich – in einzelnen Phasen. Eine Vielzahl von Gründen motiviert die Einteilung in solche Phasen, die je nach Planungsstrategie sowohl streng sequenziell als auch überlappend durchgeführt werden können. Im Kern steht dabei jeweils die Zielsetzung, den Anforderungen des Projektes bestmöglich entsprechen zu können. Hierzu soll das Vorgehen sinnvoll strukturiert werden. Ebenso gilt es klare Schnittstellen festzulegen, die markante Ereignisse im Projektablauf hervorheben und auch sinnvolle Zeitpunkte für Prüfungen und Entscheidungen setzen. Damit sollen ein Projekt transparent und kontrollierbar werden, die Fokussierung auf die richtigen Fragen zur rechten Zeit gesichert werden und schließlich auch eine Festlegung von Zeitpunkten erfolgen, an denen grundlegende Entscheidungen im Projektverlauf zu treffen sind. In der Projektpraxis reicht das von der Freigabe von Projektbudgets bis zur Entscheidung, ob ein Vorhaben weiterverfolgt oder stattdessen abgebrochen werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch zurückgezogene Richtlinien bleiben grundsätzlich verfügbar. Wenngleich die genannte Richtlinie ([VDI-2391]) nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht, liefert sie einen guten Einblick in die Bewegungsabfolgen und grobe Anhaltswerte für Prozesszeiten.

  2. 2.

    Alternativ kann auch der Wirkungsgrad berücksichtigt werden. Unterstellt man, dass der Ladefaktor der Reziprokwert vom Wirkungsgrad ist, liegt letzterer bei 55 %.

  3. 3.

    im konkreten Fall unterscheidet sich die Länge der Wege lediglich um 4 cm. Für die praktische Anwendung ist das vernachlässigbar wenig, bei Nichtbeachten der Fallunterscheidung entstünde rein numerisch nur ein Fehler im Millisekundenbereich.

  4. 4.

    Fällt die Entscheidung auf Variante 2 und würden das Szenario B1 die Zukunft am besten beschreiben, dann hätte das Unternehmen 10.000 Euro (normiert auf den aktuellen Zeitpunkt, Barwert) zu viel ausgeben, da die Variante 1 über den Planungszeitraum 10.000 Euro weniger Aufwendungen (normiert) verursacht hätte. Der Vergleich dieses kleinen finanziellen Risikos mit den Chancen auf Einsparungen in den anderen Szenarien würde die Entscheidung zu Gunsten der Variante 2 beeinflussen.

Literatur

  1. Brungs, Felix: Der Milkrun in der Produktionslogistik. Dissertation, RWTH Aachen, Aachen, 2012

    Google Scholar 

  2. Dewitz, Marco; Günthner, Willibald A.; Arlt, Thomas: Fahrplanoptimierung für innerbetriebliche Routenverkehre. In: Logistics Journal: Proceedings, Jg. 2014 (2014), S. 1–14

    Google Scholar 

  3. Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung. Berlin, Beuth-Verlag 2011

    Google Scholar 

  4. Droste, Markus: Parameterbasierte Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur Planung der Materialbereitstellung in der Montage. Dissertation, Technische Universität Dortmund. Dortmund, 2013

    Google Scholar 

  5. Gudehus, Tim: Logistik – Grundlagen Strategien Anwendungen. 4. Aufl.: Springer-Verlag, 2010

    Google Scholar 

  6. Günthner, Willibald A.; Durchholz, Janina; Klenk, Eva; Boppert, Julia: Schlanke Logistikprozesse – Handbuch für den Planer. Springer Vieweg, Berlin, 2013

    Book  Google Scholar 

  7. ten Hompel, Michael; Schmidt, Thorsten; Dregger, Johannes: Materialflusssysteme. Förder- und Lagertechnik (VDI-Buch). Springer Vieweg, 4. Auflage, Berlin 2018

    Google Scholar 

  8. Klenk, Eva: Ein analytisches Modell zur Bewertung der Leistung von Routenzugsystemen bei schwankenden Transportbedarfen. Dissertation, Technische Universität München, München, 2017

    Google Scholar 

  9. Krampe, Horst (Herausgeber): Transport, Umschlag, Lagerung. Leipzig: Fachbuchverlag, 1990

    Google Scholar 

  10. Liebetruth, Thomas; Merkl, Lisa: Routenzugplanung – Ein Fallbeispiel. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2018

    Book  Google Scholar 

  11. Meinhardt, Ingolf; Schmidt, Thorsten; Daferner, Martin: Einsatz von Routenzügen ohne Simulation planen – Grundlagen für eine analytische Berechnung. In: Hebezeuge Fördermittel, Jg. 51 (2011) Nr. 10, S. 512–515

    Google Scholar 

  12. Micheli, Robert, Günthner, Willibald A.: Batteriewechsel vs. Wasserstoffbetankung bei Flurförderzeugen. In: Hebezeuge und Fördermittel Sonderheft 2015/2016, S. 28–32, ISSN 0017-9442

    Google Scholar 

  13. Maschinenrichtinie (Richtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates), Mai 2006

    Google Scholar 

  14. Schuchmann, Carsten: Inbetriebnahme von Logistikzentren Praxiserprobte Methoden, Hilfsmittel und Checklisten. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018

    Google Scholar 

  15. VDI Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 2391: Zeitrichtwerte für Arbeitsspiele und Grundbewegungen von Flurförderzeugen (zurückgezogen). Berlin: Beuth-Verlag, 1982

    Google Scholar 

  16. VDI Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 2695: Ermittlung der Betriebskosten für Diesel- und Elektro-Gabelstapler. Berlin: Beuth-Verlag, 2010

    Google Scholar 

  17. VDI Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 2710, Blatt 3: Einsatzgebiete der Simulation für Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Berlin: Beuth-Verlag, 2014

    Google Scholar 

  18. VDI Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 2710, Blatt 4: Analyse der Wirtschaftlichkeit Fahrerloser Transportsysteme (FTS). Berlin: Beuth-Verlag, 2010

    Google Scholar 

  19. VDI Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 3649: Anwendung der Verfügbarkeitsrechnung für Förder- und Lagersysteme. Berlin: Beuth-Verlag, 1992

    Google Scholar 

  20. VDI Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 3694: Lastenheft/Pflichtenheft für den Einsatz von Automatisierungssystemen. Beuth-Verlag, Berlin, 2014

    Google Scholar 

  21. VDI Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 4461: Beanspruchungskategorien für Gabelstapler. Berlin: Beuth-Verlag, 2010

    Google Scholar 

  22. VDI Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 5586 Blatt 2: Routenzugsysteme – Planung und Dimensionierung. Beuth-Verlag, Berlin, 2016

    Google Scholar 

  23. Zangemeister, Chr.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. 5. erweiterte Auflage 2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fottner, J., Galka, S., Habenicht, S., Klenk, E., Meinhardt, I., Schmidt, T. (2022). Planung der innerbetrieblichen Transportsysteme. In: Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen. Intralogistik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63973-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics