Skip to main content

Betreuung Angehöriger

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsmedizin
  • 855 Accesses

Zusammenfassung

Betreuung Angehöriger

Der plötzliche Verlust eines nahen Menschen führt in der Akutphase zu unterschiedlichen individuellen Trauerreaktionen. Viele Menschen können das Geschehene nicht begreifen und den Verlust auch nicht auf sich beziehen. Sie brauchen Trost, der ihnen von nahen Menschen gegeben wird. Von Ärzten/innen benötigen sie Informationen, gegeben mit Sachlichkeit und Empathie. In ihrem großen Leid belasten sie sich zusätzlich oft noch mit der Vorstellung, in der Notsituation versagt oder die falschen Entscheidungen getroffen zu haben. Obwohl also keine Schuld besteht, kein Verschulden vorliegt, bedarf es einer kompetenten ärztlichen Schuldentlastung. Eine wichtige Information für die weiteren ärztlichen Gespräche würde eine Obduktion liefern. Allerdings muss der ärztliche Vorschlag dazu auch realisierbar sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur und rechtliche Grundlagen

  • (AGNN) Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V. Todesfeststellung und Leichenschau. Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin (2017). In: https://agnn-therapie.de/todesfeststellung-und-Leichenschau/. (26.04.2019)

  • Bayern Bestattungsordnung - BestV § 4.1

    Google Scholar 

  • Berlin Sektionsgesetz (SekG)

    Google Scholar 

  • Brandenburg BbgBestG §6.1

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer Stellungnahme zur Autopsie vom 26.08.2005 GoÄ, 100–102

    Google Scholar 

  • Dettmeyer R (2006) Rechtliche Sicherheit für den Arzt. In: Dettmeyer R (Hrsg) Medizin & Recht. Springer Heidelberg, S.257–281

    Google Scholar 

  • Germerott T, Bielefeld (2017) Leichenschau und demographischer Wandel. Qualität der Leichenschau bei älteren Verstorbenen. Rechtsmedizin 27:106–113. https://doi.org/10.1007/s00194-017-0151-4

  • Gorgaß B, Ahnefeld FW, Rossi R, Lippert HD (2001) Rettungsassistent und Rettungssanitäter, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Google Scholar 

  • Helmerichs J, Saternus KS (1997) Psychologische Betreuung von Eltern und Geschwistern nach Plötzlichem Säuglingstod. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio, S 137–146

    Google Scholar 

  • Krause D, Schneider V, Blaha R (1998) Die Leichenschau am Fundort. Ullstein Medical, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Madea B (Hrsg) (2019) Die Ärztliche Leichenschau. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Reinhardt K, Stolaczyk M (2019) Gebührenordnung für Ärzte. Vergütung der ärztlichen Leichensachau neu geregelt. Deutsches Ärzteblatt 116 (H46): A2124–2126

    Google Scholar 

  • Saternus K-S (2003) Die Obduktion als Hilfsangebot. In: Amelung K, Beulke W, Lilie H, Rosenau H, Rüping H, Wolfslast G (Hrsg) Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie.Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber. Müller Heidelberg, S. 793–805

    Google Scholar 

  • Saternus K-S (2007) Herrichtung, Abschiednahme. In: Saternus K-S, Madea B (Hrsg) Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik. Schmidt-Römhild Lübeck, S 249–252

    Google Scholar 

  • Saternus K-S (2020) Todesmitteilung, Todesfeststellung und Leichenschau. In: Wittwer H, Schäfer D, Frewer A (Hrsg) Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler Stuttgart, Weimar 2. Aufl., S. 134–139

    Google Scholar 

  • Saternus KS, Helmerichs J, Walter-Humke S (1996) Der Plötzliche Kindstod (SID) Teil 1: Grenzen der Reanimation. Teil 2: Betreuungsaufgaben in der Notfallmedizin. Notarzt 12(8):43–46

    Google Scholar 

  • Saternus KS, Klostermann P (1992) Der Plötzliche Kindstod: Die Rolle sozialer Aspekte bei der Attestierung der Todesart. In: Saternus KS, Klostermann P (Hrsg) Der Plötzliche Kindstod. Elternbetreuung. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 11–20

    Google Scholar 

  • Ziffer 100–102

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saternus, KS. (2023). Betreuung Angehöriger. In: Madea, B. (eds) Rechtsmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63435-6_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63435-6_45

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63434-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63435-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics