Skip to main content

Modellannahmen zur Struktur des Universums

  • Chapter
  • First Online:
Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Zusammenfassung

Wir haben in Kap. 12 gesehen, dass die Feldgleichungen der ART nichtlineare, gekoppelte Differentialgleichungen sind und sich nur in Sonderfällen analytisch lösen lassen. Gleichzeitig wissen wir, dass unser Universum ein äußerst kompliziertes Gebilde ist. In diesem Kapitel diskutieren und begründen wir vereinfachende Annahmen über die Struktur des Universums, die eine mathematische Behandlung überhaupt erst möglich machen. Aus diesen Überlegungen resultiert die Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Metrik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alexander Friedmann, 1888–1925, russischer Kosmologe und Mathematiker.

  2. 2.

    Georges Lemaître, 1894–1966, belgischer Astrophysiker und katholischer Priester. Er schlug als erster die Urknalltheorie vor, die daraufhin von vielen Wissenschaftlern zunächst mit der Begründung abgelehnt wurde, dass sie zu sehr an die christliche Schöpfungslehre angelehnt sei.

  3. 3.

    Howard Percy Robertson, 1903–1961, amerikanischer Physiker und Mathematiker.

  4. 4.

    David Hilbert, 1862–1943, deutscher Mathematiker.

Literatur

  1. Einstein, A.: Kosmologische Betrachtungen zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Sitz. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 142–152 (1917)

    Google Scholar 

  2. Hilbert, D.: Ueber Flächen von constanter Gaussscher Krümmung. Trans. Am. Math. Soc. 2, 87–99 (1901)

    MATH  Google Scholar 

  3. Robertson, H.P.: Kinematics and world-structure. Astrophys. J. 82, 284–301 (1935)

    Article  ADS  Google Scholar 

  4. Robertson, H.P.: Kinematics and world-structure 2. Astrophys. J. 83, 187–201 (1936)

    Article  ADS  Google Scholar 

  5. Robertson, H.P.: Kinematics and world-structure 3. Astrophys. J. 83(4), 257–271 (1936)

    Article  ADS  Google Scholar 

  6. Walker, A.G.: On Milne's theory of world-structure. Proc. Lond. Math. Soc. 42, 90–127 (1937)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Sebastian Boblest , Thomas Müller or Günter Wunner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boblest, S., Müller, T., Wunner, G. (2022). Modellannahmen zur Struktur des Universums. In: Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63352-6_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics