Skip to main content

Management der Logistikfunktion

  • Chapter
  • First Online:
Logistikmanagement
  • 8791 Accesses

Zusammenfassung

Betrachtet man die Logistik als betriebswirtschaftliche Funktion, so umfasst diese nicht nur die Realisation der Güterflüsse und der damit zusammenhängenden Objektflüsse, sondern auch das Management der logistischen Aufgaben. Die Logistik setzt sich aus Managementaufgaben und ausführenden Aufgaben zusammen.

Zur Konkretisierung der Aufgaben des Managements soll auf die Gliederung von Ulrich und Fluri zurückgegriffen werden, die vier Grundfunktionen des Managements unterscheiden: 1) Unternehmensphilosophie, Unternehmensethik und Unternehmenspolitik, 2) Unternehmensplanung und -kontrolle, 3) Organisation und Führung und 4) Führungskräfteentwicklung.In Anlehnung an diese vier Grundfunktionen wird das Logistikmanagement in vier Teilfunktionen untergliedert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ulrich und Fluri (1995, S. 17).

  2. 2.

    Zu einem weiteren Ansatz des Logistikmanagements vgl. Göpfert (2013, S. 143 ff.).

  3. 3.

    Vgl. Pfohl und Stölzle (1997, S. 34 ff.).

  4. 4.

    Vgl. dazu Stölzle und Gareis (2002).

  5. 5.

    Vgl. dazu, Pfohl (2018, S. 16 ff.).

  6. 6.

    Vgl. Stank et al. (2001, S. 36 f.).

  7. 7.

    Vgl. Kleer (1991); Pfohl und Large (1992); Pfohl (2004, S. 1 ff.).

  8. 8.

    Vgl. z. B. Göpfert (2013, S. 23).

  9. 9.

    Vgl. Pfohl (2000, S. 4 ff.); Gomm (2008, S. 31 ff.); Eßig et al. (2013, S. 27 ff.).

  10. 10.

    Siehe dazu Weber und Dehler (2000, S. 48 ff.).

  11. 11.

    Mit Kompetenz wird hier das Handlungsrecht bezeichnet, Maßnahmen zu ergreifen, die zur ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung notwendig sind. Nach dem wichtigsten Organisationsgrundsatz müssen sich Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung immer entsprechen. Vgl. Ulrich und Fluri (1995, S. 174).

  12. 12.

    Persson (1982).

  13. 13.

    Vgl. Bowersox und Daugherty (1987).

  14. 14.

    Vgl. Pfohl (1970, S. 258).

  15. 15.

    Vgl. Pfohl (2018, S. 261 ff.) und die dort zitierte Literatur. Siehe außerdem Cooper et al. (2012, S. 11) sowie Handfield et al. (2013, S. 42 f.).

  16. 16.

    Siehe dazu den situativen Ansatz der Organisationstheorie in Teil III Abschn. 7.3.1.

  17. 17.

    Siehe dazu ausführlich Teil II und IV von Pfohl (2018).

  18. 18.

    Vgl. Cordes (2013, S. 23). Vgl. auch die negativen Einflüsse auf Logistikfähigkeiten bei Handfield et al. (2013, S. 25). Siehe zur öffentlichen Hand als Akteur in der Logistikkette auch Abele et al. (2012, S. 29 ff.) und zur Zusammenarbeit mit Behörden auch Handfield et al. (2013, S. 60).

  19. 19.

    Siehe dazu Pfohl (2000, S. 6 ff.); Gomm (2008, S. 31 ff.) Zum Güterfluss mit seinen phasenspezifischen logistischen Subsystemen siehe ausführlich Teil III von Pfohl (2018) sowie die Beiträge in Furmans und Kilger (2019). Zum Finanzfluss siehe Teil II, Abschn. 5.6. Zur Gestaltung und Interdependenz der Flüsse siehe Teil III, Kap. 8.

  20. 20.

    Vgl. Pfohl (1999, S. 178 f.).

  21. 21.

    Vgl. European Logistics Association und AT Kearney (1999, S. 29 f.).

  22. 22.

    Vgl. Pfohl (1985, S. 3) und die dort aufgeführte Literatur.

  23. 23.

    Vgl. dazu LaLonde (1985, S. 58 f.).

  24. 24.

    Wertvoll sind Ressourcen, wenn sie die Effizienz und Effektivität des Unternehmens erhöhen können. Selten sind sie, wenn möglichst wenige Wettbewerber darauf Zugriff haben. Nicht imitierbar und nicht substituierbar sind sie, wenn Wettbewerber sie nicht kopieren und durch andere unternehmensspezifische Ressourcen ersetzen können. Vgl. Barney (1991, S. 105 ff.) Zur Bewertung der Ressourcen vgl. Mikus (2003, S. 281 ff.).

  25. 25.

    Vgl. Zöllner (1990, S. 233).

  26. 26.

    Vgl. Cooper und Ellram (1993, S. 17).

  27. 27.

    Siehe dazu ausführlich Pfohl (2018, S. 24 ff.).

  28. 28.

    Vgl. Weber und Dehler (2000, S. 52).

  29. 29.

    Vgl. ähnlich auch Ulrich und Fluri (1995, S. 9 ff.).

  30. 30.

    Vgl. Pfohl (2018, S. 63 ff.).

  31. 31.

    Schumpeter (1927, S. 480).

  32. 32.

    Wildemann (2001, S. 9).

  33. 33.

    Vgl. Chandler (1977, S. 281).

  34. 34.

    Naisbitt (1984, S. 273) (Übersetzung durch den Verfasser).

  35. 35.

    Vgl. dazu Pfohl (2000).

  36. 36.

    Vgl. Ulrich und Fluri (1995, S. 92 ff.).

  37. 37.

    Vgl. Freichel (1992, S. 21 ff.).

  38. 38.

    Zu Logistikleitbildern vgl. auch Prockl (2007, S. 92 ff.).

  39. 39.

    Vgl. Large (2010, S. 481).

  40. 40.

    Vgl. van Luijk (1995, S. 208).

  41. 41.

    Steinmann (1993, S. 4336).

  42. 42.

    Vgl. Schneider (1990).

  43. 43.

    Large (2010, S. 487 ff.).

  44. 44.

    Vgl. Onckenfels (1998, S. 184).

  45. 45.

    Siehe dazu Küting und Busch (2009, S. 1367).

  46. 46.

    Vgl. von Werder (2008, S. 1).

  47. 47.

    Vgl. von Werder (2008, S. 9 f.).

  48. 48.

    Vgl. Corporate Governance Kodex (2013a).

  49. 49.

    Vgl. Corporate Governance Kodex (2013b).

  50. 50.

    Vgl. Porter und Kramer (2007, S. 83).

  51. 51.

    Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2012, S. 5).

  52. 52.

    Vgl. ebenda.

Literatur

  • Abele E et al (2012) Überwindung von Zielkonflikten in Netzwerken der Automobilindustrie. Wettbewerbsfähigkeit durch Integration von Produktion, Logistik und Verkehr. Industrie Manag 28(5):29–32

    Google Scholar 

  • Barney J (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manag Stud 17(1):99–120

    Google Scholar 

  • Bowersox D, Daugherty P (1987) Emerging patterns of logistical organization. J Bus Logist 8(1):46–60

    Google Scholar 

  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e. V. (2012) Der Standard BME C 1000. Anforderungen an einen Compliance/CSR-Prozess im Lieferantenmanagement. BME, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Chandler A (1977) The visible hand. The managerial revolution in American business. Belknap Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Cooper M, Ellram L (1993) Characteristics of supply chain management and the implications for purchasing and logistics strategy. Int J Logist Manag 4(2):13–24

    Article  Google Scholar 

  • Cooper M et al (2012) The Ohio State University 2012 survey of career patterns in logistics and supply chain management. CLM, Oak Brook

    Google Scholar 

  • Cordes M (2013) Wer hat an der Uhr gedreht? Verkehrsrundschau 67(42):22–27

    Google Scholar 

  • Corporate Governance Kodex (2013a) Deutscher Corporate Governance Kodex. https://www.dcgk.de/de/kodex/archiv.html?file=files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/D_CorGov_Endfassung_2013.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2015

  • Corporate Governance Kodex (2013b) Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 13. Mai 2013 mit Beschlüssen aus der Plenarsitzung vom 13. Mai 2013. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eßig M, Hofmann E, Stölzle W (2013) Supply chain management. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • European Logistics Association EL, Kearney AT (1999) Insight to impact. Results of the fourth quinquennial European logistics study. ELA, Brussels

    Google Scholar 

  • Freichel S (1992) Organisation von Logistikservice-Netzwerken. Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Furmans K, Kilger C (Hrsg) (2019) Betrieb von Logistiksystemen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Gomm M (2008) Supply Chain Finanzierung. Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Göpfert I (2013) Logistik: Führungskonzeption und Management von Supply Chains, 3. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Handfield R, Straube F, Pfohl H-C, Wieland A (2013) Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management. Vorteile im Wettbewerb durch Beherrschung von Komplexität. DVV Media Group, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kleer M (1991) Effiziente Gestaltung des Logistikkanals mittels Kooperation zwischen Hersteller und Logistikunternehmen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Küting K, Busch J (2009) Zum Wirrwarr des Überwachungsbegriff. Der Betrieb 62(26):1361–1367

    Google Scholar 

  • Lalonde B (1985) A reconfiguration of logistics systems in the 1980s: strategies and challenges. In: Robeson J (Hrsg) The distribution handbook. Free Press, New York, S 54–60

    Google Scholar 

  • Large R (2010) Nachhaltigkeit und Logistik. Überlegungen zur normativen Ebene des Logistikmanagements. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 477–494

    Google Scholar 

  • Mikus B (2003) Strategisches Logistikmanagement. Ein markt-, prozess- und ressourcenorientiertes Konzept. Dt. Universitäts, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Naisbitt J (1984) Megatrends: ten new directions transforming our lives. Warner Books, New York

    Google Scholar 

  • Ockenfels W (1998) Ökologie und Technik in sozialethischer Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin, S 179–197

    Google Scholar 

  • Persson G (1982) Organization design strategies for business logistics. Phy Distrib Mater Manage 13(3):27–36

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (1970) Marketing-Logistik. Ohne richtige Organisation kein Erfolg. Mark J 3(4):256–258

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (1985) Produktionsfaktor „Information“ in der Logistik. In: Institut für Logistik, Deutsche Gesellschaft für Logistik e. V. (Hrsg) Informationssysteme in der Logistik. DGfL, Dortmund, S 1–28

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (1999) Ständiger Wandel. Änderung der Organisations- und Personalstruktur als Voraussetzung zur Logistikexzellenz. In: Pfohl H-C (Hrsg) Logistik 2000plus. Visionen, Märkte, Ressourcen. Erich Schmidt, Berlin, S 167–220

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2000) Supply Chain Management: Konzept, Trends, Strategien. In: Pfohl H-C (Hrsg) Supply Chain Management. Logistik plus? Logistikkette – marketingkette – Finanzkette. Erich Schmidt, Berlin, S 1–42

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2004) Grundlagen der Kooperation in Logistiknetzwerken. In: Pfohl H-C (Hrsg) Erfolgsfaktor Kooperation in der Logistik. Outsourcing – beziehungsmanagement – finanzielle Performance. Erich Schmidt, Berlin, S 1–36

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2018) Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9., neu bearb. u. akt. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C, Large R (1992) Gestaltung interorganisatorischer Logistiksysteme auf der Grundlage der Transaktionskostentheorie. Z Verkehrswissensch 63(1):15–51

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C, Stölzle W (1997) Planung und Kontrolle. Konzeption, Gestaltung, Implementierung, 2., neu bearb. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Porter M, Kramer R (2007) Corporate social responsibility. Harv Bus Manager 29(1):16–34

    Google Scholar 

  • Prockl G (2007) Logistik-Management im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Erklärung und praktischer Handlung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schneider D (1990) Unternehmensethik und Gewinnprinzip in der Betriebswirtschaftslehre. ZfbF 42(10):869–891

    Google Scholar 

  • Schumpeter J (1928) Stichwort „Unternehmer“. In: Elster L, Weber A, Wieser F (Hrsg) Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd VIII., 4. Aufl. Gustav Fischer, Jena, S 476–487

    Google Scholar 

  • Stank T, Keller S, Daugherty P (2001) Supply chain collaboration and logistical service performance. J Bus Logist 22(1):29–48

    Article  Google Scholar 

  • Steinmann H (1993) Unternehmensethik. In: Wittmann et al (Hrsg) Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 4331–4343

    Google Scholar 

  • Stölzle W, Gareis K (Hrsg) (2002) Integrative Management- und Logistikkonzepte. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ulrich P, Fluri E (1995) Management. Eine konzentrierte Einführung, 7, verb. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Van Luijk H (1995) Search of a theory. Gustav Schmoller on economic justice: a guide to present problems in business ethics? Springer, Berlin Heidelberg, S 206–218

    Google Scholar 

  • von Werder A (2008) Führungsorganisation. Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und Leitungsorganisation, 2., aktual. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weber J, Dehler M (2000) Entwicklungsstand der Logistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Supply Chain Management: Logistik plus? Logistikkette – Marketingkette – Finanzkette. Erich-Schmidt, Berlin, S 45–68

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2001) Das Just-in-time-Konzept. Produktion und Zulieferung auf Abruf, 5. Aufl. TCW, München

    Google Scholar 

  • Zöllner W (1990) Strategische Absatzmarktplanung. Kunden- und Wettbewerbsanalyse für Logistikunternehmen, Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Christian Pfohl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfohl, HC. (2021). Management der Logistikfunktion. In: Logistikmanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63057-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63057-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63056-3

  • Online ISBN: 978-3-662-63057-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics