Skip to main content

F.A.u.s.T. und Faustinchen

Intertextualität und Gedächtnis in kindermedialen Faust-Adaptionen

  • Chapter
  • First Online:
Erinnerung reloaded?

Part of the book series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ((SKJM,volume 7))

Abstract

The play F.A.u.s.T. (1999) by Paul Maar and Christian Schidlowsky and the radio play Faustinchen (2017) by Thilo Reffert both adapt the classic Faust myth for children. While F.A.u.s.T. portrays a hypothetical childhood of the historical or literary figure, Faustinchen situates the story in the present. In the latter, Mephisto reports on his experiences with Faust and Faust’s daughter Johanna in a radio play studio. The article illustrates how these two texts for children play with the Faust material; how they update and parody it. In addition, it focusses on how adult material may be received from a child’s perspective and on the question of how intertextual references anchor canonical works in cultural memory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kinderliterarische Klassiker-Adaptionen im Allgemeinen und Faust-Bearbeitungen im Speziellen sind zwar ein Forschungsfeld der Kinderliteraturwissenschaft (so untersucht etwa Marlene Zöhrer die Weltliteratur im Bilderbuch (2010), während Karin Richter unter dem Titel Lebendige Klassik und verjüngte Antike (2019; vgl. auch 2012) u. a. zu Barbara Kindermanns Faust-Bilderbuch Modelle für den Literaturunterricht entwickelt), in der rezenten Forschungsliteratur zum Faust-Mythos jedoch (etwa dem Faust-Handbuch (Rohde et al. 2018) oder Manuel Bauers Studie Der literarische Faust-Mythos (2018)) werden sie nur marginal berücksichtigt.

Literatur

Primärliteratur

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hg. v. Erich Trunz. München: dtv, 1998

    Google Scholar 

  • Härtling, Peter: [Vorwort]. In: Goethe, Johann Wolfgang: Goethe für Kinder. „Ich bin so guter Dinge“. Ausgew. v. Peter Härtling, illustr. v. Hans Traxler. Frankfurt/M. u. a.: Insel, 62015, 7–11

    Google Scholar 

  • Kindermann, Barbara: Faust nach Johann Wolfgang von Goethe. Mit Bildern von Klaus Ensikat. Berlin: Kindermann, 72016

    Google Scholar 

  • Maar, Paul/Schidlowsky, Christian: F.A.U.S.T. Furiose Abenteuer und sonderbare Träume. Erarbeitet von Volker Frederking und Axel Krommer. Braunschweig: Schroedel, 2005

    Google Scholar 

  • Reffert, Thilo: Faustinchen. Hörspiel für Kinder frei nach Goethes Faust. Regie: Robert Schoen. SWR 2017. München: der Hörverlag, 2018

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Bauer, Manuel: Der literarische Faust-Mythos. Grundlagen – Geschichte – Gegenwart. Stuttgart 2018

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich: Formen der Markierung von Intertextualität. In: Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985, 31–47

    Google Scholar 

  • Budde, Jannica: Träume vom Morgenland und Begegnungen im Klassenzimmer. Fremdheitserfahrung zwischen Realismus und Fantastik in Paul Maars Lippels Traum. In: Wicke, Andreas/Roßbach, Nikola (Hg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg 2017, 95–106

    Google Scholar 

  • Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hg. v. Gustav Moldenhauer. Leipzig [o. J.]

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt 52011

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer und Dieter Hornig. Frankfurt/M. 1993

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz. Weichgespülter Teufelspakt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 273 (23.11.2002), https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/rezension-belletristik-weichgespuelter-teufelspakt-184220.html (1.1.2020)

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt/M. 1991

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate: Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  • Lange, Günter: Das Sams und das fremde Kind. In: Volkacher Bote (2000) 71, 12–17

    Google Scholar 

  • Lange, Günter: F.A.u.s.T. Furiose Abenteuer und sonderbare Träume. Ein Theaterstück für Kinder von Paul Maar und Christian Schidlowsky. In: Franz, Kurt/Lange, Günter (Hg.): Dramatische Formen. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Baltmannsweiler 2007, 51–73

    Google Scholar 

  • Maar, Paul: Vom Lesen und Schreiben. Reden und Aufsätze zur Kinderliteratur. Hamburg 2007

    Google Scholar 

  • Maar, Paul: Maar und die Märchen. Antrittsvorlesung als Brüder-Grimm-Professor an der Universität Kassel 2015. In: Wicke, Andreas/Roßbach, Nikola (Hg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg 2017, 11–31

    Google Scholar 

  • Mikota, Jana/Pecher, Claudia Maria: „Wie die meisten Schriftsteller bin ich ein leidenschaftlicher Leser“. Intertextualität in Werken Paul Maars. In: Wicke, Andreas/Roßbach, Nikola (Hg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg 2017, 49–68

    Google Scholar 

  • Modick, Klaus: Steine und Bau. Überlegungen zum Roman der Postmoderne. In: Wittstock, Uwe (Hg.): Roman oder Leben. Postmoderne in der deutschen Literatur. Leipzig 1994, 160-176

    Google Scholar 

  • Payrhuber, Franz-Josef: Der Theaterautor Paul Maar. In: Josting, Petra/Kruse, Iris (Hg.): Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015. Paderborner Kinderliteraturtage 2016. München 2016, 79–102

    Google Scholar 

  • Richter, Karin: Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler 2012

    Google Scholar 

  • Richter, Karin: Lebendige Klassik und verjüngte Antike. Modelle für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler 2019

    Google Scholar 

  • Rohde, Carsten/Valk, Thorsten/Mayer, Mathias (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart 2018

    Google Scholar 

  • Scheiding, Oliver: Intertextualität. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin u. a. 2005, 53–72

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über Ästhetik [1803–1827]. Bd. II/1. Hg. v. Georg Braungart. Paderborn u. a. 2007

    Google Scholar 

  • Wicke, Andreas: Zwischen RAF und Romantik. Paul Maars „Eine Woche voller Samstage“. In: Emde, Oliver/Möller, Lukas/Wicke, Andreas (Hg.): Von „Bibi Blocksberg“ bis „TKKG“. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen u. a. 2016, 161–174

    Google Scholar 

  • Wicke, Andreas: Interview mit Thilo Reffert (2018), http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/interviews/2401-interview-mit-thilo-reffert (1.1.2020)

  • Zöhrer, Marlene: Weltliteratur im Bilderbuch. Wien 2010

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Wicke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wicke, A. (2021). F.A.u.s.T. und Faustinchen. In: von Glasenapp, G., Kagelmann, A., Tomkowiak, I. (eds) Erinnerung reloaded?. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, vol 7. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63039-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63039-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63038-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63039-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics