Skip to main content

Der schubweiche Balken

  • Chapter
  • First Online:
Rechenmethoden des Leichtbaus
  • 4268 Accesses

Zusammenfassung

Die Euler-Bernoulli-Balkentheorie basiert auf der grundlegenden Hypothese vom Ebenbleiben der Querschnitte und der Normalenhypothese, d. h. es wird von einem schubsteifen Balken ausgegangen, bei dem explizit jegliche Schubverzerrungen des Querschnitts ausgeschlossen werden. Liefert diese Theorie für viele praktische Zwecke hinreichend zuverlässige Ergebnisse, so existieren aber auch vielerlei Anwendungsfälle, bei denen diese Annahmen nicht mehr akzeptabel sind und zu falschen Ergebnissen führen. Ein qualitatives Beispiel zeigt die Abb. 16.1. Handelt es sich um eine Balkenstruktur, die aus einem recht schubweichen Material besteht, oder liegt ein Balken vor, dessen Länge \(l\) nicht mehr deutlich größer als beispielsweise seine Querschnittshöhe \(h\) ist, dann können die neben der Biegeverformung (Abb. 16.1, rechts oben) auftretenden Schubverformungen (Abb. 16.1, rechts Mitte) nicht mehr vernachlässigt werden, und es kommt zu einem Gesamtverformungsbild, so wie es qualitativ in Abb. 16.1, rechts unten, dargestellt ist. In solchen Fällen stößt die Euler-Bernoulli-Balkentheorie (s. Kap. 5) mit ihren strikten Vorgaben in Form der Hypothese vom Ebenbleiben der Querschnitte und der Normalenhypothese an ihre Grenzen, und es müssen verbesserte Theorien gefunden werden. Wir wollen daher in diesem Kapitel auf eine Balkentheorie eingehen, die die doch recht strengen Einschränkungen der Euler-Bernoulli-Balkentheorie ein wenig lockert und gerade bei Strukturen, bei denen Schubverzerrungen eine Rolle spielen, für eine Verbesserung der Rechenergebnisse sorgen kann. Es handelt sich dabei um die Balkentheorie nach Timoshenko, und man spricht in diesem Zusammenhang auch vom sog. Timoshenko-Balken oder schlicht von einem schubweichen Balken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    zurückgehend auf Stephen Timoshenko, 1878–1972, ukrainischer Wissenschaftler mit bedeutenden Beiträgen zur modernen Strukturmechanik.

Literatur

  • Schürmann H (2015) Konstruktiver Leichtbau I. Fachbereich Maschinenbau. Technische Universität Darmstadt, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Altenbach H, Altenbach J, Rikards R (1996) Einführung in die Mechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke. Deutscher Verlag der Grundstoffindustrie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dieker S, Reimerdes HG (1992) Elementare Festigkeitslehre im Leichtbau. Donat Verlag, Bremen

    Google Scholar 

  • Linke M, Nast E (2015) Festigkeitslehre für den Leichtbau. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Reddy JN (2004) Mechanics of laminated composite plates and shells, 2. Aufl. CRC Press, Boca Raton, USA

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Mittelstedt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mittelstedt, C. (2021). Der schubweiche Balken. In: Rechenmethoden des Leichtbaus. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62720-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62720-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62719-8

  • Online ISBN: 978-3-662-62720-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics