Skip to main content

Pflege zuhause: den Alltag selbstständig bestimmen

  • Chapter
  • First Online:
Pflege im Fokus
  • 3746 Accesses

Zusammenfassung

Trotz Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich Zuhause leben können – das ist ein Wunsch, den viele Menschen haben. Dahinter steht oftmals die Vorstellung, dass das eigene Zuhause der Ort ist, der einem am vertrautesten ist, der Schutz und Rückzug bietet und an dem man weitgehend tun und lassen kann, was man möchte – also selbstbestimmt leben kann. Für beinahe 80 Prozent der Pflegegeldbezieher/innen in Österreich wird dieser Wunsch realisiert. Der Löwenanteil der häuslichen Pflege und Betreuung wird von an- und Zugehörigen geleistet. Den zweitgrößten Teil der pflegerischen Versorgung zuhause erbringen Mobile Dienste, die in Österreich auch unter der Bezeichung "Hauskrankenpflege" bekannt sind. In disem Kapitel soll sichtbar werden, das die Hauskrankenpflege ein vielfach unterschätztes und sehr komplexes Aufgabenfeld der professionellen Pflege ist. Wie sich die 24-Stunden-Betreuung in Österreich von der Schwarzarbeit zur etablierten Säule in der Versorgungslandschaft entwickelt hat und welche gesellschaftlichen Auswirkungen diese Entwicklungen nach sich ziehen, soll ebenfalls verdeutlicht werden.  

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bachinger, Almut (2020): 24-Stunden-Betreuung – gelungenes Legalisierungsprojekt oder prekäre Arbeitsmarktintegration? In: SWS-Rundschau 50/4:399

    Google Scholar 

  • Ertl, Regina; Kratzer, Ursula; Leichsenring, Kai (2017): Hauskrankenpflege wissen – planen – umsetzen. 4. Auflage. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Famira-Mühlberger, Ulrike (2017): Die Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung für die Altenbetreuung in Österreich. WIFO

    Google Scholar 

  • Genet, Nadine; Boerma, Wienke; Kroneman, Madelon; Hutchinson, Allen; Saltman, Richard B (2012): Home care across europe. Current structure and future challenges. Observatory Studies Series 27 of the European Observatory on Health Systems and Policies. Hg. v. World Health Organization, Copenhagen. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/181799/e96757.pdf

  • Griffiths, Peter; Ball, Jane; Murrells, Trevor; Jones, Simon; Rafferty, Anne Marie (2016): Registered nurse, healthcare support worker, medical staffing levels and mortality in English hospital trusts: a cross-sectional study. In: BMJ Open 6/2

    Google Scholar 

  • Karakayah, Juliane (2010): Prec(ar)ious Labor – Die biografische Verarbeitung widersprüchlicher Klassenmobilität transnationaler, care workers’ aus Osteuropa. In: Care und Migration: Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Hg. v. Apitzsch, Ursula; Schmidbaur, Marianne. Verlag Barbara Budrich GmbH, Opladen. S. 163–176

    Chapter  Google Scholar 

  • Krenn, Manfred (2003): Mobile Pflege und Betreuung als interaktive Arbeit: Anforderungen und Belastungen. FORBA-Forschungsbericht 3/2003, FORBA, Wien. https://www.forba.at/wp-content/uploads/files/36-FORBA%20FB%203_2003.pdf

    Google Scholar 

  • Leiblfinger, Michael; Prieler, Veronika (2018): Elf Jahre 24-Stunden-Betreuung in Österreich. Eine Policy- und Regimeanalyse. Katholische Privat-Universität Linz, Linz. https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1319/file/LiWiRei_9-Leiblfinger-Prieler.pdf

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma; Palenga-Möllenbeck, Ewa (2010): Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa. In: Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktion entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Hg. v. Ursula Apitzsch, Marianne Schmidbaur Budrich, Opladen, S. 143–161

    Google Scholar 

  • Medicus, Elisabeth; van Appeldorn, Ulrike; Wegleitner, Klaus (2012): Integrierte Palliativbetreuung zu Hause und im Pflegeheim – Ein Modellkonzept im Projekt Hospiz- und Palliativversorgung Tirol. In: Zu Hause sterben – Der Tod hält sich nicht an Dienstpläne. Hg. v. Wegleitner, Klaus; Heller, Andreas; Heimerl, Katharina. Hospizverlag. S. 379–386

    Google Scholar 

  • Nagl-Cupal, Martin; Kolland, Franz; Zartler, Ulrike; Mayer, Hanna; Bittner, Marc; Koller, Martina Maria; Parisot, Viktoria; Stöhr, Doreen (2018): Angehörigenpflege in Österreich. Endbericht. Hg. v. BMASGK, Wien https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=664

    Google Scholar 

  • Österle, August (2016): 24-Stunden-Betreuung und die Transnationalisierung von Pflege und Betreuung: Aktuelle Dimensionen und wohlfahrtsstaatliche Implikationen. In: Im Ausland zu Hause pflegen – Die Beschäftigung von MigrantInnen in der 24-Stunden-Betreuung. Hg. v. Weicht, Bernhard; Österle, August. LIT Verlag Soziologie: Forschung und Wissenschaft, Wien. S. 247–269

    Google Scholar 

  • Schlingen, Benjamin; Savcenko, Katja; Bienhaus Albert; Mösko, Mike (2020): Arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in deutschen Privathaushalten – eine qualitative Studie. In: Das Gesundheitswesen 82/02:196–201

    Google Scholar 

  • Shekelle, Paul G. (2013): Nurse-Patient Ratios as a Patient Safety Strategy. A Systematic Review. In: Annals of Internal Medicine, 158/:404–410

    Google Scholar 

  • Staflinger, Heidemarie; Seubert, Christian; Glaser, Jürgen (2019): Arbeitswissenschaftliche Analyse und Bewertung von Tätigkeiten in der Langzeitpflege – zentrale Ergebnisse. In: Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht – Zeitschrift für Heim- und Pflegepraxis und Krankenanstalten 2/2019:60

    Google Scholar 

  • Steiner, Jennifer; Prieler, Veronka; Leiblfinger, Michael; Benazha, Aranka (2019): Völlig legal!? Rechtliche Rahmung und Legalitätsnarrative in der 24h-Betreuung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44/:1–19

    Google Scholar 

  • Trukeschitz, Birgit; Hajji, Assma; Litschauer, Judith; Kieninger, Judith; Linnosmaa, Ismo (2018): Wie wirken sich Pflegedienste auf die Lebensqualität aus? In: Trendreport 1/2018/:15–17

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Pfabigan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfabigan, D. (2021). Pflege zuhause: den Alltag selbstständig bestimmen. In: Sailer, G. (eds) Pflege im Fokus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62456-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62456-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62455-5

  • Online ISBN: 978-3-662-62456-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics