Skip to main content

Barthold Heinrich Brockes und das Nature Writing

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 2079 Accesses

Zusammenfassung

Historical studies in search of Nature Writing in German literature occasionally mention the early enlightenment poet Barthold Heinrich Brockes, who presents natural phenomena as manifestations of a purposive order that proves the benevolent design of an almighty creator. Nature Writing also deals with the experience of ethically significant plays of forces that link inner and external nature in dynamics beyond human reach, but it can no longer read nature as a scripture, and it prefers the immersion in to a contemplation of nature. This study compares these modes of writing in more detail: Both belong to the genealogy of ethical demands to surpass the limits of instrumental thought through bodily explorations of nature. But whilst Brockes complements instrumental thought with exercitations about the theonomous foundations of human autonomy, Nature Writing rejects the estrangement of instrumental reason from our bodily belonging to an unwieldy nature, and it thus breaks with the modern aesthetico-religious project to reconcile nature and human needs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kemper, Hans-Georg: Frühaufklärung. Tübingen: Niemeyer 1991, S. 48; zu Brockes‘ literarhistorischem Gewicht cf. S. 4–7.

  2. 2.

    Cf. Schröder, Simone: Turning nature into essays. The epistemological and poetic function of the nature essay. PhD-Dissertation. University of Bath: 2017, S. 175–176, die Brockes dem Barock zuordnet, und Fischer, Ludwig: Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. Berlin: Matthes & Seitz 2019, S. 131. Axel H. Goodbody erwähnt zwar die physiko-theologische Naturlyrik, geht der Frage nach ihren Bezügen zum insgesamt schwach ausgeprägten Nature Writing in der deutschen Literatur aber nicht nach (Goodbody, Axel H.: Nature, Technology and Cultural Change in Twentieth-Century German Literature. The Challenge of Ecocriticism. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007, S. 18 und 22).

  3. 3.

    Cf. Fischer, Natur im Sinn, S. 129–133.

  4. 4.

    Cf. Schröder, Simone: „Deskription, Introspektion, Reflexion. Der Naturessay als ökologisches Genre in der deutschsprachigen Literatur seit 1800“. In: Zemanek, Evi (Hrsg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: Vandenhock & Ruprecht 2018, S. 337–353.

  5. 5.

    Cf. Goldstein, Jürgen: „Nature Writing. Die Natur in den Erscheinungsräumen der Sprache“. In: Dritte Natur 1, 2018, S. 101–113.

  6. 6.

    Cf. Fischer, Natur im Sinn, S. 182–183.

  7. 7.

    Einführend dazu Waldenfels, Bernhard: In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 195–198.

  8. 8.

    Fischer, Natur im Sinn, S. 58 und 71–81.

  9. 9.

    Op. cit., S. 198–205.

  10. 10.

    Op. cit., S. 199.

  11. 11.

    Op. cit., S. 129–130.

  12. 12.

    Brockes, Barthold Heinrich: „Drey und zwanzigstes Stück“. In: Brockes: Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehemitischer Kindermord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze. Göttingen: Wallstein 2012, S. 445–453, hier S. 445.

  13. 13.

    Brockes, Selbstbiographie, S. 445.

  14. 14.

    Loc. cit.

  15. 15.

    Op. cit., S. 447–448.

  16. 16.

    Op. cit., S. 447.

  17. 17.

    Op. cit., S. 448.

  18. 18.

    Brockes, Selbstbiographie, S. 449.

  19. 19.

    Brockes, Barthold Heinrich: „Ein und sechszigstes Stück“ und „Sechs und neunzigstes Stück“. In: Brockes, Selbstbiographie, S. 454–458 und 470–475.

  20. 20.

    Brockes, Barthold Heinrich: „Selbstbiographie des Senators Barthold Heinrich Brockes“. In: Brockes, Selbstbiographie, S. 1–40, hier S. 25.

  21. 21.

    Brockes, Barthold Heinrich: „Achtzehntes Stück“. In: Brockes, Selbstbiographie, S. 438–444, hier S. 442.

  22. 22.

    Brockes, „Selbstbiographie“, S. 25.

  23. 23.

    Brockes, „Achtzehntes Stück“, S. 444.

  24. 24.

    Die Aufklärung arbeitet die besonderen Leistungen der einzelnen Sinne bei der Vermittlung von Weltwissen heraus und hierarchisiert sie; in der Regel stehen die Fernsinne des Sehens und Hörens an der Spitze solcher Hierarchien (Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit. München: Fink 1990, S. 8). Auch Brockes‘ „Beschluß“ über die Sinne nennt zuerst das Sehen und Hören (Brockes, Barthold Heinrich: „Beschluß“. In: Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physikalisch- und Moralischen Gedichten, Mit Musicalischen Compositionen begleitet Von Johann Caspar Bachofen. Zürich: Johann Heinrich Bürckli 1740a, S. 986–880, hier S. 989). Diese unter Gesichtspunkten der Sangbarkeit getroffene Auswahl erschien außerhalb der mehrbändigen Werkausgaben.

  25. 25.

    Brockes, Barthold Heinrich: „Der Geruch“. In: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 1740a, S. 972–975, hier S. 975.

  26. 26.

    Brockes, Barthold Heinrich: „Ueber Eine Menge schöner, gefüllten, und mir geschenkten Hyacinthen“. In: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, Sechster Theil. Hamburg: Christian Herold 1739, S. 34–35, hier S. 35.

  27. 27.

    Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 6. Th., 1739, S. 28–29, hier S. 28.

  28. 28.

    „Die röthliche weisse Hyacinthe“. In: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 6. Th., 1739, S. 28–29.

  29. 29.

    Cf. Alt, Peter André: Tragödie der Aufklärung. Tübingen und Basel: Francke 1994, S. 37–38. Als Simile für Naturdüfte ist das Ambrierte für Brockes aber positiv; siehe „Anmuthige Vorwürfe der Sinnen im Frühling“. In: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 6. Th., 1739, S. 11.

  30. 30.

    „Die röthliche weisse Hyacinthe“. In: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 6. Th., 1739, S. 29.

  31. 31.

    Zu Brockes‘ Pantheismus siehe Kemper, Frühaufklärung, S. 58–59.

  32. 32.

    „Mancherley Vergnügen an Blumen“. In: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 6. Th., 1739, S. 8 (Hervorhebung im Orig.).

  33. 33.

    „Mannigfaltigkeit der Geschöpfe“. In: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, Fünfter Theil. Hamburg: Conrad König 1740b, S. 194–197, hier S. 197.

  34. 34.

    „Durch riechen erquicket ein achtsam Gemüte, / mit einem recht ambrirten Duft, / Der Bäume theils weisse, theils röthliche Blüthe, / Und ziert zugleich die heitre Luft. / Sie werden, durch liebliches Blasen der Winde, / Bald sanft erhöht, bald sanft gesenkt, / Und als ein gefülletes Rauchfaß gelinde, / Voll Anmuth, hin und her geschwenkt.“ (Brockes: „Anmuthige Vorwürfe der Sinnen im Frühling“, S. 11)

  35. 35.

    Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 6. Th., 1739, S. 133–136, hier S. 133–134. Ähnlich argumentiert Brockes, wenn er das Zusammenwirken des erfrischend balsamischen Rosenduftes mit der gewürzartigen, besänftigenden Orangen-Baumblüte als Quelle einer Lust preist, die sich dem rechten Denken als ein Geschenk Gottes zu erkennen gibt („Harmonie des Geruchs“. In: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 5. Th., 1740b, S. 112–113).

  36. 36.

    „Betrachtet man die Obst-Bäum’, […] / Ist nicht der kleinste Zweig ein grosser Bluhmen-Strauß? / Haucht ihre Menge nicht den stärksten Bisam aus? / Sie würzen durch so angeneme Düfte, / Die voller Amber und Ziebeth, / Die ausgespannten lauen Lüfte, / Daß ihre Balsam-Kraft uns recht ans Herze geht.“ („Der Garten“. In: Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, Teil 1. Hamburg: Joh. Christoph Kißner, 1724, S. 151–162, hier S. 156–157).

  37. 37.

    Op.cit., S. 162. Brockes variiert die christliche Geruchssymbolik des Paulus mit einem alttestamentarischen Motiv, das einen direkten Bezug des Menschen zu Gott evoziert, ohne Christus als Mittler zwischen Mensch und Gott zu stellen. Dass Brockes Christus marginalisiert (siehe Kemper, Frühaufklärung, S. 72–73), zeigt sich auch in seiner Motivwahl.

  38. 38.

    Muchembled, Robert: Smells. A Cultural History of Odours in Early Modern Times. Cambridge: Polity 2020, S. 143–146.

  39. 39.

    „Sie nimmt die Gestalt an, die Lilien eigen ist; nur ist sie purpurfarben, jene aber sind silberweiß.“ (Naso, P. Ovidius: Lateinisch/Deutsch, übers. von Michael von Albrecht: Metamorphosen. Stuttgart: Reclam 2015, S. 536)

  40. 40.

    Cf. Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann. Kritische Ausgabe, hrsg. von Gnädinger, Louise. Stuttgart: Reclam 2000, S. 125.

  41. 41.

    Kemper, Frühaufklärung, S. 119.

  42. 42.

    Kemper, Hans-Georg: Barock-Mystik. Tübingen: Niemeyer 1988, S. 144–145.

  43. 43.

    „Die blaue Hyacinth“. In: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, 6. Th., 1739, S. 14.

  44. 44.

    Cf. Fischer, Natur im Sinn, S. 60–63.

  45. 45.

    Fischer, Natur im Sinn, S. 58–60.

  46. 46.

    Op. cit., S. 48.

  47. 47.

    Op. cit., S. 36 und 203.

  48. 48.

    Barthold Heinrich Brockes: Land-Leben in Ritzebüttel, als des Irdischen Vergnügens in Gott Siebender Theil. Hamburg: Herold 1748, S. 5–7, hier S. 7.

  49. 49.

    Brockes, Land-Leben in Ritzebüttel, S. 14–27, hier S. 26.

  50. 50.

    Brockes, „Ein und sechszigstes Stück“, S. 454–455. Anders verhält es sich mit Brockes‘ lyrischen Weltraumreisen, auf denen der heliozentrische Schock kompensiert wird, der den Menschen aus seiner Stellung im räumlichen Mittelpunkt des Alls rückt (cf. Kemper, Frühaufklärung, S. 57–61).

  51. 51.

    Brockes stellt diese Forderung auch an die Poesie (Brockes, „Selbstbiographie“, S. 25).

  52. 52.

    Cf. Fischer, Natur im Sinn, S. 45.

  53. 53.

    Cf. Schröder, Turning nature into essays, S. 175 f.

  54. 54.

    Wieland, Christoph Martin: Werke, 3. Bd. München: Hanser 1967, S. 449–466, hier S. 456.

  55. 55.

    Frick, Werner: Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. u. 18. Jahrhunderts, Teil 2. Tübingen: Niemeyer 1988, S. 387, Anm. 8.

  56. 56.

    Wieland, Christoph Martin: Geschichte der Abderiten. Stuttgart: Reclam 1984, S. 27–29.

  57. 57.

    Op. cit., S. 376.

  58. 58.

    „Die moderne Wissenschaft hat die selbstkritisch gewordene philosophische Vernunft zum Abschied von den metaphysischen Konstruktionen des Ganzen aus Natur und Geschichte genötigt.“ Habermas, Jürgen: „Ein Bewußtsein von dem, was fehlt“. In: Reder, Michael/Schmidt, Josef (Hrsg.): Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, S. 26–36, hier S. 27. Habermas‘ Plädoyer, das Verhältnis des nachmetaphysischen Denkens zur Religion mit Blick auf „den gemeinsamen Ursprung von Philosophie und Religion aus der Weltbildrevolution der Achsenzeit“ (S. 28) zu begreifen, zielt freilich in eine andere Richtung als das Nature Writing.

  59. 59.

    Waldenfels, In den Netzen der Lebenswelt, S. 145.

  60. 60.

    Op. cit., S. 146.

Literatur

  • Alt, Peter André: Tragödie der Aufklärung. Tübingen/Basel: Francke 1994.

    Google Scholar 

  • Brockes, Barthold Heinrich: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, Teil 1, Hamburg: Joh. Christoph Kißner 1724.

    Google Scholar 

  • Brockes, Barthold Heinrich: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, Sechster Theil. Hamburg: Christian Herold 1739.

    Google Scholar 

  • Brockes, Barthold Heinrich: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physikalisch- und Moralischen Gedichten, Mit Musicalischen Compositionen begleitet Von Johann Caspar Bachofen. Zürich: Johann Heinrich Bürckli 1740a.

    Google Scholar 

  • Brockes, Barthold Heinrich: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, Fünfter Theil. Hamburg: Conrad König 1740b.

    Google Scholar 

  • Barthold Heinrich Brockes: Land-Leben in Ritzebüttel, als des Irdischen Vergnügens in Gott Siebender Theil. Hamburg: Herold 1748.

    Google Scholar 

  • Brockes, Barthold Heinrich: Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehemitischer Kindermord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze. Göttingen: Wallstein 2012.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig: Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. Berlin: Matthes & Seitz 2019.

    Google Scholar 

  • Frick, Werner: Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. u. 18. Jahrhunderts, Teil 2. Tübingen: Niemeyer 1988.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Jürgen: „Nature Writing. Die Natur in den Erscheinungsräumen der Sprache“. In: Dritte Natur 1, 2018, S. 101–113.

    Google Scholar 

  • Goodbody, Axel H.: Nature, Technology and Cultural Change in Twentieth-Century German Literature. The Challenge of Ecocriticism. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: „Ein Bewußtsein von dem, was fehlt“. In: Reder, Michael/Schmidt, Josef (Hrsg.): Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Barock-Mystik. Tübingen: Niemeyer 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Frühaufklärung. Tübingen: Niemeyer 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Muchembled, Robert: Smells. A Cultural History of Odours in Early Modern Times. Cambridge: Polity 2020.

    Google Scholar 

  • Naso, P. Ovidius: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, übers. von Michael von Albrecht. Stuttgart: Reclam 2015.

    Google Scholar 

  • Schröder, Simone: Turning nature into essays. The epistemological and poetic function of the nature essay. University of Bath: PhD-Dissertation 2017.

    Google Scholar 

  • Schröder, Simone: „Deskription, Introspektion, Reflexion. Der Naturessay als ökologisches Genre in der deutschsprachigen Literatur seit 1800“. In: Zemanek, Evi (Hrsg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: Vandenhock & Ruprecht 2018, S. 337–353.

    Google Scholar 

  • Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Gnädinger, Louise. Stuttgart: Reclam 2000.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit. München: Fink 1990.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Berhard: In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985.

    Google Scholar 

  • Wieland, Christoph Martin: Geschichte der Abderiten. Stuttgart: Reclam 1984.

    Google Scholar 

  • Wieland, Christoph Martin: Werke, 3. Bd. München: Hanser 1967.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Krause .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krause, F. (2020). Barthold Heinrich Brockes und das Nature Writing. In: Dürbeck, G., Kanz, C. (eds) Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62213-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62213-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62212-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62213-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics