Skip to main content

Bewährungshilfe und Führungsaufsicht als Fortsetzung des Vollzugs mit anderen Mitteln? Verteidigungsmöglichkeiten und Rechtsschutz

  • Chapter
  • First Online:
Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie
  • 6204 Accesses

Zusammenfassung

Der Verteidigung nach Rechtskraft stellen sich – nicht zuletzt in puncto Rechtsschutz – zahlreiche Herausforderungen, die zunächst im Überblick vorgestellt werden, bevor am Beispiel der Instrumentarien von Bewährungshilfe und Führungsaufsicht die Probleme einer ambulanten Verlängerung von Vollstreckung und Vollzug, bis ins Polizeiliche hinein, vertieft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    War gem. § 67 Abs. 2 StGB ein (in der Regel Teil-)Vorwegvollzug angeordnet, hat danach ebenfalls (wenn nicht erst recht) der Maßregelvollzug zu beginnen.

  2. 2.

    Von der Kleinmütigkeit etwaiger Entschädigungen ganz zu schweigen: die geplante StrEG-Reform (BR-Drucks. 135/18) ist insoweit nur ein Schritt in die richtige Richtung.

  3. 3.

    Aktuelle Beispiele: BVerfG zu Ausführungen im September und November 2019 (2 BvR 681/19 und 2267/18) oder zu § 67e StGB-Verfahren in den Jahren 2016-19 (2 BvR 746, 2977/14, 30/15, 1549, 2071/16, 2256/17).

Literatur

  • Cornel, H., Dünkel, F., Pruin, I., Sonnen, B.-R., & Weber, J. (2017). Resozialisierungsgesetze. Forum Strafvollzug, 66, 186–193.

    Google Scholar 

  • Feest, J., Lesting, W., & Lindemann, M. (Hrsg.). (2017). Strafvollzugsgesetze Kommentar (zit. AK-StVollzG) (7. Aufl.). Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Fünfsinn, H., & Kolz, A. (2016). Gegenwärtige Nutzung und Anwendungsperspektiven der elektronischen Überwachung in Deutschland. Strafverteidiger, 36(3), 191–197.

    Article  Google Scholar 

  • Hohnerlein, J. (2020). Freiheitsstrafen für Bagatelldelikte. Strafverteidiger, 40, 133–138.

    Google Scholar 

  • Kammeier, H., & Pollähne, H. (Hrsg.). (2018). Maßregelvollzugsrecht (4. Aufl.). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kappenberg, B., & Koop, G. (Hrsg.). (2006). Hauptsache ist, dass nichts passiert? Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff, G. (2016). Die Rechtsprechung des BVerfG zum Strafvollzug und zum Untersuchungshaftvollzug. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2019). Strafrechtliche Sanktionen (5. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2008). Führungsaufsicht als ‚Grenzwache‘? Gefährliche Tendenzen in der ambulanten Kontrolle ‚Gefährlicher‘. In D. Klimke (Hrsg.), Exklusion in der Marktgesellschaft (S. 87–105). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2011). Datenschutz und Schweigepflicht vor neuen kriminalpolitischen Herausforderungen. Bewährungshilfe, 58, 319–335.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2013a). Alternativen zur Freiheitsstrafe. In Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), 36. Strafverteidigertag Hannover, 16.–18. März 2012 (S. 9–28). Berlin: Strafverteidigervereinigungen.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2013b). Vollstreckung und Vollzug der Sicherungsverwahrung nach Inkrafttreten des Gesetzes zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebots im Recht der Sicherungsverfahrung. Strafverteidiger, 33, 249–259.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2014). Bestimmte Voraussetzungen der Strafbarkeit von Weisungsverstößen (§ 145a StGB). Strafverteidiger, 161–168.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2015a). Verpolizeilichung von Bewährungshilfe und Führungsaufsicht. In P.-A. Albrecht, S. Kirsch, U. Neumann & S. Sinner (Hrsg.), Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag (S. 425–439). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2015b). Grenzen des Ungehorsamsstrafrechts. In C. Fahl, E. Müller, H. Satzger & S. Swoboda (Hrsg.), Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag (S. 39–55). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2017a). Zwischen Therapie und Strafe. Sanktionsprobleme im Betäubungsmittelstrafrecht. Strafverteidiger, 37, 337–343.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2017b). Maßregelvollstreckungsrecht (§§ 67 ff.). In U. Kindhäuser, U. Neumann & H.-U. Paeffgen (Hrsg.), Strafgesetzbuch, Kommentar (zit. NK-StGB) (5. Aufl., S. 2490–2618). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2018). Die Fußfessel des Rechtsstaats. Elektronische Aufenthaltsüberwachung gegen extremistische Gefährder_innen. Grundrechte-Report, 217–221.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2019). Strafvollstreckung (§§ 449 ff.). In B. Gercke, K.-P. Julius, D. Temming, M. A. Zöller, H. Ahlbrecht & W. Bär (Hrsg.), Strafprozessordnung (zit. HK-StPO) (6. Aufl., S. 2099–2190). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H., & Woynar, I. (2014). Verteidigung in Vollstreckung und Vollzug (5. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2010). Polizeiliche Auskunftsdateien über entlassene Sexualstraftäter: Eingriffe und Rechtsgrundlagen. In H. Pollähne & I. Rode (Hrsg.), Schweigepflicht und Datenschutz: Neue kriminalpolitische Herausforderungen – alte Antworten? (S. 175–189). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Steiger, L. (2016). Gleiches Recht für alle – auch für Sexualstraftäter? Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Steinhilper, M. (2015). Hauptsache ist, dass nichts passiert? In W. Pecher, G. Rappold, E. Schöner, B. Wydra & H. Wiencke (Hrsg.), „… die im Dunkeln sieht man nicht“ (S. 150–156). Centaurus Verlag: Herbolzheim.

    Google Scholar 

  • Tondorf, G., & Tondorf, B. (2020). Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren (4. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Wegel, M., & Ruchti, N. (2019). Betreuungslücken bei der Haftentlassung. Forum Strafvollzug, 68, 68–72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Pollähne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pollähne, H. (2020). Bewährungshilfe und Führungsaufsicht als Fortsetzung des Vollzugs mit anderen Mitteln? Verteidigungsmöglichkeiten und Rechtsschutz. In: Meier, BD., Leimbach, K. (eds) Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62072-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62072-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62071-7

  • Online ISBN: 978-3-662-62072-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics