Skip to main content

Fotografierpraktiken in Go-Along-Interviews

Wie Fotos Gespräche strukturieren

  • Chapter
  • First Online:
Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht im Anschluss an die Ethnografie die Alltagspraxis des Waldspaziergangs. Die zentrale Fragestellung ist, wie das Fotografieren während Go-Along-Interviews dazu eingesetzt wird, um in dieser Praxis soziale Wirklichkeit von Wald und Raum interaktional zu konstituieren. Die Fotografierpraktiken werden dabei als Aktivitäten verstanden, die – neben z. B. sprachlichen – die Interaktionsaufgabe der Raumerzeugung erfüllen. Raum wird als ein relationaler Beziehungsraum verstanden, der mittels Syntheseleistung und spacing in der Interaktion erzeugt wird. Bei den Fotografierpraktiken werden drei Modi unterschieden: themengliedernde-prospektive, themengliedernde-retrospektive und themenbegleitend-mediale Fotografierpraktiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auer, P. (1999). Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Niemeyer, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1981). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In P. Schröder & H. Steger (Hrsg.), Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für Deutsche Sprache (S. 9). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, H., Deppermann, A., Helmer, H., & Spranz-Fogasy, T. (2017). Diskursmarker im Deutschen Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995). Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carpiano, R. M. (2009). Come take a walk with me: The “Go Along” interview as a novel method for studying the implications of place for health and well-being. Health & Place, 15, 263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, J., & Jones, P. (2011). The walking interview: Methodology, mobility and place. Applied Geography, 31, 846–858.

    Article  Google Scholar 

  • Garcia, C., Eisenberg, M., Frerich, E., Lechner, K., & Lust, K. (2012). Conducting go-along interviews to understand context and promote health. Qualitative Health Research, 22(10), 1395–1403.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology (Social and political theory). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kühl, J. (2016). Walking Interviews als Methode zur Erhebung alltäglicher Raumproduktionen. Europa Regional, 23(2), 35–48.

    Google Scholar 

  • König, K., & Oloff, F. (2018) Themenheft: Erzählen Multimodal. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2018/erzaehlen-multimodal.pdf. Zugriffen 25. Mai. 2020.

    Google Scholar 

  • Kusenbach, M. (2003). Street phenomenology: The Go-along as ethnographic research tool. Ethnography, 4(3), 449–479.

    Article  Google Scholar 

  • Kusenbach, M., et al. (2008). Mitgehen als Methode: Der „Go-Along“ in der phänomenologischen Forschungspraxis . In: Raab, J. et al. (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie: Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und Empirische Umsetzungen (S. 349–358). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Narrative Identität und Positionierung. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 5, 166–183.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2005). Granada oder die Entdeckung des Arabischen. Eine raumsoziologische Analyse. Öffentlicher Vortrag an der Universität Heidelberg. https://www.uni-heidelberg.de/md/zaw/akh/akh_texte/01loew030605.pdf, Zugriffen 25. Mai. 2010.

  • Löw, M. (2017). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M., & Sturm, G. (2005). Raumsoziologie. In: Kessl, F., Reutlinger. C., Maurer, S., & Frey, O. (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS, S. 31–48. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59649-2

  • R., & Schmitt. (2005). Zur multimodalen Struktur von turn-taking. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 6, 17–61.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (Wien 1932/2016). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 7. Aufl. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1921/1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie./Max Weber. Besorgt von Johannes Winckelmann. 5. revidierte Studienausgabe, Mohr (Siebeck): Tübingen

    Google Scholar 

  • Weber, S., & John, M. (2019). Beredte Spaziergänge durch den Wald – Methodische Herausforderungen und analytischer Erkenntnisgewinn von Go-Along-Interviews. In: Deppisch, L., Rudolfi, M., Sattlegger, L. (Hrsg.), Methoden umweltsoziologischer Forschung: Band zur 11. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie. ISOE-Materialien Soziale Ökologie. Frankfurt a. M.: Institut für sozial-ökologische Forschung, S. 131–147.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Botsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Botsch, K. (2021). Fotografierpraktiken in Go-Along-Interviews. In: Kogler, R., Wintzer, J. (eds) Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61965-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61965-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61964-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61965-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics