Skip to main content

Leicht verständliche Sprache

  • Chapter
  • First Online:
Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen
  • 5138 Accesses

Zusammenfassung

Leichte Sprache und Einfache Sprache sind Sprachvarianten der deutschen Sprache, die diese leichter verständlich macht. Leichte Sprache wurde mit und für Menschen mit sog. geistiger Behinderung entwickelt, Einfache Sprache richtet sich an weitere Zielgruppen wie Menschen mit niedrigem deutschen Sprach- und Leseniveau, Menschen mit geringer Literalität und (ältere) Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sehen und/oder Hören. Leichte Sprache ist durch ein öffentliches Regelwerk seit 2014 verbindlich geregelt. Für Texte in Einfacher Sprache besteht bislang kein einheitliches Regelwerk. Derzeit wird noch diskutiert, welche Sprachvariante für welche Zielgruppen geeignet(er) ist. Seit Inkrafttreten der UN-BRK 2009 verbreiten sich beide Sprachvarianten im deutschen Sprachraum, bestimmte Gesetze sehen die Verwendung Leichter Sprache vor. Beide Sprachvarianten unterliegen auch der Kritik, sie helfen aber nachweislich Kommunikationsbarrieren zu senken und Menschen Zugang auch zu komplexen Themen zu verschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bergelt Daniel, Goldbach Anne, Seidel Anja. Leichte Sprache im Arbeitsleben. Analyse der Nutzung von Texten in Leichter Sprache im beruflichen Kontext von Menschen mit Lernschwierigkeiten. impulse, Magazin der Bundesgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Nr. 78/2016, S. 13–21

    Google Scholar 

  2. Bock, Bettina M. (i. E.): Barrierefreie Kommunikation als Voraussetzung und Mittel für die Partizipation benachteiligter Gruppen. Ein (polito-)linguistischer Blick auf Probleme und Potenziale von „Leichter“ und „einfacher Sprache“. Linguistik Online 73, 4/15: 117, 133

    Google Scholar 

  3. Bock, Bettina (2015): Zur Angemessenheit Leichter Sprache: aus Sicht der Linguistik und aus Sicht der Praxis. In: aptum. Themenheft Angemessenheit. Heft 3/2015, S. 134.

    Google Scholar 

  4. Bock, Bettina M. Leichte Sprache – kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse aus der Leipziger LeiSA-Studie. Universität Leipzig, 2018: 9

    Google Scholar 

  5. Bredel, Ursula, Maaß, Christiane (Autorinnen), Dudenredaktion (Hrsg.): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin: Duden; 2016: 541–542

    Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Netzwerk Leichte Sprache (Hrsg.): Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Berlin 2014. Im Internet: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile, Stand: 22.11.2019

  7. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Online. Themenschwerpunkte und Arbeitsbereiche. Im Internet: www.bzga.de/programme-und-aktivitaeten/(16.01.2020)

  8. Burtscher R, Allweiss T, Perowanowitsch M, Rott E. Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND! 2. akt. Aufl., Berlin: Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek); 2017

    Google Scholar 

  9. CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. Siegel für Leichte Sprache. Netzwerk Leichte Sprache. Das Netzwerk Leichte Sprache schafft Gütesiegel für Leichte Sprache. Augsburg; Juni 2015. Im Internet: www.cab-b.de/wirueberuns/aktuelles/aktuelles/siegel-fuer-leichte-sprache-9a3a9764-b12f-48a1-8b56-1d5a23b3563f (14.03.2020)

  10. Deutsche Apotheker Zeitung (Hrsg.). Lösungen für barrierefreie Packungsbeilage. BMG begrüßt Vorschläge der Pharmaverbände (lue/ks). Deutscher Apotheker Verlag: Stuttgart; 2014. Im Internet: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/az-7-2014/loesungen-fuer-barrierefreie-packungsbeilage (28.02.2020)

  11. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Blindengerechte Beipackzettel – Pharmaunternehmen in der Kritik. Berlin; 2014. Im Internet: www.dbsv.org/pressemitteilung/blindengerechte-beipackzettel-pharmaunternehmen-in-der-kritik.html (28.02.2020)

  12. Deutsches Institut für Menschenrechte: Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Übersetzung Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006. Bundesgesetzblatt (BGBL) 2008 II, S. 1419. URL: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRPD_behindertenrechtskonvention/crpd_b_de.pdf. Letzter Abruf 18.01.2016

  13. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.). Wenn Glückspielen zum Problem wird. Hamm; 2018

    Google Scholar 

  14. Fachtagung Gesundheit fürs Leben: Potsdamer Forderungen. Potsdam 16.05. 2009, o. S. URL: https://www.lebenshilfe.de/de/themen-recht/artikel/potsdamer_Forderungen.php?listLink=1. Letzter Abruf: 10.02.2017

  15. Forschungsverbund für gesunde Kommunen PartKommPlus (Hrsg.). Gesund! Menschen mkt Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung (Gesund!). Im Internet: http://partkommplus.de/teilprojekte/gesund/ (27.02.2020)

  16. Forschungsverbund für gesunde Kommunen PartKommPlus (Hrsg.). GESUND! Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung. Erkenntnisse und Empfehlungen im Überblick, Januar 2018. Im Internet: http://partkommplus.de/fileadmin/files/Tagung-1/Ergebnisse_und_Empfehlungen_GESUND_-_final-1.pdf (27.02.2020)

  17. Fröhlich Walburga. Leichte Sprache und ihr Beitrag zu politischer Teilhabe eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 24/2013 vom 20.12.2013: 5–6. Im Internet: https://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_froehlich_131220.pdf (14.03.2020)

  18. Fuchs J, Jena M, Schaefer H, Schäfer M. So wünschen sich Patienten ihre Packungsbeilage. Pharmazeutische Zeitung online, 29.04.2002 (Ausgabe 18), Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker: Eschborn; 2002, © 2002 GOVI-Verlag. Im Internet: www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-18-2002/pharm4-18-2002/ (28.02.2020)

  19. Gemeinsamer Europäischen Referenzrahmen für Sprache (GER). Die Niveaustufen des GER. Im Internet: www.europaeischer-referenzrahmen.de (16.01.2020)

  20. Giegerich P. Leichte Sprache auf dem Prüfstand, Presseinformation 07.02.2017. In: idw Informationsdienst Wissenschaft online. Im Internet: https://idw-online.de/de/news667587 (27.02.20202)

  21. Höckerschmidt, Lena. Leichte Sprache hat es schwer. Eine explorative Studie zur Verwendung der Leichten Sprache in der Krankenhauskommunikation. Hochschule Osnabrück 2016. Im Internet: https://opus.hs-osnabrueck.de/frontdoor/deliver/index/docId/205/file/Bachelorarbeit_Höckerschmidt.pdf (01.05.2020)

  22. Inclusion Europe. Wie ist das europäische Logo für leichtes Lesen zu verwenden? Brüssel; 2016. Im Internet: https://easy-to-read.eu/de/europaisches-logo/ (17.01.2020)

  23. Johannes Gutenberg Universität Mainz: Leichte Sprache auf dem Prüfstand. Sprachwissenschaftler in Germersheim untersuchen die Vorteile von vereinfachtem Deutsch für Behinderte, ausländische Mitbürger und Senioren. Artikel online vom 07.02.2017. Im Internet: https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/342_DEU_HTML.php (14.01.2020)

  24. Kellermann, Gudrun: Die Rolle der Leichten Sprache aus wissenschaftlicher Sicht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“. Universität Hamburg, 08.04.2013, o. S. URL: http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/kellermann_08042013.pdf. Letzter Abruf 18.01.2016.

  25. Kosel, Judith. Leichte Sprache als Beitrag zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung illustriert am Beispiel der Caritas Wien. Diplomarbeit Universität Wien: Wien 2012. Im Internet: http://othes.univie.ac.at/20271/1/2012-05-06_0500525.pdf (14.03.2020)

  26. Maaß C. Übersetzen in Leichte Sprache (2014). In: Maaß C, Rink I, Zehrer C. Forschungsstelle Leichte Sprache: Forschungsfelder im Überblick. Universität Hildesheim, Forschungsstelle Leichte Sprache 2020. Im Internet: www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/forschung/ (27.02.2020)

  27. Maas Christiane, Rink Isabel, Zehrer Christiane. Leichte Sprache in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Frank & Timme, o.J.: 58. Im Internet: https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/Leichte_Sprache_Seite/Publikationen/Leichte_Sprache_in_der_Sprach-_und_Übersetzungswissenschaft.pdf (14.03.2020)

  28. Netzwerk Leichte Sprache e. V.: Forschung 2015. O. S. URL: https://www.leichte-sprache.org/forschung/ (27.02.2020) Zitat in Leichter Sprache

  29. Plangger, Sascha Michael: Leichte Sprache – zur wissenschaftlichen Diskussion eines Konzeptes. Erschienen in: Zeitschrift: Erwachsenenbildung und Behinderung; Jahrgang 27, Heft 1: April 2016. O. S. URL: http://bidok.uibk.ac.at/library/plangger-leichtesprache.html. Letzter Abruf 18.01.2016.

  30. Rink I. Gehörlose als Zielgruppe von Texten in Leichter Sprache (2014). In: Maaß C, Rink I, Zehrer C. Forschungsstelle Leichte Sprache: Forschungsfelder im Überblick. Universität Hildesheim, Forschungsstelle Leichte Sprache 2020. Im Internet: www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/forschung/ (27.02.2020)

  31. Rote Liste® Service GmbH. PatientenInfo-Service. Berlin; 2020. Im Internet: https://www.patienteninfo-service.de (28.02.2020)

  32. Rudolph, Tina: Leichte Sprache verstehen alle besser. Grenzen und Chancen von Leichter Sprache aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Semsterarbeit TU Darmstadt 2015.

    Google Scholar 

  33. Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. und Kolpatzik, K. (Hrsg.): Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart 2018.

    Google Scholar 

  34. Schindler TM. Ansätze für barrierefreie Kommunikation im medizinisch-pharmazeutischen Bereich. In: Maaß C, Rink I, Hrsg. Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme; 2018: 658

    Google Scholar 

  35. SCHOLZ Datenbank. ePrax GmbH: München; 2020. Im Internet: www.beipackzettel.de (28.02.2020)

  36. Seidel A. Leichte Sprache – Impulse und Perspektiven aus der Praxis. Vortrag im Rahmen einer Tagung zur Forschung Leichte Sprache am 13.04.2016, Universität Leipzig, LeiSA – Leichte Sprache im Arbeitsleben. O. S.

    Google Scholar 

  37. Seitz, Simone. Leichte Sprache? Keine einfache Sache By-nc-nd/3.0/de, Bundeszentrale für politische Bildung. Im Internet: www.bpb.de/apuz/179343/leichte-sprache-komplexe-wirklichkeit?p=all (14.03.2020)

  38. Spiewack M. Funktionaler Analphabetismus. Die Zeit Nr. 20/2019, 9. Mai 2019

    Google Scholar 

  39. Stefanowitsch, Anatol. Leichte Sprache, komplexe Wirklichkeit. By-nc-nd/3.0/de, Bundeszentrale für politische Bildung. URL: http://www.bpb.de/apuz/179343/leichte-sprache-komplexe-wirklichkeit?p=all. Letzter Abruf: 18.01.2017.

  40. Stefanowitsch, Anatol. Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin: Duden 2018: 24, 21

    Google Scholar 

  41. Stumpf, Kerrin: Ich sorge für mich! Vollmacht in Leichter Sprache. Ein Beratungskonzept. 2. Aufl. Düsseldorf: Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen; 2013. Im Internet: https://bvkm.de/recht-ratgeber/ (28.02.2020)

  42. Universität Hildesheim, Forschungsstelle Leichte Sprache (Hrsg.). Forschung. Im Internet: www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/forschung/ (27.02.2020)

  43. Universität Leipzig (Hrsg.). Pressemitteilung 182/2015, Menschen mit Lern-schwierigkeiten forschen im Projekt „Leichte Sprache im Arbeitsleben“. Leipzig 2015. URL: http://www.zv.unileipzig.de/service/kommunikation/medienredaktion/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_id=6098. Letzter Abruf 18.01.2016

  44. von Hirschberg K-R, Dulon Wendeler et al. Behindertenhilfe in Deutschland Zahlen – Daten – Fakten. Ein Trendbericht. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Hamburg 2017: 7–8

    Google Scholar 

  45. v. Tronbacke, Bror I (Hrsg.). Richtlinien für Easy-Reader Material. Zusammengestellt unter den Auspizien des IFLA Bereiches Bibliotheksdienste für benachteiligte Personen. Übers. aus dem Engl. v. Antje Cockrill. Den Haag: IFLA Zentrale, 1999. – 33 s. 30 cm. – (IFLA Professional Reports; 57) Titel originelle Version auf English: Guidelines for Easy-to-Read Materials / ed. by Bror I. Thornbacke

    Google Scholar 

  46. Wissenschaftsstadt Darmstadt, Amt für Soziales und Prävention, Hrsg. Barrierefreie Gesundheitsversorgung. Ein Modellprojekt zur Umsetzung der UN-BRK Hessen gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration und der Wis-senschaftsstadt Darmstadt. Darmstadt 2019

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Jacobi .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jacobi, P. (2020). Leicht verständliche Sprache. In: Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61478-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61478-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61477-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61478-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics