Skip to main content

Pythagoras und die Pythagoreer

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 3393 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt kaum eine historische Person des Altertums, deren Biografie so umstritten ist wie die des Pythagoras. Abb. 4.1 zeigt eine historische Büste von Pythagoras (im orientalischen Stil) aus Pompeij. Für einige war er ein Philosoph, dessen Lehre auch noch nach Jahrhunderten eine Vielzahl von Anhängern fand. Für andere war er ein religiöser Sektenführer, der mit seiner Lehre über Vegetarismus und Seelenwanderung einen Geheimbund gründete, dessen Wirken durch Legendenbildung undurchschaubar war. Noch extremer sieht ihn W. Burkert, der ihn als Schamane bezeichnet.

Der Zahlbegriff wurde geboren aus dem Aberglauben und verborgen im Geheimnisvollen; … Zahlen bildeten die Grundlagen von Religion und Philosophie und die kunstvollen Figuren hatten einen wundersamen Effekt auf leichtgläubige Leute. (F. W. Parker)

In der Tat hat alles, was erkannt wird, Zahl. Denn es ist unmöglich, irgendwas zu erfassen oder zu erkennen ohne diese. (Platon [DK 44 B 4])

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schadewaldt W.: Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen, Suhrkamp Wissenschaft 1978, S. 282.

  2. 2.

    Burkert W.: Weisheit und Wissenschaft, Hans Carl 1962, S. 202.

  3. 3.

    Gemelli-Marciano M.L.: Die Vorsokratiker Band I, Artemis & Winkler 2007, S. 177.

  4. 4.

    Diogenes Laertios, Jürß F. (Hrsg.): Leben und Lehren der Philosophen, Reclam 1998.

  5. 5.

    Burkert W.: Weisheit und Wissenschaft: Studien zu Pythagoras, Philolaos und Platon, Hans Carl Verlag Nürnberg 1962.

  6. 6.

    Burkert W.: Lore und Science in Ancient Pythagoreanism et al. 1972.

  7. 7.

    von Fritz K.: Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaften, de Gruyter Berlin 1971.

  8. 8.

    Zhmud l.: Philosophie und Religion im frühen Pythagorismus, Akademie Verlag 19971, de Gruyter 20162.

  9. 9.

    Zhmud l.: Pythagoras und the Early Pythagoreans et al. 2012.

  10. 10.

    Reidemeister K.: Das exakte Denken der Griechen, Claasen & Goverts 1949, S. 23

  11. 11.

    Levin F.R.: The Harmonics of Nicomachus and the Pythagorean Tradition, University Park 1975, S. 46–50.

Literatur

  • Burkert, W.: Babylon, Memphis, Persepolis. Harvard University Press, Cambridge (2004)

    Google Scholar 

  • Burkert, W.: Die Griechen und der Orient. Beck, München (2003)

    Google Scholar 

  • Burkert, W.: Lore and Science in Ancient Pythagoreanism. Harvard University Press, Cambridge (1972)

    Google Scholar 

  • Burkert, W.: The Orientalizing Revolution. Harvard University Press, Cambridge (1992)

    Google Scholar 

  • Burkert, W.: Weisheit und Wissenschaft: Studien zu Pythagoras, Philolaos und Platon. Hans Carl, Nürnberg (1962)

    Google Scholar 

  • Franke, E.: Plato und die sogenannten Pythagoreer. Niemeyer, Halle (1923)

    Google Scholar 

  • Guthrie, K.S., Guthrie, K.S. (Hrsg.): Pythagorean Sourcebook and Library. Phanes Press, Grand Rapids (1988)

    Google Scholar 

  • Iamblichos of Chalcis, Waterfield, R. (Hrsg.): Theology of Arithmetic. Phanes Press, Grand Rapids (1988)

    Google Scholar 

  • Iamblichos, von Albrecht, M. (Hrsg.): Pythagoras – Legende, Lehre, Lebensgestaltung. Artemis, Zürich (1963)

    Google Scholar 

  • Kahn, C.: Pythagoras and the Pythagoreans. Hackett Publishing, Indianapolis (2001)

    MATH  Google Scholar 

  • Secundus, P.C.: Naturkunde, vol. I–V. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2008)

    Google Scholar 

  • Porphyry of Tyre: The Life of Pythagoras, im Sammelband Guthrie: Phanes Press, Grand Rapids

    Google Scholar 

  • Riedweg, C.: Pythagoras, Leben, Lehre, Nachwirkung. Beck, München (2002)

    MATH  Google Scholar 

  • Thomas, I.: Selections Illustrating the History of Greek Mathematics I,II. Harvard University Press, London (1939)

    Google Scholar 

  • Waerden, van der B.L.: Die Arithmetik der Pythagoreer. im Sammelband Becker: Wissenschaftliche. Buchgesellschaft, Darmstadt (1965)

    Google Scholar 

  • Zhmud, L.: Philosophie und Religion im frühen Pythagorismus. Akademie-Verlag, Berlin (1997)1, de Gruyter, Berlin (2016)2

    Google Scholar 

  • Zhmud, L.: Pythagoras and the Early Pythagoreans. Oxford University Press, Oxford (2012)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, D. (2020). Pythagoras und die Pythagoreer. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61395-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics