Skip to main content

Die Zukunft der Stadtmobilität

  • Chapter
  • First Online:
Mobilität der Zukunft

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Neben den Luftschadstoffemissionen verursacht der Verkehr Treibhausgase und Lärm, er verbraucht viel Platz für Straßen und Parkplätze und beeinträchtigt die Lebensqualität. Wir brauchen daher besonders in den Städten bei gleichbleibender oder besserer Mobilität einen anderen Verkehr, vor allem mit viel weniger privaten Autos. Eine Stadt mit weniger Verkehr und weniger Autos ist leiser, emissionsärmer und es steht mehr Platz zur Verfügung für Grün und attraktive öffentliche Plätze, die Menschen Raum für Erholung, Aufenthalt und Begegnung bieten. All das trägt zu einer höheren Lebens- und Umweltqualität bei. Um dabei die gleiche Mobilität zu ermöglichen, ist und bleibt der öffentliche Verkehr auch zukünftig das Rückgrat des Stadtverkehrs, ergänzt um Fuß- und Radverkehr und Carsharing. Er muss aber signifikant ausgebaut und langfristig tragfähig finanziert werden. Mit steigendem Angebot und Qualität des Umweltverbundes müssen dann auch schrittweise und sozial verträglich dem Autoverkehr die wahren Kosten angelastet werden, z. B. durch Parkraummanagement oder eine fahrleistungsabhängige Maut. Der Stadtverkehr muss auch seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lagen zum Beispiel im Jahr 1990 die verkehrsbedingten jährlichen NOx-Emissionen in Deutschland noch bei 1,5 Mio. t, gingen diese bis 2017 auf etwa 450.000 t zurück, was einer Minderung von 69 % entspricht. [1].

Literatur

  1. Umweltbundesamt. Emissionen von Luftschadstoffen, https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen, zuletzt aufgerufen am 22.03.2019.

  2. Minkos, A., Dauert, U., Feigenspan, S., Kessinger, S.: Luftqualität 2018. Vorläufige Auswertung. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (2019).

    Google Scholar 

  3. Umweltbundesamt. Sieben Fragen und Antworten zum Diesel, https://www.umweltbundesamt.de/themen/sieben-fragen-antworten-diesel, zuletzt aufgerufen am 06.07.2020.

  4. Allekotte, M. et al.: TREMOD 6.02. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (2019).

    Google Scholar 

  5. Regling, L., Stein, A., Werner, J.: Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (noch unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  6. Hubert, F. et al.: Übergänge in den postfossilen Verkehr. Notwendigkeiten, Entwicklungstrends und –pfade. Ergebnisbericht. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln (2016); Kutter, E.: Rettet die Stadt! – Teil 1. Nur in städtischen Lebensräumen funktioniert postfossile Mobilität. Verkehr und Technik 6(2017), 199–204 (2017); Kutter, E.: Rettet die Stadt! – Teil 2. Nur in städtischen Lebensräumen funktioniert postfossile Mobilität. Verkehr und Technik 7(2017), 259–264 (2017).

    Google Scholar 

  7. Umweltbundesamt. Indikator: Emission von Treibhausgasen. https://www.umweltbundesamt.de/indikator-emission-von-treibhausgasen, zuletzt aufgerufen am 08.07.2020.

  8. Bundes-Klimaschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2513).

    Google Scholar 

  9. Hendzlik, M. et al.: Kein Grund zur Lücke. So erreicht Deutschland seine Klimaschutzziele im Verkehrssektor für das Jahr 2030. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (2019).

    Google Scholar 

  10. Harthan, R. et al.: Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030. Kurzbericht. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (2020).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Messner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Messner, D., Schubert, T. (2021). Die Zukunft der Stadtmobilität. In: Siebenpfeiffer, W. (eds) Mobilität der Zukunft. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61352-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61352-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61351-1

  • Online ISBN: 978-3-662-61352-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics