Skip to main content

Die Bedeutung von Wohneigentum und geerbten Wohnimmobilien für die Vermögensbildung in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung

Part of the book series: Bibliothek des Eigentums ((BIBLIO,volume 18))

  • 3338 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird zunächst die Rolle des selbstgenutzten Wohneigentums im Vermögens-Portfolio der privaten Haushalte untersucht sowie der Frage nachgegangen, wie sich die Portfoliostruktur in Zeiten niedriger Zinsen und steigender Immobilienpreise verändert hat. Haben die meisten Wohneigentümer ihr Wohneigentum am Markt erworben, oder geht die Wohneigentumsverteilung vor allem auf Schenkungen und Erbschaften zurück? Diese Fragen rund um die Art des Wohneigentumserwerbs sowie die Bedeutung von vererbtem Wohnimmobilien an allen Erbschaften und Schenkungen stehen ebenso im Fokus des Kapitels. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass im letzten Jahrzehnt kaum strukturelle Verlagerungen zu mehr Wohnimmobilienvermögen zu beobachten sind. Im internationalen Vergleich ist die Wohneigentumsquote in Deutschland eher gering. Rund ein Viertel der Wohneigentümer haben ihre Immobilien geerbt oder geschenkt bekommen. Gleichzeitig machten vererbte Wohnimmobilien beinahe die Hälfte des jahresdurchschnittlichen Wertes aller Erbschaften und Schenkungen im Zeitraum zwischen 1991 und 2014 aus. Der Effekt von Erbschaften auf die Nettovermögensverteilung ist insgesamt eher ungleichheitsreduzierend, was auch für Wohnimmobilien gilt, da sich viele Erben ohne ihre Erbschaft im unteren Bereich der Vermögensverteilung einordnen würden. Gleichwohl ist zu beachten, dass die verfügbaren Daten aufgrund ihrer jeweiligen Schwächen bei der Vermögenserfassung bisher nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bach S, Thiemann A (2016) Hohe Erbschaftswelle, niedriges Erbschaftsteueraufkommen. DIW Wochenbericht 3:63–71

    Google Scholar 

  • Beznoska M, Niehues J, Stockhausen M (2018) Die Vermögensverteilung im internationalen Vergleich. Studie im Auftrag der vbw, München

    Google Scholar 

  • Blanchflower DG, Oswald AJ (2013) Does high home-ownership impair the labor market? Working Paper Series WP13-3. Peterson Institute for International Economics

    Google Scholar 

  • Bönke T, Corneo G, Westermeier C (2016) Erbschaft und Eigenleistung im Vermögen der Deutschen: Eine Verteilungsanalyse. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 17(1):35–53

    Article  Google Scholar 

  • Bönke T, von Werder M, Westermeier C (2017) How inheritances shape wealth distributions: an international comparison. Econ Lett 159:217–220

    Article  Google Scholar 

  • Braun R (2015) Erben In Deutschland 2015–24. Volumen, Verteilung und Verwendung. Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2018) Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland – 2012 bis 2017. Statistische Sonderveröffentlichung 4, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2019) Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017. Dtsch Bundesbank Monatsber April 2019:13–44

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank/Statistisches Bundesamt (2018) Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen, 1999–2017. Statistisches Bundesamt, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (EZB) (2016) The Household Finance and Consumption Survey: methodological report for the second wave. ECB Statistics Paper Series 17:1–112

    Google Scholar 

  • European Central Bank (ECB) (2017) The household finance and consumption survey, Wave 2, Statistical Tables, April 2017

    Google Scholar 

  • Grabka MM, Westermeier C (2015) Reale Nettovermögen der Privathaushalte in Deutschland sind von 2003 bis 2013 geschrumpft. DIW-Wochenbericht 82(34):727–739

    Google Scholar 

  • Spiegel Online (2019) Immobilienbesitzer werden immer reicher. https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deutsche-immobilienbesitzer-werden-immer-reicher-a-1262923.html. Zugegriffen am 15.04.2019

  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018) Erbschaft- und Schenkungsteuer 2017. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tiefensee A, Grabka MM (2017) Das Erbvolumen in Deutschland dürfte um gut ein Viertel größer sein als bisher angenommen. DIW Wochenbericht 27:565–570

    Google Scholar 

  • Voigtländer M, Hentze T, Seipelt B (2017) Reform der Grunderwerbsteuer, Studie für die FDP-Fraktionsvorsitzendenkonferenz. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Niehues .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niehues, J., Stockhausen, M. (2020). Die Bedeutung von Wohneigentum und geerbten Wohnimmobilien für die Vermögensbildung in Deutschland. In: Depenheuer, O., Hertzsch, E., Voigtländer, M. (eds) Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung. Bibliothek des Eigentums, vol 18. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61287-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61287-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61286-6

  • Online ISBN: 978-3-662-61287-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics