Skip to main content

Aus der Region heraus entstanden – das Biosphärengebiet Schwarzwald

  • Chapter
  • First Online:
Biosphäre 4.0
  • 1730 Accesses

Zusammenfassung

Das ganz im Südwesten von Baden-Württemberg gelegene Biosphärengebiet Schwarzwald erhielt im Juni 2017 die UNESCO-Anerkennung. Der sich über sieben Jahre hinziehende Weg dorthin war begleitet von einem intensiven Diskussions- und Beteiligungsprozess, der vom Ansatz her beispielgebend sein könnte und auch vom MAB ICC gelobt wurde. Damit folgte das Verfahren den Vorgaben der Sevilla-Strategie von 1995, dem Madrider Aktionsplan von 2008 und dem Aktionsplan von Lima 2015, auch wenn die Verfahrensstrategie nicht einem in jedem Detail vorgezeichneten Plan folgte. Der Weg war keineswegs konfliktfrei, doch führte er letztlich zum Erfolg.

Ich danke Walter Krögner, Dr. Bernd-Jürgen Seitz und Matthias Krug für wertvolle Hinweise. Es handelt sich um einen Erfahrungsbericht ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Die einzige im Internet verfügbare Quelle ist der Antrag auf Anerkennung als UNECSO-Biosphärenreservat, der im Februar 2016 vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bei der UNESCO eingereicht wurde: www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de/wp-content/uploads/…/bsg-unesco-deutsch.pdf

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borsdorf, A. & M. Jungmeier 2020: Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven. In: Borsdorf, A., M. Jungmeier, V. Braun & K. Heinrich (Hg.), Biosphäre 4.0 – UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung. Berlin, Heidelberg: 3–30.

    Google Scholar 

  • Henschel, K. & W. Konold 2008: Geschichte der Allmendflächen und Ackerterrassen in der Gemeinde Häg-Ehrsberg (Südschwarzwald). Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 98: 143–180.

    Google Scholar 

  • Job, H., B. Harrer, D. Metzler & D. Hajizadeh-Alamdary 2005: Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten. BfN-Skripten 135. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Job, H., F. Kraus, C. Merlin & M. Woltering 2013: Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 134. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Konold, W. & B.-J. Seitz 2018: Das Biosphärengebiet Schwarzwald. Mensch und Natur im Einklang. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Regierungspräsidium Freiburg (Hg.) 2011: Da ist leben drin. Ergebnisse aus dem LIFE-Naturprojekt Oberer Hotzenwald. Freiburg. http://ec.europa.eu/environment/life/project/Projects/index.cfm?fuseaction=home.showFile&rep=file&fil=LIFE05_NAT_D_000056_LAYMAN_DE.pdf (abgefragt: 01.11.2018)

  • Reinbolz, A. 2004: Wächst der Schwarzwald zu? Eine Analyse der Wiederbewaldungsdynamik anhand von Luftbildern. Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 94: 75–91.

    Google Scholar 

  • Schwendemann, E. & K. Müller 1980: 50 Jahre Weideinspektion. Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Ernährung und Veterinärwesen (Hg.). Freiburg in Breisgau

    Google Scholar 

  • Seitz, B.-J., S. Meineke, K. Schwineköper, W. Röske & P. Schach 2015: Das Naturschutzgroßprojekt „Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental“ im Südschwarzwald von 2002 bis 2012 – Aufbruch zur Biosphäre? Natur und Landschaft 90: 542–549.

    Google Scholar 

  • Wattendorf, P., W. Konold, C. Hertz-Kleptow, J. Schumacher & J. Bihlmaier 2017: Die Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten. Natur und Landschaft 92: 563–571.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Konold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Konold, W. (2020). Aus der Region heraus entstanden – das Biosphärengebiet Schwarzwald. In: Borsdorf, A., Jungmeier, M., Braun, V., Heinrich, K. (eds) Biosphäre 4.0. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60707-7_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics