Skip to main content

Die digitale »Aufrüstung«

  • Chapter
  • First Online:
Ansturm der Algorithmen

Part of the book series: Die blaue Stunde der Informatik ((DBSI))

  • 3125 Accesses

Zusammenfassung

Mit der digitalen Aufrüstung im Internet der Dinge wird die Versuchung zunehmen, unsere Arbeits- und Lebenswelt in den Diensten privatwirtschaftlicher Interessen zu gestalten. Die Schnittstellen des „Smart Home“ und der „Smart City“ sind „offene Ohren“ und „offene Augen“. 

Warum wir der digitalen Aufrüstung unserer Arbeits- und Lebenswelt und der Versuchung, die Wirklichkeit endgültig gegen den Bildschirm des Smartphones einzutauschen, widerstehen sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Google Nest im Jahre 2014 für 3,2 Mrd. US$ aufkaufte, waren selbst Befürworter besorgt. Angesichts der Monopolstellung von Google Search, Google Maps und Google Mail und dem NSA-Skandal fällt es nicht sehr schwer, die Idee von vernetzten Bewegung- und Aktivitätssensoren im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung befremdlich zu finden.

  2. 2.

    Die Software Shore ist vom Facial Action Coding System inspiriert, das in den 1970er Jahren von dem Psychologen Paul Ekman entwickelt wurde. Dabei werden jeder sichtbaren Bewegung der mimischen Gesichtsmuskulatur Gefühlsausdrücke zugeordnet. Stirne runzeln plus Augen zukneifen plus Lächeln bedeutet dann etwa so viel wie „verlegene Skepsis“. Siehe auch https://www.iis.fraunhofer.de/en/ff/bsy/dl/shore.html, zuletzt abgerufen am 07.03.2019.

Literatur

  1. Greenfield A (2006) Everywhere. The dawning age of ubiquitous computing. New Riders, Berkeley CA

    Google Scholar 

  2. Kitchen R (2014) The Data Revolution. Big Data, Open Data, Data Infrastructures & Their Consequences. SAGE Publications, Los Angeles CA, S. 83

    Google Scholar 

  3. Friedman T L (2017) Thank You for Being Late. Ein optimistisches Handbuch für das Zeitalter der Beschleunigung. Bastei Lübbe, Köln, S. 58

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu bspw. Andelfinger V, Hänisch T (2015) Internet der Dinge. Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Springer Verlag, Wiesbaden, oder Schwab K (2016) Die Vierte industrielle Revolution, Pantheon Verlag, München

    Google Scholar 

  5. Howard P N (2016) Finale Vernetzung. Bastei Lübbe Verlag, Köln, S. 90

    Google Scholar 

  6. Rifkin J (2016) Die Null Grenzkosten Gesellschaft, Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M., S. 35/36

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu bspw. Goldman Sachs: IoT Report September 3, 2014, http://www.goldmansachs.com/our-thinking/outlook/internet-of-things/iot-report.pdf. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

  8. Adamowsky N (2015) Vom Internet zum Internet der Dinge. In: Sprenger F, Engelmann C (Hrsg.) Internet der Dinge. transcript Verlag, Bielefeld, S. 133

    Google Scholar 

  9. Scolaro C M (2015) Why Google’s Eric Schmidt says the „Internet will disappear“. https://www.cnbc.com/2015/01/23/why-googles-eric-schmidt-says-the-internet-will-disappear.html. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

  10. Cybersecurity-Trends 2018: In fünf Jahren rund 500 vernetzte Geräte in jedem Privathaushalt, http://ap-verlag.de/cybersecurity-trends-2018-in-fuenf-jahren-rund-500-vernetzte-geraete-in-jedem-privathaushalt/45223/. Zuletzt abgerufen: 08.03.2019

  11. Andelfinger V, Hänisch T (2015) Internet der Dinge. S. 4

    Google Scholar 

  12. Europäische Kommission (2009) Internet der Dinge – ein Aktionsplan für Europa, http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=URISERV:si0009. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

  13. Europäische Kommission (2009) Internet der Dinge – ein Aktionsplan für Europa. S. 1

    Google Scholar 

  14. BBC News: Fridge sends spam emails as attack hits smart gadgets, 17.1.2014, http://www.bbc.com/news/technology-25780908. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

  15. Herles B (2018) Zukunftsblind. Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. Droemer Verlag, München, S. 164

    Google Scholar 

  16. Ericsson Mobility Report, November 2018, https://www.ericsson.com/assets/local/mobility-report/documents/2018/ericsson-mobility-report-november-2018.pdf. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

  17. Pressemeldung des Verbandes der Internetwirtschaft (eco) vom 27.07.2017, https://www.eco.de/2017/pressemeldungen/eco-und-adl-veroeffentlichen-bislang-umfassendste-smart-city-studie.html. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

  18. Weiser M (1991) The Computer for 21st Century. https://www.ics.uci.edu/~corps/phaseii/Weiser-Computer21stCentury-SciAm.pdf. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

  19. Bogost I (2015) Das Internet der Dinge, die wir nicht brauchen. In: Sprenger F, Engelmann C (Hrsg.): Internet der Dinge, transcript Verlag, Bielefeld, S. 95

    Google Scholar 

  20. Zit. nach Robert M. Maier (2015) Angst vor Google. In: Frank Schirrmacher (Hrsg.): Technologischer Totalitarismus, Suhrkamp Verlag, 2015, S. 126

    Google Scholar 

  21. Bogost I (2015) Das Internet der Dinge, die wir nicht brauchen. S. 97

    Google Scholar 

  22. Europäische Kommission (2009) Internet der Dinge – ein Aktionsplan für Europa. S. 4

    Google Scholar 

  23. Schwab K (2016) Die Vierte industrielle Revolution. Pantheon, München, S. 8

    Google Scholar 

  24. Howard P N (2016) Finale Vernetzung. S. 11

    Google Scholar 

  25. https://www.samsung.com/de/smart-tv/smart-home-with-iot-devices/

  26. Bauman Z, Lyon D (2014) Daten, Drohnen Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Suhrkamp Verlag, Berlin, S. 109

    Google Scholar 

  27. Kelly K: The Three Breakthroughs That Have Finally Unleashed AI on the World. In: Wired vom 27. Oktober 2014. Zit. nach Herles B (2018) Zukunftsblind – Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. S. 76

    Google Scholar 

  28. Siehe bspw. unter https://www.teltarif.de/levis-smart-jacke-commuter-tracker-jacket/news/70178.html. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

  29. Schwab K (2016) Die Vierte Industrielle Revolution

    Google Scholar 

  30. Hofstetter Y (2016) Das Ende der Demokratie. Bertelsmann, München, S. 301/302

    Google Scholar 

  31. Schnabel U (2016) Die Vermessung der Gefühle, Die Zeit Nr. 43 vom 13.10.2016

    Google Scholar 

  32. Die Maschine weiß, ob ein Mitarbeiter überfordert ist. Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2018, S. 18

    Google Scholar 

  33. Ross A (2016) Die Wirtschaftswelt der Zukunft. Plassen Verlag, Kulmbach, S. 26

    Google Scholar 

  34. Diamandis P H, Kotler S (2012) Überfluss, Plassen Verlag, Kulmbach, S. 261. Siehe auch Hay M (2015) Why Robots Are the Future of Elder Care. https://www.good.is/articles/robots-elder-care-pepper-exoskeletons-japan. Zuletzt abgerufen: 07.03.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Zimmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmer, W. (2019). Die digitale »Aufrüstung«. In: Ansturm der Algorithmen. Die blaue Stunde der Informatik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59770-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59771-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics