Skip to main content

Mathematische Basis – eine Sammlung

  • Chapter
  • First Online:
Mathematikunterricht in der Praxis
  • 5473 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sind Themen zusammengestellt, die für Lehrer bzw. Schüler eine Basis in folgendem Sinn bilden: Es finden sich Überlegungen zu Fragestellungen wie der, weshalb „Minus mal Minus gleich Plus ergibt“ oder warum null Komma Periode neun genau eins ergibt, aber auch alternative Wege zur Begründung von Bekanntem, z. B. ein etwas anderer Zugang dafür, weshalb die natürliche Exponentialfunktion als Ableitungsfunktion sich selbst hat – zu Fakten also, die im Unterricht immer wieder verwendet werden und ab und zu wieder verinnerlicht werden sollten. Jeder Abschnitt ist gegliedert in fachliche Hinweise, die auch als Beispiele für eine Sachanalyse gelesen werden können, gefolgt von Impulsen für didaktische Überlegungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter anderem haben sich auch Augustin-Louis Cauchy, Ferdinand Möbius, Johann Pfaff, Doktorvater von Gauß , und Donald E. Knuth Gedanken über \(0^0\) gemacht. Lesenswerte Anmerkungen dazu finden sich auch in [47].

  2. 2.

    Das ist etwas anderes als ein Term mit dem Wert 0. Ähnlich wie bei Kunde A, dessen Konto den Saldo 0 EUR hat im Gegensatz zu Kunde B, der gar kein Konto besitzt.

  3. 3.

    Die Zahl \(-1\) ist reell und die reellen Zahlen bilden ein Körper. Dies gilt auch für ganze Zahlen, die jedoch keinen Körper bilden.

  4. 4.

    Die andere Lösung ist \(-\sqrt{2}\), was wichtig, aber im Moment noch nicht dringend ist.

  5. 5.

    Das scheint „klar“ zu sein. Die Rechtfertigung ist wiederum über unendliche Reihen möglich.

  6. 6.

    Für den Hinweis auf folgende Überlegung danke ich Dipl.-Math. Stanislaw de Vincenz.

  7. 7.

    In der Alltagssprache sind „lokal“ und „global“ oft gegensätzlich gemeint, z. B. wenn von „lokalen Nachrichten“ die Rede ist.

  8. 8.

    Das wäre eine „natürliche“ Wahl, für dieses b erhalten wir die natürliche Exponentialfunktion.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, K. (2019). Mathematische Basis – eine Sammlung. In: Mathematikunterricht in der Praxis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59707-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics