Skip to main content

Masse und Energie

  • Chapter
  • First Online:
Spezielle Relativitätstheorie heute
  • 2246 Accesses

Zusammenfassung

Die grundlegende Beziehung \(E(v=0)=E_0=mc^2\) wird hergeleitet. Der Beweis stützt sich auf den Vergleich von Messungen des Energieinhalts eines bewegten Körpers, die von verschiedenen Beobachtern durchgeführt werden. Wir diskutieren den Unterschied zwischen der Energie eines Körpers und der Masse \(m=E_0/c^2\), die durch die Energie im Ruhesystem eines Körpers bestimmt wird. Wir sprechen uns strikt gegen die Auffassung aus, \(E(v)/c^2\) als eine geschwindigkeitsabhängige Masse anzusehen und fügen auch Kommentare von Einstein und anderen zu diesem Thema bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Albert Einstein, „Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt,“ Annalen der Physik 17 132 (1905) (Vom Verlag am 18. März 1905 erhalten).

  2. 2.

    Ein Bezugssystem, in dem der Gesamtimpuls aller Teilchen gleich Null ist, entspricht dem Sinn nach dem Schwerpunktsystem der nichtrelativistischen Mechanik und wird deshalb in der deutschen Sprache oft so bezeichnet. Wir verwenden in diesem Buch die Abkürzung (CM), die im Englischen sowohl für „Center of Mass“ (klassisches Schwerpunktsystem) als auch für „Center of Momentum“ steht.

  3. 3.

    Wir verwenden hier das Attribut ‚sichtbar‘ wegen des Faktors \(c^2\), der eine Kopplung an Licht, bzw. elektromagnetische Strahlung beinhaltet und zur Unterscheidung von der sogenannten ‚dunklen Materie‘, die allein durch die gravitative Wirkung wahrgenommen wird.

  4. 4.

    In einem Brief vom 19. Juni 1948 an Lincoln K. Barnett bei Vorbereitung des Buches Einstein und das Universum, Quelle: Hebrew Universität, Jerusalem; zitiert nach Lev Okun, „The Concept of Mass“ (Das Konzept der Masse) Physics Today Juni 1989, Seite 31 und Original des Briefes in der Abbildung auf Seite 32 dieses Artikels.

  5. 5.

    L. Okun, „Mass versus relativistic and rest masses (Masse: eine Gegenüberstellung der relativistischen Masse und der Ruhemasse),“ Am. J. Phys. 77 430–431 (May 2009). Siehe auch „The Einstein formula: \(E_0=mc^2\) Isn’t the Lord laughing? “, (Die Einsteinsche Formel \(E_0=mc^2\): Ist Gott etwa am Lachen?) arXiv:0808.0437.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Rafelski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rafelski, J. (2019). Masse und Energie. In: Spezielle Relativitätstheorie heute. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59420-9_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics