Skip to main content

Erfolgsfaktor Person – Richtige Führung im Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Change Management
  • 52k Accesses

Zusammenfassung

Personen, die Wandel erfolgreich initiieren und steuern, benötigen bestimmte Führungseigenschaften. In diesem Zusammenhang werden zwei Führungsstile, der transformatorische und der transaktionale, voneinander abgegrenzt. Transformatorische Führung, häufig auch mit dem Anglizismus Leadership bezeichnet, bedeutet Führung im Sinne des Wandels. Motivation und Inspiration der Mitarbeiter stehen hier an erster Stelle. Dazu muss eine transformatorische Führungskraft als Visionär agieren, gegenüber den Mitarbeitern eher als Coach denn als Befehlsgeber auftreten, selbst als authentisches Vorbild für das stehen, was von anderen verlangt wird und Erfolg nicht aus rein egoistischen Motiven, sondern um der Sache willen, anstreben. Häufig besitzen Personen, die diese Anforderungen erfüllen, ein hohes Maß an Zielgerichtetheit, Willenskraft und emotionaler Intelligenz. Der transaktionale Führungsstil steht demgegenüber für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Beständigkeit. Je weiter ein Change‐Management‐Projekt vorangetrieben wird, umso mehr ist auch diese Eigenschaft gefragt, um den Wandel geeignet zu planen und zu steuern. Insofern sollte stets auf die richtige Mixtur der Führungsstile in Führungsgremien geachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Müller et al. (2010, S. 408).

  2. 2.

    Vgl. Bruns (1978).

  3. 3.

    Vgl. Vise (2006).

  4. 4.

    Vgl. Dörr (2007).

  5. 5.

    Vgl. z. B. Parment (2009, S. 28 ff.).

  6. 6.

    Vgl. Burfeind (2018).

  7. 7.

    Vgl. Capgemini (2012, S. 33) und Kienbaum (2012, S. 22).

  8. 8.

    Vgl. Rosenstiel (2006).

  9. 9.

    Vgl. Parment (2009, S. 20).

  10. 10.

    Vgl. Watzlawick (2000, S. 64).

  11. 11.

    Vgl. Piaget (1975).

  12. 12.

    Vgl. Capgemini (2012, S. 33) und Kienbaum (2012, S. 22).

  13. 13.

    Vgl. Hinterhuber und Krauthammer (1999).

  14. 14.

    Vgl. Bruch (2006).

  15. 15.

    Vgl. Vise (2006).

  16. 16.

    Vgl. Goleman (2004).

Literatur

  • Bruch, H. (2006). Handeln von Leadern – Energie, Fokus und Willenskraft erfolgreicher Führungskräfte. In H. Bruch, S. Krummaker, & B. Vogel (Hrsg.), Leadership – Best Practices und Trends. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burns, J. M. (1978). Leadership. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Burfeind, S. (2018). Erst das Vergnügen, dann die Arbeit. Die Generation Z wird die Wirtschaft verändern. Nur wie? Brand Eins, 09, 48–57.

    Google Scholar 

  • Capgemini. (2012). Digitale Revolution. Ist Change Management mutig genug für die Zukunft?

    Google Scholar 

  • Dörr, S. (2007). Fit für den Wandel durch transaktionale und transformatorische Führung. Wirtschaftspsychologie Aktuell, 1, 23–26.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (2004). Emotionale Intelligenz – Zum Führen unerlässlich. In Manager – Was gute Führungskräfte ausmacht (Sonderband des Harvard Busines Manager, S. 172–191).

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H., & Krauthammer, E. (1999). Leadership – Mehr als Management. Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kienbaum. (2012). Change. Points of View. Change‐Management‐Studie 2011–12. Berlin: Kienbaum Management Consultants GmbH.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (2006). Führungsstile für erfolgreichen Wandel. In H. Bruch, S. Krummaker, & B. Vogel (Hrsg.), Leadership – Best Practices und Trends (S. 107–122). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, C., Peham, C., & Raich, M. (2010). Change Agent, Change Leader und Change Entrepreneur. Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse? In H. Pechlaner et al. (Hrsg.), Change Leadership. Den Wandel antizipieren und aktiv gestalten (S. 397–426). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Piaget, J. (1975). Gesammelte Werke in 10 Bd. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2006). Leadership und Change. In H. Bruch, S. Krummaker, & B. Vogel (Hrsg.), Leadership – Best Practices und Trends (S. 145–156). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vise, D. A. (2006). Die Google-Story. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (10. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Lauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lauer, T. (2019). Erfolgsfaktor Person – Richtige Führung im Wandel. In: Change Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59102-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59102-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59101-7

  • Online ISBN: 978-3-662-59102-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics