Skip to main content

Kapitel 11: Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 23k Accesses

Zusammenfassung

Burgi, Martin, Das Grundrecht der freien Persönlichkeitsentfaltung durch einfaches Gesetz, ZG 1994, 341 ff.; Lege, Joachim, Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 I GG, Jura 2002, 753 ff.; Pieroth, Bodo, Der Wert der Auffangfunktion des Art. 2 Abs. 1 GG, AöR 115 (1990), 33 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Freiheit besteht darin, alles tun zu können, was andere nicht beeinträchtigt.“

  2. 2.

    Vgl. allgemein Rn. 156 ff. (insbesondere Rn. 172).

  3. 3.

    Peters, BayVBl. 1965, 37 ff.

  4. 4.

    BVerfGE 80, 137 (166) (Reiten im Walde, abw. Meinung Grimm); Duttge, NJW 1997, 3353 (3354).

  5. 5.

    Hesse, Rn. 428.

  6. 6.

    BVerfGE 6, 32 ff. (Elfes).

  7. 7.

    Vgl. Rn. 746.

  8. 8.

    BVerfGE 6, 32 (35) (Elfes).

  9. 9.

    Die Argumentation ist hier spiegelbildlich der bei vorbehaltlosen Grundrechten: Dort ist tendenziell eine enge Schutzbereichsauslegung geboten, weil eine Einschränkung nur ausnahmsweise durch kollidierendes Verfassungsrecht gerechtfertigt werden kann (vgl. Rn. 81).

  10. 10.

    BVerfGE 6, 32 (37) (Elfes).

  11. 11.

    Vgl. BVerfG, NJW 2018, 1667 (1669) (Stadionverbot).

  12. 12.

    Vgl. Rn. 404.

  13. 13.

    Beispiel etwa BVerfGE 54, 143 ff. (Taubenfütterungsverbot): Das ordnungsbehördliche Verbot des Taubenfütterns stellt einen Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG dar.

  14. 14.

    BVerfGE 6, 32 (41) (Elfes); 9, 83 (88) (Eingriffsfreiheit); 80, 137 (153) (Reiten im Walde).

  15. 15.

    BVerfGE 61, 82 (112 f.) (Sasbach); 85, 191 (205 f.) (Nachtarbeitsverbot); offen gelassen in BVerfGE 96, 375 (398) (Sterilisation). Vgl. Hillgruber, in: Umbach/Clemens, Art. 2 Rn. 183 ff., und Kube, JuS 2003, 461 (463).

  16. 16.

    BVerfGE 80, 137 ff. (Reiten im Walde).

  17. 17.

    BVerfGE 80, 137 (168) (Reiten im Walde, abw. Meinung Grimm).

  18. 18.

    Duttge, NJW 1997, 3353 (3354).

  19. 19.

    BVerfGE 80, 137 (167) (Reiten im Walde, abw. Meinung Grimm).

  20. 20.

    Hesse, Rn. 428.

  21. 21.

    Vgl. Rn. 147.

  22. 22.

    Kunig, in: v. Münch/Kunig, Art. 2 Rn. 15.

  23. 23.

    Pieroth, AöR 115 (1990), 33 (38 f.).

  24. 24.

    Näher dazu BVerfGE 6, 32 (38 ff.) (Elfes) m. w. N.

  25. 25.

    Vgl. v. Mangoldt, Parlamentarischer Rat, 42. Sitzung des Hauptausschusses, S. 533.

  26. 26.

    Sachs, VerfR II, Kap. B 2 Rn. 5.

  27. 27.

    BVerfGE 6, 32 (36) (Elfes).

  28. 28.

    BVerfGE 54, 143 (144) (Taubenfütterungsverbot).

  29. 29.

    BVerfGE 90, 145 (171) (Cannabis).

  30. 30.

    BVerfGE 59, 275 (278) (Schutzhelmpflicht).

  31. 31.

    BVerfGE 87, 153 (169) (Grundfreibetrag).

  32. 32.

    BVerfGE 97, 332 (340 f.) (Kindergartenbeiträge).

  33. 33.

    BVerfG, NJW 2018, 1667 (1669) (Stadionverbot).

  34. 34.

    Vgl. Rn. 577 ff.

  35. 35.

    Vgl. Rn. 623 ff.

  36. 36.

    BVerfGE 89, 214 (231) (Bürgschaftsverträge).

  37. 37.

    BVerfGE 95, 267 (303 f.) (Altschulden).

  38. 38.

    BVerfGE 103, 89 (100) (Unterhaltsverzichtsvertrag).

  39. 39.

    BVerfGE 81, 242 (255) (Handelsvertreter); 89, 214 (232) (Bürgschaftsverträge).

  40. 40.

    BVerfGE 81, 242 (260 f.) (Handelsvertreter); 116, 202 (221) (Tariftreuegesetz Berlin); 142, 268 (279) (Bestellerprinzip); BVerfG, NJW 2018, 2542 (2543 f.) (Kettenbefristungsverbot).

  41. 41.

    Weitere Beispiele bei Höfling, Vertragsfreiheit, 1991, S. 9 ff.

  42. 42.

    BVerfGE 8, 274 (328) (Preisgesetz); 70, 115 (123) (AGB); 116, 202 (221) (Tariftreuegesetz Berlin).

  43. 43.

    Vgl. Rn. 433.

  44. 44.

    Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14. Aufl. 1933, Art. 152 Anm. 2.

  45. 45.

    Vgl. Rn. 429 ff.

  46. 46.

    Vgl. Rn. 434 ff.

  47. 47.

    BVerfGE 89, 214 (232) (Bürgschaftsverträge).

  48. 48.

    Vgl. Rn. 91 ff.

  49. 49.

    BVerfGE 89, 214 (232) (Bürgschaftsverträge); 97, 169 (176) (Kleinbetriebsklausel I).

  50. 50.

    Beispiel in BVerfGE 51, 77 (89) (Personalrat): Die Abberufung aus dem Personalrat hebt eine einmal gewährte Rechtsposition – die Mitgliedschaft – auf und stellt einen Eingriff dar. Noch weiter geht die Rechtsprechung, wenn jede Verschlechterung im Rahmen eines bestehenden Zwangssystems zum Grundrechtseingriff erklärt wird, vgl. BVerfGE 97, 271 (286) (Hinterbliebenenrenten); 115, 25 (42 f.) (Behandlungsmethoden in der Krankenversicherung).

  51. 51.

    Vgl. zur negativen Vereinigungsfreiheit Rn. 880 ff.

  52. 52.

    Vgl. Rn. 393 ff.

  53. 53.

    Höfling, in: Friauf/Höfling, Art. 2 Rn. 62 m. w. N.; Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Rn. 455 ff.

  54. 54.

    Vgl. Rn. 393 ff.

  55. 55.

    Vgl. Rn. 434 f.

  56. 56.

    BVerfGE 97, 169 (175 f.) (Kleinbetriebsklausel I).

  57. 57.

    BVerfGE 6, 32 (38) (Elfes); 80, 137 (153) (Reiten im Walde).

  58. 58.

    Vgl. Rn. 893.

  59. 59.

    BVerfGE 80, 244 (254) (Vereinsverbot). A. A. Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 9 Rn. 19.

  60. 60.

    Dieses Argument hat einen gewissen Hang zum Zirkelschluss. Denn einerseits wird der Schutzbereich mit Blick auf die „umfassenden Schranken“ weit gefasst, andererseits aber wird der weite Umfang der Schranken wiederum mit der Weite des Schutzbereichs und den daraus folgenden Begrenzungsnotwendigkeiten begründet. Die Argumentation anhand der Schranken kann daher die Auslegung des Art. 2 Abs. 1 GG durch das BVerfG und die h. M. nicht allein tragen.

  61. 61.

    Zutreffend Kunig, in: v. Münch/Kunig, Art. 2 Rn. 22.

  62. 62.

    Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 2 Rn. 34.

  63. 63.

    BVerfGE 6, 389 (434) (Homosexuelle).

  64. 64.

    BVerfG, NJW 1993, 3058 (3058 f.).

  65. 65.

    BVerfGE 6, 32 (37) (Elfes); 89, 1 (13) (Besitzrecht des Mieters).

  66. 66.

    Zuletzt etwa BVerfGE 95, 173 (188) (Warnhinweise für Tabakerzeugnisse).

  67. 67.

    Vgl. Rn. 309.

  68. 68.

    BVerfGE 97, 228 (265) (Kurzberichterstattung).

  69. 69.

    Vgl. zur Problematik der Grundrechtskonkurrenzen Rn. 258 ff.

  70. 70.

    Vgl. Rn. 36.

  71. 71.

    Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 2 Rn. 71; Schwarz, JZ 2000, 126 (130).

  72. 72.

    Kunig, in: v. Münch/Kunig, Art. 8 Rn. 38.

  73. 73.

    Vgl. z. B. Art. 8, 9, 11, 12 GG.

  74. 74.

    Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 2 Rn. 44.

  75. 75.

    BVerfGE 104, 337 (346) (Schächten). Vgl. für die h. M. in der Literatur: Bauer/Kahl, JZ 1995, 1077 (1081) mit umfangreichen Nachweisen in Fn. 74.

  76. 76.

    EuGH, Slg. 1964, 1251 (Rn. 12) (Costa/E.N.E.L.). Vgl. Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 8. Aufl. 2018, § 12 Rn. 36.

  77. 77.

    Bauer/Kahl, JZ 1995, 1077 ff. mit umfassender Erläuterung auch der weiteren europarechtlichen Vorgaben.

  78. 78.

    Vgl. die Rechtsprechung des BVerfG zu Art. 19 Abs. 3 GG Rn. 171.

  79. 79.

    Bauer/Kahl, JZ 1995, 1077 (1081 ff.).

  80. 80.

    EuGH, Slg. 1984, 1891 (Rn. 26) (von Colson); Slg. 1987, 3969 (Rn. 14) (Kolpinghuis).

  81. 81.

    Vgl. Rn. 66.

  82. 82.

    Bauer/Kahl, JZ 1995, 1077 (1085).

  83. 83.

    BVerfGE 37, 1 (17) (Weinwirtschaftsabgabe); 98, 106 (117) (Kommunale Verpackungssteuer). Vgl. Rn. 400.

  84. 84.

    Kämmerer, in: v. Münch/Kunig, Art. 12 Rn. 46; Heß, Grundrechtskonkurrenzen, 2000, S. 218.

  85. 85.

    BVerfGE 37, 1 (17) (Weinwirtschaftsabgabe); 95, 267 (302 f.) (Altschulden).

  86. 86.

    So auch Murswiek/Rixen, in: Sachs, GG, Art. 2 Rn. 137.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Epping, V. (2019). Kapitel 11: Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG). In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58889-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58889-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58888-8

  • Online ISBN: 978-3-662-58889-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics